Raumgeometrie-Labor

 

Bauen von, experimentieren mit und erfassen von interessante Körperformen aus dem Gebiet der Polyeder und ihrer Derivate.

Dazu Erschließungen von Anwendungen im Bau

 

(In Arbeit: Seite provisorisch, wird ständig ergänzt)

Hier die Inschrift über dem Eingang zur Schule Platons im Hain des Akademos:

"Es trete kein der Geometrie unkundiger hier ein!"

 

 

 

Menu:

 

  • Überall sind hier Bilder von Arbeiten ehemaliger Studierender usw. eingestreut

 

 

  Downloads, Infos und Links:     Top

 

  

 

  Notwendige Unterlagen werden zum Kursbeginn bereitgestellt.

  

  • Aushang 1 und weitere Infos:
    •  
    • Termine
    •  
    • Klassenmail 1
    •  
    • Top
    •  
  • Programm nach dem Strickmuster wie gehabt ...  
  • Mögliche Gebiete (zum Teil in bedingter Abfolge):
    •  Exemplarische Studien zu den folgenden Objekten bzw. Gewinnungsmethoden für Modelle und Darstellungen:
      • Oberflächenkonstruktionen mittels Abwicklungsflächen
      • Kantenkonstruktionen mittels Stäben, Drähten, Strohalmen
      • Flechtkonstruktionen: Modelle und Darstellungen
      • Skulpturale Körpermodelle: Gegossen oder herausgearbeitet
      • Experimente: Studium von Seifenhautflächen resp. Minimalflächen (minimale potentielle Energie entspricht minimaler Flächengrösse)
    • Photodokumentation des Vergänglichen – Erstellung präsentabler Skizzen.
    • Behandlung der Objektklassen der konvexen Polyeder und gummigeometrische Verformungen:
      • Platonischer Körper, archimedischer Körper, Johnson-Körper, Deltaeder, catalanische Körper, Prismen, geodätische Körper und Kuppeln, Verformungen
      • Zugehörige Dualkörper und polare Gebilde, Sternformen solcher Körper
      • Eingeschriebene Körper, umschriebene Körper
      • Seifenhautflächen
      • Cluster-Strukturen
      • Tensegre Strukturen
      • Nach Möglichkeit Einbezug der Geometrie der Knoten, der Flechtmuster und der Flächenmuster
    •  
    • Programmbeschluss 
    •  
    • Inhalt
    •  
    • Übersicht:
    •  
    • Top
    •  
  • Praktische Arbeit, mögliche Bereiche
    •  
    • Hinweise
    •  
    • Ideenfindung: Erst Fragen stellen:
      • Welche Ideen sind mir wichtig?
      • Welche Wirkungen sind mir wichtig?
      • Und so weiter...
      •  
    • Arbeitsthemen (Vorschläge)
    •  
    • Einschreibeliste
    •  
    • Eigene Beispiele
    •  
    • Top
    •  
  • Literatur, Exkursionen, Programme
  • Nützliches Material aus ehemaligen Kursen

 

   
 

  

Pyrit in den beiden allotropen Modifikationen

Links betreffend mögliche Exkursionen und Spezialitäten:     Top

  • Vorschlag:  
    •  
    •  
    •  
  •  Rezept für das Seifenblasenmittel:
    •  
    • Vielleicht (1):
      75 Gramm Zucker 
      1/2 Liter Wasser 
      375 ml Neutralseife 
      13 Gramm Tapetenkleister 
      4,5 Liter warmes Wasser 
      1 Nacht Zeit
    • oder (2):
      60 ml Baby-Shampoo 
      200 ml Wasser 
      3 Esslöffel Mais-Sirup 
      (man kann den Mais-Sirup problemlos gegen einen anderen Sirup austauschen. Wichtig ist der hohe Zuckergehalt, der der Blase die Stabilität bringt. )
    •  
    • Top
 

 

 

   
 

   

 

 Programm 

  Nach momentanem Planungsstand, ....

  Weiteres: ...

  1. Einführung:  

  2. .....

  3. Top

  

 

  

  
     

   

   

  Kleine Literaturauswahl:     Top                                         Weitere Bilder

 

 

   

   


Last changed: 17.05.11 17:24:16

Photos: Von Studierenden gemachte Photos aus abgegebenen Arbeiten sowie von Studierenden vorgelegtes Dokumentationsmaterial (die Quellen konnten jedoch nicht in allen Fällen überprüft werden)