SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  AB02-1 / Architektur 2003/2004


Menue:

Go back


Spezielle Mitteilungen (AB02-1, 1. Semester 2003/2004)

Go back


Stoffplan für Semesterwochen (AB02-1, 1. Semester 2003/2004)

Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  •  Einführung, Organisation, Standortbestimmung, Rep. Differenzieren
 
Wo 2
  •  Crash-Kurs Mathematica
  • Teil 1 Differentiationsregeln (Rep., Fühlung nehmen):
    • Funktionen
    • Ableitung, Bedeutung, Steigungsberechnung, Tangenten an Kurven
    • Ableitung von Potenzen, Summen, Produkten mit Skalaren
 
Wo 3
  •  Teil 2 Differentiationsregeln (Rep., Fühlung nehmen):
    • Differenzenquotient, Differentialquotient
    • Ableitung sin(x), cos(x), e^x, ln(x)
    • Ableitung von Produkten, Quotienten
    • Verkettete Funktionen
    • Schreibweisen von Newton und Leibniz
    • Problem der Mächtikeiten von Mengen (Kartinalzahlen, finit und transfinit wie N, Z, Q, R: |N|=|Z|=|Q|<|R|, abzählbar, überabzählbar,...)
 
Wo 4
  • Verkettete Funktionen, Assoziativgesetz bei Verkettungen
  • Kettenregel
  • Nochmals Bedeutung der Differentiation, Sektantensteigung ==> Sehnensteigung
  • Definition der Geschwindigkeit als Differentialquotient oder Ableitung
  • Newton-Verfahren zur Approximation von Nullstellen
  • Ausblick: Anwendung Tangentenberechnung und Hinweis auf Integration sowie Ableitung der Umkehrfunktion.
  • Bedürfnis: Praktisches Eindringen in Anwendungen der Mathematik in Architektur 
 
Wo 5
  • Mathematica-Plots: Kurze Demo zum Umgang mit den vorhandenen Files, Aenderungen, Export von Graphiken und Weiterbearbeitung in einem andern Programm
  • Kettenregel: Ableitung der Umkehrfunktion
  • Beispiel
 
Wo 6
  • Anwendung: Vektorfunktionen, Kurven, Gewinnung des Tangentialvektors, Beispiele
  • Funktionendiskussion: Konzept 
  • Sinn der höheren Ableitungen
  • Beispiele.: f(x)=(x-1)^3, f(x)=e^sin(x) etc.
 
Wo 7
  • Test
  • Ueber die "kulturelle Einbettung der Mathematik"
 
Wo 8
  • Beginn Integralrechnung
  • Ober- und Untersummen (bestimmtes integral, Flächeninhalt)
  • Zusammenhang zwischen Integration und Ableitung: Hauptsatz der Integralrechnung
  • Stammfunktionen
 
Wo 9
  • Beispiele und Anwendungen von Integralen für Flächenberechnung:
    • Tunnelausbruchvolumen
    • Fläche unter der Sinuskurve
    • Fläche unter Hyperbeln etc. (endliche Flächen, unendlicher Umfang)
    • Fläche unter dem Graphen der e-Funktion
    • ....
 
Wo 10
  • Weiter mit der Integration, Repetition
  • Stammfunktion
  • Techniken:
    • Integral als linearer Operator
    • Partielle Integration (Umkehrung der Produktenregel)
    • Substitution (Umkehrung der Kettenregel)
  • Beispiele
  • Das Problem der Modellierung einer Randkurve bei Flurplänen zur Inhaltsbestimmung
 
Wo 11
  • Polynomkurve durch gegebene Messpunkte
  • Bemerkung zu Ausgleichskurven (Methode der kleinsten Quadrate)
  • Vektoren, Addition (Gruppengesetze)
 
Wo 12
  • Spezialprogramm
 
Wo 13
  • Benotung der Arbeiten
  • Rotationsvolumen, Integrale
  • Repetition Vektoren, Addition (geometrisch)
  • Vektoren, Multiplikation mit Skalar (geometrisch)
  • Vektorräume
 
Wo 14
  • Allgemeinere Vektoren, nicht-geometrische Vektore
  • Dreiecksungleichung 
  • Linearkombination, Kollinearität, Komplanarität
  • Lineare Abhängigkeit, Unabhängigkeit
  • Freie, gebundene Vektoren, Ortsvektoren
  • Erzeugendensystem, Basen, Dimension, Koordinatensysteme
  • ... Rechnen in Koordinatensystemen ......
 
