Go back

Last update: 23.02.2007 22:53:11 +0100 ;  SubPage v. Rolf Wirz

 

Klasse  A1 / Modul Editing, Mathematik, Stützkurs 2006/2007    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_A1_06.htm    


Menue:

Go back    Top


Spezielle Mitteilungen:

  •  Literaturanschaffung in der Bibliothek: Die Bibliothek in "Bu" hat einige Exemplare des bezeichneten Lehrmittels angeschafft. Je ein Exemplar sowie die Lösungsbücher stehen sind im Sinne einer Handbibliothek immer zur Verfügung und sind daher nicht ausleihbar.  
  •  
  •   Achtung Testdaten: Link hier!!  

     

 Grundsätzliches:

Einweisung nach Eitrittstest 25.10.06     
Inputrhythmus: 2 Lektionen inkl. Prüfung 1 Semester Beginn 25.10.06, dann alle 7 Tage ein Meeting Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Abschlusstest: Klassischer Test Letzte Lektion Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
Begriffe und Regeln,  Begegnungen in Lektionen (geplanter Stoff)  Siehe Link    (klick)  

Go back    Top


Literatur 

Top


Lehplan (Programm) und Test 

Top


Stoffplan/ Input: Nach den im Eintrittstest festgestellten Bedürfnissen

Pflichtteil Vektorrechnung (Erfahrung 2005/2006)  Teil des vorgesehenen  Stoffplans nach dem letztjährigen Programm 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 
  •  Konzept:  Repetition, Aufarbeitung, ev. Neuerarbeitung und Ausarbeitung des in den Lehrmitteln angegebenen Stoffes zu je  gleichen Zeitanteilen. Literatur: Siehe Link
 
 Wo 1
  • Eintrittstest, Kurszuweisung 
 
 Wo 2
  • Arithmetik: Zahlen, Terme, Ordnungsrelationen / Addition, Subtraktion / Multiplikation / Division / Potenzen
 
 Wo 3
  • Wurzeln / Logarithmen /-/ Gleichungen: Aussagen und Aussageformen / Lineare Gleichungen 
 
 Wo 4
  • Quadratische Gleichungen / Besondere Gleichungstypen
 
 Wo 5
  • Gleichungen mit mehreren Unbekannten / Vermischte Probleme / Gleichungen 3. und höheren Grades, transzendente Gleichungen
 
 Wo 6
  • Funktionen: Kartesisches KS / Funktionsbegriff / Lineare Funktionen / Quadratische Funktionen / Potenzfunktionen / Polynomfunktionen
 
 Wo 7
  • Rationale Funktionen / Umkehrfunktionen / Wurzelfunktionen / Exponentialfunktionen / Logarithmusfunktionen / Winkelfunktionen / Optimierungen
 
 Wo 8
  • Vektorgeometrie: Vektorbegriff / Elementare Vektoroperationen / Linearkombinationen, lineare Abhängigkeit von Vektoren / Vektoren im KS
 
 Wo 9
  • Skalarprodukt / Gerade / Vektorprodukt / Ebene
 
 Wo 10
  • Vektorgeometrie: Gesamtschau - Ausblick
 
 Wo 11
  • Arbeit an Übungen
 
 Wo 12
  • Arbeit an Übungen
 
 Wo 13
  • Arbeit an Übungen
 
 Wo 14
  • Schlusswoche: Abschlusstest (Variante)
 
 Wo 15
  • Schlusswoche: Abschlusstest (Variante)
 
 Wo 16
  • Schlusswoche: Abschlusstest (Variante)
 

Go back    Top

Pflichtteil Vektorrechnung (Erfahrung 2005/2006)   

siehe Teil des vorgesehenen  Stoffplans nach dem letztjährigen Programm 

Go back    Top


Stoff- und Übungsliste (bisher durchgearbeiteter Stoff nach den im Eintrittstest festgestellten Bedürfnissen)

(Minimaler Pflichtteil Vektorrechnung: Stoff nach den Erfahrung 2005/2006 vgl. oben)

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1  Eintrittstest: Link zu den Informationen Eintrittstest

 Ergebnis des Eintrittstests: http://www.rowicus.ch/Wir/Load1Classwork2Down3/restricted/A01Eintritt06.pdf 

 Einweisung in den Kurs nach Testergebnis  

 Passwort zum Ergebnis des Eintrittstests   Klick!

