Last update: 03.07.2006 22:25:00 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  B2a / Mathematik 2005/2006    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B2a_05.htm 


Menue:

Go back   Top


Spezielle Mitteilungen (B2a 2005/2006)                               Achtung Testdaten (Link hier)!!!! 

 Grundsätzliches 

Stoff (altes System, Diplom)

WS 6 Wochenlektionen (Mo/VM--Mi/Nm--Fr/Nm)

SS 3 Wochenlektionen

Vektoralgebra und Vektoranalysis, Lineare Abbildungen, Differentialrechnung mit mehreren Variablen, Approximationstheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Komplexe Zahlen.    Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Vordiplom und  Erfahrungsnote nach Lehrplan (alte Version) Testdaten nach Abmachung, 3. Semester 2 Tests, 4. Semester 1 Test (2 Lektionen)   Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
 Am 27. Oktober 2005 sind die Studierenden der Klassen B05, B04 und B03 in Reichenbach    

Go back    Top


Literatur (B2a 2005/2006)

Top


Lehplan, Inhalt und Test (B2a 2005/2006)

Top


Go back   Top


Stoffplan/ Input (B2a 2005/2006) 

a) Plan oder Hypothese:

Alter Lehrplan: 

WS: Vektoralgebra und Vektoranalysis. Lineare Abbildungen. Differentialrechnung mit mehreren Variablen. Approximationstheorie. 

SS: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Komplexe Zahlen. 

Zeitaufteilung WS:SS = 2:1, Jahrespromotion

 

Link zu Inhalt bisherige Skripts

Wo 1
  • Vektoralgebra
 
Wo 2
  • Vektoralgebra
 
Wo 3
  • Vektoralgebra
 
Wo 4
  • Vektoranalysis
 
Wo 5
  • Vektoranalysis, Repetition + Nachholen Matrizen und Determinanten
 
Wo 6
  • Repetition + Nachholen Matrizen und Determinanten 
 
Wo 7
  • Repetition + Nachholen Matrizen und Determinanten  Differentialrechnung mit mehreren Variablen
 
Wo 8
  • Differentialrechnung mit mehreren Variablen - Lineare Abbilldungen
 
Wo 9
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 10
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 11
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 12
  • Approxiamtionstheorie
 
Wo 13
  • Approxiamtionstheorie
 
Wo 14
  • Approxiamtionstheorie
 
Wo15
  • Differentialgleichungen
 
Wo16
  • Reserve/ Übungen/ Tests
 
   Wechsel ins Sommersemester  
 
  • Neue Planung
 
Wo1
  • Differentialgleichungen
 
Wo 2
  • Differentialgleichungen
 
Wo 3
  • Differentialgleichungen
 
Wo 4
  • Differentialgleichungen
 
Wo 5
  • Differentialgleichungen
 
Wo 6
  • Differentialgleichungen
 
Wo 7
  • Komplexe Zahlen
 
Wo 8
  • Komplexe Zahlen
 
Wo 9
  • Komplexe Zahlen
 
Wo 10
  • Komplexe Zahlen
  • Differentialgleichungen
 
Wo 11
  • Spezialwoche
 
Wo 12
  • Vorbereitung Vordiplom, Übungen, Anwendungen, bisher ausgelassener Stoff
 
Wo 13
  • Vorbereitung Vordiplom, Übungen, Anwendungen, bisher ausgelassener Stoff
 
Wo 14
  • Vorbereitung Vordiplom, Übungen, Anwendungen, bisher ausgelassener Stoff
 
Wo 15
  • Vorbereitung Vordiplom, Übungen, Anwendungen, bisher ausgelassener Stoff
 
Wo 16
  • Vorbereitung Vordiplom, Übungen, Anwendungen, bisher ausgelassener Stoff
 

Top

b) Kontrolle oder Realität:

Sprung zum 2. Semester

 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Montag Ausfall: Einführungstag
  • Einführung
  •  
    • Vorstellung
    • Learningmanagement
    • Koordinaten
    • Lerntechnik: Vergessenskurve, Lernplateau, 
    • Lernen = erarbeiten * verstehen * behalten * anwenden.  Faktor =0 ==> Produkt = 0.
  • Wozu Mathematik?
  • Zahlen, geometrische Gebilde, u.s.w.: keine materiellen Realitäten.
  • Modell (in der Sprache der Mathematik) - Realität ==> Naturwissenschaft - Mathematik
  • Skalare, Vektor als Pfeilklasse, Repräsentant
  • Freitag Ausfall (Projekt)
 