Wo 15
  • Repetition, l.a., Spann
  • Koordinatensysteme, kartes. KS, ONS, ONB, Orientierung
  • Vektorgesetze in ONS
 
Wo 16
  • Repetition, l.a., l.u. LK, kollinear, komplanar, Koordinatensysteme, Vektorgesetze in ONS
  • Erzeugendensystem, Basis, Dimension
  • Basiswechsel
 
Wo 17
  • Spezialprogramm
 
Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Repetition, Testaufgaben
  • Zerlegung von Vektoren, Kugelkoordinaten
  • Geometrische Sätze
 
Wo 2
  • Verschiebung Test, Test neu als Uebung
  • Festigung und Repetition von Begriffen:
    • Logik
    • Mengenlehre
    • Paarmengen, Potenzmengen, Mengenprodukt
 
Wo 3
  • Uebersicht über diverse Teilgebiete der Mathematik:
    • Planungsforschung (Graphen, Strassennetze, Projekt- und Zeitplanung, Lineare Programmierung etc.)
    • Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Nullsummenspiel etc.
    • Formen, Bandornamente und Muster, Symmetrie, Parkettierungen etc.
    • Computer: von Neumann-Maschine (Programm als Daten), Komplexität, Berechenbarkeit, Beweisbarkeit (Gödel)
    • Geometrie, Seifenblasen, Minimalflächen Fraktale
 
Wo 4
  • Weiter mit Uebersicht über diverse Teilgebiete der Mathematik:
    • Fraktale: Algorithmen, Erzeugung, Komplexität
    • Apfelmännchen, Mandelbrotmenge, Juliamenge
    • Deterministisches Chaos (Lorenz-Atraktor)
    • Anwendungen als Modelle natürlicher Phänomene etc.
  • Uebungstest
 
Wo 5
  • A.w.K.d.D.
 
Wo 6
  • Projekteinführung
  • Minimalflächen, kürzeste Weglängen, Seifenhäute, Blasen, Schäume u.s.w.
 
Wo 7
  • Minimalflächen etwas ausführlicher
  • Konzept "problemzentrierter Unterricht"
 
Wo 8 
  • Problemzentrierter Unterricht: Prüfungsaufgaben
 
Wo 9
  • Problemzentrierter Unterricht: Prüfungsaufgaben, Anwendungen der Vektorgeometrie
 
Wo 10
  • Problemzentrierter Unterricht: Prüfungsaufgaben, Anwendungen der Vektorgeometrie
 
Wo 11
  • Sonderprogramm: Projektwoche
 
Wo 12
  • Pfingstmontag
 
Wo 13
  • Problemzentrierter Unterricht: Zum Flächenprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt
 
Wo 14
  • BM
 
Wo 15
  • Mathematica-Module: Berechnungen für das Projekt
  • Problemzentrierter Unterricht: Prüfungsaufgaben, Anwendungen der Vektorgeometrie
 
Wo 16
  • Mathematik und Kultur: Herkunft, Bedingungen der Entstehung, Bezug zur Architektur etc.
  • Geometrie in der Landschaft (Beispiel Bölchen- und Blauenlinien)
  • Sakrale Geometrie und überlieferte Probleme im Altertum
 
Wo 17
  • Geometrie in der Kunst
  • Beispiele
    • Pythagoras und die Harmonielehre, Intervalle etc.
    • "Alles ist Zahl"
    • Teilungen bei Vitruv nach rationalen Verhältnissen
    • Irrationale Teilungen. Protagoras: "Der Mensch ist das Mass aller Dinge"
 

 

Go back


Uebungsliste (AB02-1, 1. Semester 2003/2004)

Woche  Uebung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
Wo 1  Organisation studieren (Web: E-Learning, Learning-Management) ==> http://www.hta-bi.bfh.ch/~wir/  )  
Wo 2  
Wo 3    
Wo 4  
Wo 5  
Wo 6  
Wo 7
  • Arbeit am Problem "Plots von Funktionen mit Mathematica"
 
Wo 8  
Wo 9  
Wo 10  
Wo 11  
Wo 12  
Wo 13  
Wo 14  
Wo 15  
Wo 16  
Wo 17
  • Repetition
  • Stoff für nächste Prüfung lernen
 
Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Repetition für Prüfung
  • Geometrische Sätze nach spezieller Anweisung studieren
 
Wo 2
  • Uebungstest bearbeiten
 
Wo 3
  • Uebungstest weiter bearbeiten
 
Wo 4
  • Uebungstest weiter bearbeiten
 
Wo 5
  • A.w.K.d.D.
 