 Wo 2
  • Zahlenmengen, Umwandlung periodische Dezimalbrüche <-----> gewöhnliche Brüche
  • Betrag
  • Betragsregeln
  • Terme
  • Die Zahl 0
  • Polynome, Bsp.
  • Ordnungsrelation (auf R)
  • Addition (Terme, R), Gesetze
  • Subtraktion (Terme, R), Gesetze
  • Multiplikation (Terme, R), Gesetze
  • Division  (Terme, R), Gesetze, 
  • Bsp. für Termvereinfachung
  • Bsp. für Ausmultiplizieren von Bruchtermen
  • Division Bruchterm durch Bruchterm, Bsp.
  • Potenzen mit natürlichen und ganzen Exponenten, Bsp.
  • Arithmetik mit Potenzen
  • Sätze für Potenzen, wissenschaftliche Zahlennotation mit Zehnerpotenzen
  • SI-Vorsätze (Tera, Giga,...., Nano, Piko) 
 Konzept: Repetition, Aufbau, Ausbau
  • Stoff kurz dargestellt, bei Unklarheiten Fragen behandeln.
  • Quantum/Lekt. = Gesamtmenge nach Rahmenlehrplan TBM/(Gesamtzahl Lektionen - Üb.+Prüf.).
  • Studieren (lat. studio) = fleißig, selbstständig, unaufgefordert, interessiert u.s.w. arbeiten. (Nicht sofort lösbare Aufgaben aus der angegebenen Literatur wählen, selbstständig oder in Lerngruppen behandeln, Lösungen siehe Lösungsbuch) .
  • Geprüft wird der zu behandelnde Stoff nach Plan, voraussichtlich wieder Multiple-Choice
 Wo 3
  • Wurzeln
    • Quadratwurzel
    • Regeln
    • Normalform von Wurzeltermen
    • n-te Wurzel, Potenzdarstellung
    • Regeln, Gesetze
    • Regeln: Rechnen mit Wurzeln in Potenzdarstellung
  • Logarithmen,
    • Definition
    • Spezielle Basen (e, 10, 2)
    • Regeln, Gesetze bei allgemeinen Basen
  • Gleichungen
    • Gleichungsarten: Wertzuweisungen, Funktionsgleichungen, Bestimmungsgleichungen, Aussagen, Aussageformen, Äquivalenzen,....
    • Lösung von Bestimmungsgleichungen: Definitionsbereiche von Termen, gemeinsame Definitionsbereiche, Lösungsmengen und zugehörige Mengenregeln
    • Äquivalenzumformungen
 
 Wo 4
  • Aussagen, Aussageverknüpfungen, Junktoren, Aussageformen
  • Variablen, Lösungsmengen, Grundmengen
  • Äquivalenz von Aussagen, Aussageformen
  • Lineare Gleichungen, lineare Gleichungen mit Parameter, lineare Ungleichungen
  • Quadratischen Gleichungen, Spezialfälle, Diskriminante
  • Probleme mit Äquivalenzumformungen
  • Substitutionen
  • Vieta
 
 Wo 5
  • Bruchgleichungen
  • Wurzelgleichungen
  • Produkt = 0 ==> Mindestens ein Faktor = 0
  • Exponentialgleichungen
  • Logarithmische Gleichungen
  • Das Problem der versteckten Division durch 0
  • Gleichungen mit mehreren Unbekannten
    • Lineare Gleichungen
    • Geometrische Bedeutung: Gerade bei 2 Unbekannten u.s.w.
    • Lösungen bei Systemen: Schnittmenge der geometrischen Gebilde
    • Graphische Lösung
 
 Wo 6
  • Gleichungen mit mehreren Unbekannten
    • Additionsmethode
    • Einsetzungsmethode
    • Gleichsetzungsmethode
    • Cramer, Determinanten
    • Verallgemeinerungen für mehrere Unbekannte
  • Diophantische Gleichungen
    • Beispiel
  • Nichtlineare Gleichungen
    • Gleichungen 3. und höheren Grades
      • Beispiel
    • Transzendente Gleichungen
  • Weiter: Funktionen
 
 Wo 7
  • Funktionen:
    • Begriffe
    • Geometrische Bedeutung der Änderung von Funktionstermen
    • Koordinatensysteme
    • Konstante Funktionen
    • Lineare Funktionen
    • Betragsfunktionen
    • Ungleichungen mit Beträgen
 
 Wo 8
  • Funktionen:
    • Funktionenscharen
    • Quadratische Funktionen: 
      • Grundform, Scheitelform
      • Normalparabel, Öffnung, Verschiebung nach oben
      • Mittleres Glied: Verschiebung des Scheitels auf einer Parabel
      • Nullstellen, Diskriminante, Anzahl Lösungen
      • Problemarten
    • Potenzfunktionen mit geradem oder ungeraden Exponent
    • Polynomfunktionen (vom Grade n, ganz rational)
    • Produktdarstellung bei Polynomfunktionen (nicht beendet)
 
 Wo 9
  • Funktionen:
    • Polynomfunktionen (vom Grade n, ganz rational)
    • Produktdarstellung bei Polynomfunktionen, Horner
    • Anzahl Nullstellen, lokale, globale Extrema (Min. Max, Wendepunkte)
    • Gebrochen rationale Funktionen
    • Asymptoten
    • Pole, Polstellen
    • Bsp.
 