 Wo 2
  • Repetition, teils ev. neu: 
    • Vektoren, Repräsentant, Ortsvektoren, gebunden, frei, Unterraum, Koordinatensystem, Orientierung,...
    • Basis, Erzeugendensystem, Orthonormalsystem (ONS), Koordinatensystem, Origo
    • Addition, Streckung, Gesetze, Vektorraum
    • Darstellung von Vektoren in ONS, Spaltenvektoren,  R3
    • Summe von Spaltenvektoren, Produkt mit Skalar
    • Linearkombination (LK),  (Gerade, Ebene,...)
    • kollinear, komplanar, linear abhängig (l.a. uund l.u.).,....
    • Kriterium für l.a.: Determinante = 0
    • Standardbasis, skalare und vektorielle Komponenten,.....
    • Basiswechsel?
  • Beispiel  Basiswechsel: Lineares Gleichungssystem
  • Parametergleichung
    • Gerade, gegenseitige Lage (Schnitt, windschief....)
    • Zuhilfenahme des Volumens (Determinante)
    • Schnitt Ebene mit Ebene, diverse Fälle
    • Weiter mit Ebene .... Selbststudium!
  • Ebene .... Selbststudium!
  • Übungen 
 
 Wo 3
  • Skalarprodukt
    • Definition
    • Eigenschaften
    • Skalarprodukt in einem ONS
    • Beispiele: Winkelberechnung, Abstand, u.s.w.
    • Zusammenhang mit Koordinatengleichung
    • Bedeutung der Koeffizienten in der Koordinatengleichung
    • Anwendungen Abstand zum Ursprung, Abstand von Flächen, Orthogonalzerlegung eines Vektors,...
  • Vektorprodukt, Flächenprodukte
    • Definition Vektorprodukt
    • Berechnung
    • Eigenschaften
    • Flächenprodukte
    • Merkregel
    • Anwendungen: Inhalt Dreieck, Gleichung einer Ebene, Abstand Punkt-Gerade oder Punkt-Ebene, senkrechte Ebene zu zwei andern
  • Übungen
  • Spatprodukt
    • Definition, Eigenschaften, Beispiele Volumen (Tetraeder...)
  • Beispiel Kegel
  • Selbststudium: Kugel, Zylinder, Teil Statik (Gleichgewichtsbedingungen....)
 
 Wo 4
  • Vektoranalysis: 
    • Kurven in Vektordarstellung (Parametergleichung)
    • Beispiele, Filme (Animationen)
    • Tangente, Differenzierbarkeit
    • Beispiele
    • Kurvenlänge, Beispiele
    • Parametrisierte Flächen und Gitternetz
    • Beispiele
    • Koordinatenlinien, Tangenten
    • Tangentialebene, Flächeninhalt
 
 Wo  5
  • Übungen nach Spezialblatt
  • Repetition Matrizen und Determinanten:
    • Matrix, Transponierte, Gleichheit von Matrizen, Zeilen- und Spaltenmatrix, Quadratische Matrix, Nullmatrix, Einheitsmatrix, Diagonalmatrix, symmetrische Matrix, schiefsymmetrische Matrix, obere und untere Dreiecksmatrix
    • Beispiele
    • Rechenregeln für Addition uns Subtraktion, Kommutativität, Assoziativität
    • Multiplikation mit einer Zahl
    • Falk-Schema
    • Beispiele
    • Matrixprodukt und Bedeutung bei linearen Abbildungen, direkte Abbildung
    • Transposition von Summen und Produkten
    • Distributivgesetz
    • Einheitsmatrix bei der Multiplikation
    • Beispiele
    • Quadratische Matrix
    • Inverse und Berechnung mit System von Gleichungssystemen
    • Handberechnung der inversen einer 2x2-Matrix
    • Linksinverse = Rechtsinverse, Eindeutigleit der Inversen u.s.w.
    • Inverse der Inversen = ursprüngliche Matrix
  • Übungen 
  • Test auf nächsten Montag verlegt
 
