Inhalt zu GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA 1

Inhaltsangaben nach der Vers. v. Prof.. Dr. D. B. / Prof. Dr. H. M.
FB M. 05/06, BFH / ex. HTI

Home Page

                    Inhaltsverzeichnis

 

Stoff

S....

 Mögl.Planung

0

Wie kommt man mit dem Stoff zurecht?

4

1

1

Vektoren und Skalare in der Technik

5

 

1.1 Skalare und ihr Einsatz mit MATLAB

5

 

1.1.1 Zahlen im Computer .

6

 

1.1.2 MATLAB

8

2

 

1.2 Vektoren in der Ebene und im drei-dimensionalen Raum

10

 

1.3 Rechenregeln für Vektoren

12

 

1.4 Andere Darstellungen von Vektoren

13

 

1.5 Vektoren in der Technik und in MATLAB

14

3

 

         1.5.1 Wertetabellen von Funktionen

14

 

1.6 Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

18

 

1.6.1 Winkel zwischen zwei Vektoren

19

 

1.6.2 Winkelmessung in mehr als 3 Dimensionen: Orthogonalität

20

4

 

1.6.3 Projektionen von Vektoren auf andere Vektoren („Kräftezerlegung")

20

 

1.6.4 Arbeit

21

 

1.7 Das Vektorprodukt und seine Anwendungen

21

 

1.7.1 Rechenregeln

23

 

 

1.7.2 Eine Bemerkung für sehr Neugierige

24

 

 

1.7.3 Drehmoment

24

 

 

1.7.4 Volumenmessung

24

 

 

1.7.5 Abstand Punkt zu Gerade

25

 

  1.8 Aufgaben . . .

25

5

  1.9 Ausgewählte Resultate

33

  2 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

34

6

  2.1Einleitende Beispiele und Matrizen

34

 

          2.1.1 Spezielle Matrizen

37

 

  2.2 Der gausssche Algorithmus  

37

 

         2.2.1 Ein direktes Verfahren: der gausssche Algorithmus

37

 

         2.2.2 Der Rückwärtseinsetzen-Algorithmus

39

 

         2.2.3 Der Rechenaufwand  40  7
  2.3  Kriterien zur Lösbarkeit von LGS mit m Gleichungen und n Unbekannten

40

 

  2.4   Rechnen mit Matrizen

42

 

         2.4.1 Matrix-Addition

43

 

         2.4.2 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar

43

 

         2.4.3 Matrix-Multiplikation

43

 

         2.4.4 Warum definiert man eine so komplizierte Multiplikation?

45

8

         2.4.5 Wie ist der gaussche Algorithmus implementiert? (LU-Faktorisierung)

46

 

   2.5 Quadratische Matrizen und ihre Determinanten

47

 

         2.5.1 Der Fall n = 2

48

 

         2.5.2 Der Fall n>2

49

 

  2.6   Das Jacobi Verfahren

50

8

        2.6.1 Ein iteratives Verfahren: Was ist A-' ungefähr?

51

 

         2.6.2 Wann konvergiert das Jacobi-Verfahren?

52

 

         2.6.3 Der Rechenaufwand

53

 

   2.7 Zusammenfassung der Theorie zu LGS in einem Flow-Chart

53

 

   2.8 Aufgaben

55

9

   2.9 Ausgewählte Resultate

61

 

  3 Komplexe Zahlen und harmonische Schwingungen 

63

10

   3.1 Harmonische Schwingungen und Überlagerungen

63

 

        3.1.1 Ein schlechtes Beispiel: Das Federpendel

63

 

         3.1.2 Wie erzeugt man in der Elektrotechnik u. Mathem. harmonische Schwingungen? 

 63

 

         3.1.3 Überlagerung von Schwingungen

64

 

   3.2 Komplexe Zahlen

65

11

          3.2.1 Rechnen mit komplexen Zahlen

67

 

          3.2.2 Geometrische Bedeutung der Addition und Multiplikation

70

12

         3.2.3 Erste Anwendungen der komplexen Zahlen

71

 

  3.3 Ortskurven und komplexe Funktionen*

73

 

  3.4 Aufgaben 75

75

13

  3.5 Ausgewählte Resultate

78

 

   

 

 

   Zusätzlich: Reserve, Tests

 

16

 


Home Page

Ausgabe 09. 2005 elektron. aufbereitet v. WIR1, 10.05