 Wo 10
  • Umkehrung einer Funktion, Umkehrfunktion, Inverse
    • Definition, Variablenwechsel, 
    • Wurzelfunktion und Potenzfunktion
    • Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion
    • Verschiedene Basen bei Logarithmen
  • Exponentielle Prozesse
    • Beispiel: Wachstumsprozesse
    • Beispiel: Wachstum der Menschheit
  •  Winkelfunktionen
  • Lineare Optimierung
 
 Wo 11
  • Extremalprobleme
  • Bemerkungen zur Mengennotation und zu Rundungen
  • Vektrorrechnung:
    • Begriffe: Geometrischer, freier Vektor, Repräsentant, Symbole, Betrag, Gleichheit von Vektoren, Skalar
    • Operationen, Gesetze: Parallelogrammaddition, Kommutativ- und Assoziativgesetz, Nullvektor, inverser Vektor, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar (Streckungsprodukt), spezielle Streckungen, Distributivgesetze und Streckungsprodukt
 
 Wo 12
  • Linearkombination, kollineare Vektoren, lineare Abhängigkeit
  • Parallelsysteme, kartesische Koordinatensysteme, ONS, Polarkoordinaten, Origo, ...
  • Vektoren in einem ONS, Spaltenvektoren
  • Skalare Komponenten, vektorielle Komponenten, Vektorlänge
  • Elementare Operationen mit Spaltenvektoren (Addition, Streckung)
  • Differenzenvektor, Einheitsvektor, Spaltenvektoren der Basisvektoren
 
 Wo 13
  • Skalarprodukt: 
    • Definition
    • Gesetze
    • Flächenberechnung
  • Geradengleichung:
    • Parametergleichung
    • Komponentengleichungen
    • Beispiel
    • Schnitt von Geraden, windschief, parallel, zusammenfallen
    • Abstandsprobleme
  • Vektorprodukt:
    • Definition
    • Gesetze
    • Flächenberechnung, senkrechter Vektor, Projektionsflächen
 
 Wo 14
  • Ebenengleichungen:
    • Parametergleichung
    • Komponentengleichungen
    • Koordinatengleichungen
  • Zur Ebene:
    • Senkrechter Vektor
    • Abstand zu einer Ebene
    • Schnitt von Ebenen
  • Vermischte Aufgaben
 Prüfungsvorbereitung nach dem Generalplan
 Wo 15
  • Test
 
 Wo 16
  • Test retour
 

Go back    Top


Übungsliste

S1 Woche  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerkungen
 Wo 1  Link zur aktuellen Literaturseite: Klick auf den blauen Bereich
 Wo 2
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den ersten 40 Seiten im Werk "Algebra").
  • Der Aufwand sollte nach der ECTS-Philosophie in der Regel zu einer Lektion etwa eine Stunde Hausarbeit sein. Beachte aber, dass es zu Regeln meistens auch Ausnahmen gibt. Vielleicht muss man mehr tun - vielleicht reicht auch weniger. 
  • Studieren (lat. studio) = fleißig, selbstständig, unaufgefordert, interessiert u.s.w. arbeiten. (Nicht sofort lösbare Aufgaben aus der angegebenen Literatur wählen, selbstständig oder in Lerngruppen behandeln, Lösungen siehe Lösungsbuch) .
 Wo 3
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 44 - 72 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan unter Bemerkungen.
  • Der Aufwand sollte nach der ECTS-Philosophie in der Regel zu einer Lektion etwa eine Stunde Hausarbeit sein. Beachte aber, dass es zu Regeln meistens auch Ausnahmen gibt. Vielleicht muss man mehr tun - vielleicht reicht auch weniger. 
 Wo 4
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 73 - 104 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen..
 
 Wo 5
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 105 - 140 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 6
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 140 - 160 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 7
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 160 - 182 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 8
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 183 - 203 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 9
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 199 - 208 im Werk "Algebra").
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
  • Beispiel:  LoesA1_20_12_06.pdf
 
 Wo 10
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 208 - 248 im Werk "Algebra"). Studiere auch den Anhang.
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 Selbststudium: Abschnitte "Extremwertaufgaben" und Anhang.  
 Wo 11
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 242 - Ende  im Werk "Algebra"). Studiere auch den Anhang.
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 175 - 183 im Werk "Geometrie"). 
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 Selbststudium: Abschnitte Anhang im Werk "Algebra".  
 Wo 12
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 184 - 200 im Werk "Geometrie"). 
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 13
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 201 - 219 im Werk "Geometrie"). 
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 
 Wo 14
  • Löse nach realistisch abgeschätztem eigenen Bedarf Übungen aus der angegebenen Literatur zu den behandelten Themen (ca. auf den Seiten 220 - Schluss im Werk "Geometrie"). 
  • Aufwand: Siehe nebenan oben unter Bemerkungen.
 Prüfungsvorbereitung nach dem Generalplan
 Wo 15
  • Schluss Übungen, ev. Nachtest vorbereiten
 
 Wo 16
  • Besprechung
 

Go back    Top


Klassenliste                                     Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse          

Anrede

Name

Vorname

 ID

  Projektthema

 

         

         
           
           

         
           
           
           
           

         

         

         
           

         
           
           
           
           

         
           

         
           
           
           
           
           
           
           
           
           

         
           
           
           

         
           

         

         
           

         
           

         
           
           

         

         
           

         

 

Total  ?? Studierende

Stand: 

* Klassenchef

Go back    Top