Wo 6
  • Projektstudium, Grundkonzept festlegen bis Ende Monat
 
Wo 7
  • Projektarbeit
 
Wo 8
  • Projektarbeit
 
Wo 9
  • Projektarbeit
 
Wo 10
  • Projektarbeit
 
Wo 11
  • Sonderprogramm: Projektwoche
 
Wo 12  
Wo 13
  • Projektarbeit weiter
 
Wo 14
  • Projektarbeit weiter
 
Wo 15
  • Projektarbeit weiter
 
Wo 16
  • Projektarbeit weiter
 
Wo 17
  • Projektarbeit weiter
 
     
     
     
     

 

Go back


Klassenliste (AB02-1, 1. Semester 2003/2004)

 

ID

Anrede 

(F: Frau, H: Herr)

Name

Vorname

E-Mail
 

F

Aebischer

Jacqueline

jae_003_s_an_h_hotmail.com    ???
 

F

Aeschlimann

Katja

katia.aesch_s_an_h_bluewin.ch 
 

H

Brechbühl

Marco

mbrechbuehl_s_an_h_swissonline.ch 
 

H

Ohle *

Hans-Jörg

ohle_s_an_h_hispeed.ch   hans-joerg.ohle_s_an_h_hsb.bfh.ch 
 

F

Portmann

Doris

Doris.Portmann_s_an_h_isburg.ch   ??? 
 

H

Schär

Patrick

patrick_schaer_s_an_h_gmx.ch 
 

H

Scheidegger

Martin

m.scheidegger_s_an_h_buero-b.ch 
 

H

Schmutz

Christof

ch.schmutz_s_an_h_bluewin.ch 
 

H

Schürch

Stefan

stefan.schuerch_s_an_h_gmx.ch 
 

H

Sigrist

Peter

sigrist_s_an_h_kocher-partner.ch 
 

H

Thielmann

Jan-Micha

jan-micha_s_an_h_gmx.net 
 

 

 

 

 

Stand: 23.10.2003   * Klassenchef      Total: 12 deutsch: 12 franz.: 0

Go back


E-Mail an AB02-1 (1. Semester 2003/2004)

 Liste zum Kopieren (copy-paste):

 Klassenchef:

 Mail to:ohle_s_an_h_hispeed.ch

 Klasse extern nach Wunsch:

patrick_schaer_s_an_h_gmx.ch,
sigrist_s_an_h_kocher-partner.ch,
stefan.schuerch_s_an_h_gmx.ch,
ch.schmutz_s_an_h_bluewin.ch,
katia.aesch_s_an_h_bluewin.ch,
mbrechbuehl_s_an_h_swissonline.ch,
braechi_s_an_h_hispeed.ch,
jae_003_s_an_h_hotmail.com,
m.scheidegger_s_an_h_buero-b.ch,
jan-micha_s_an_h_gmx.net,
ohle_s_an_h_hispeed.ch,

 
???????????????? (Eine Adresse fehlt!!!!)

  ===>  Sammel-Mail an die Klasse  

 

Liste zum Kopieren (copy-paste):

Gebrauch der nachfolgenden Listen auf eigene Verantwortung (xxx.isburg sollte  funktionieren) Angebliche aktuelle Kompositionsregel:   vorname.name@hsb.bfh.ch

 Jacqueline.Aebischer_s_an_h_isburg.ch, Katja.Aeschlimann_s_an_h_isburg.ch, Marco.Brechbuehl_s_an_h_isburg.ch, Hans-Joerg.Ohle_s_an_h_isburg.ch,hans-joerg.ohle_s_an_h_hsb.bfh.ch,HansJoerg.Ohle_s_an_h_isburg.ch, Doris.Portmann_s_an_h_isburg.ch,  Patrick.Schaer_s_an_h_isburg.ch, Martin.Scheidegger_s_an_h_isburg.ch, Christof.Schmutz_s_an_h_isburg.ch, Stefan.Schuerch_s_an_h_isburg.ch, Peter.Sigrist_s_an_h_isburg.ch,  Jan-Micha.Thielmann_s_an_h_isburg.ch, JanMicha.Thielmann_s_an_h_isburg.ch, 

   

Go back