 Wo  6
  • Test
  • Repetition Matrizen und Determinanten:
    • Determinante definierbar als orientiertes Volumen oder als Matrixfunktion in R
    • Berechnungen von Determinanten: 1 x 1, 2 x 2 (Flächenprodukt), 3 x 3 (Sarrus, Spatprodukt), n x n mit Unterdeterminanten
    • Bemerkung zum Entwicklungssatz
    • Determinante der Transponierten bleibt gleich bei
      • Rechenregeln (Volumenregeln): Determinante ändert Betrag nicht bei Vertauschung von Zeilen oder Spalten
      • Addition eines Vielfachen einer Spalte (Zeile) zu einer andern
    • Determinante des Matrixprodukts
    • Determinanten bei linear abhängigen Zeilen oder Spalten
    • Determinante bei Streckung eines Spalten- oder Zeilenvektors
    • Determinante einer mit einer Zahl multiplizierten Matrix
    • Regularität und Determinante
    • Determinante der Inversen
    • Determinante von E resp. I
  • Lösungen von Gleichungssystemen, geometrischer Zugang
  • Keine  Lösung, eine Lösung oder lineare Mannigfaltigkeit als Lösung (unendlich viele).
  • Rangsatz: Ordnung minus Rang gleich Dimension
  • Homogenes System: Lösungen bilden Vektorraum.
  • Beispiel einer Konstruktion einer homogenen Lösungsbasis.
  • Inhomogenes System: Bisher wenig Stoff. 
 
 Wo  7
  • Inhomogene Lösung, Berechnungen aus homogenen Lösungen und einer partikulären Lösungen
  • Beispiel
  • Lösungsverfahren:
    • Gauss-Jordan-Algorithmus
    • Matrix-Verfahren
    • Cramer
    • Jacobi
    • Beispiele
    • Jacobi programmiert
  • Funktionsflächen (Beispiele, Plots)
  • Niveaukurven, Countor Plot
  • Gradient, senkrecht auf Niveaulinie
  • Fläche schneidet Grundebene: Niveaulinie
  • Extrema mit Nebenbedingungen
  • Gradient verschwindet in Extrema oder Sattelpunkt
 
 Wo  8
  • Weiter mit dem Gradienten: 
    • Repetition
    • Richtungsableitung und Tangentialebene
    • Skalarprodukt Richtungseinheitsvektor mit Gradient
    • Richtungsableitung null längs Höhenlinien
    • Gradient zeigt in Richtung maximale Steigung (Höhenzunahme)
    • Beispiel
  • Lagrange-Methode
  • Beispiele, Übungen. (Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Siehe rechte Spalte unten bei den Übungen.)
 Wo  9
  • Zur Frage bezüglich Beispiel 6
  • Lineare Abbildungen: 
    • Matrix und Abbildung
    • Homogenität und Additivität, Abbildung des Nullelements
    • Komposition der Abbildungsmatrix aus den Bildern der Basisvektoren des ONS
    • Beispiele
    • Bedingungen für die Berechnung der Matrix: n abgebildete Punkte
    • Abbildung einer Geraden
    • Beispiel
  • Einschub Sicherheitsprobleme und Stochastik
    • Sicherheit
    • Zuverlässigkeit
  • Deterministische Sichtweise:
    • Normalverteilte Zufallsvariablen, geschätzte Werte, Minimalwerte, charakteristische Werte, Sicherheitsfaktor
  • Stochastische Sichtweise:
    • Normalverteilte Zufallsvariablen, stochastische Unabhängigkeit, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion und Wahrscheinlichkeit, Standardnormalverteilung, Sicherheitsindex, Variationskoeffizient, vorsichtiger Erwartungswert, Vertrauensintervall, t-Verteilung mit n-1 Freiheitsgraden, Variationsbreite
  • Lineare Abbildungen:
  • Df, Kern, Bild (Im)
  • Es gilt: Dim(Df) = Ordnung, Dim(Kern) = Dim Lösungsraum, Dim(Im) = Rang
  • Es gilt Gern und Im sind Vektorräume (Homogenität und Additivität zeigen)
  • A regulär <==> Dim(Kern) = 0
  • Beispiele
  • Simulation "Entwicklung der Fuchs- und Hasenpopulation" mit Hilfe von Matrizen. 
 
 Wo  10
  • Lineare Abbildungen:
    • Drehungen in der Ebene
    • Achsenspiegelung in der Ebene
    • (Punktspielgelungen)
    • Verschiebungen mit Matrizen nur in Oberraum möglich
    • Übungen Drehungen
    • Koordinatentransformationen
    • Projektionen
    • Drehungen im Raum
    • Beispiele, Übungen (Serie)
 
 Wo  11
  • Lineare Abbildungen:
    • Eigenwertproblem, Eigenwert, Eigenvektor
    • Charakteristisches Polynom, Berechnungen
    • Beispiel
    • Abbildungen im Eigenraum
    • Selbststudium: 
      • Produkt linearer Abbildungen und Umkehrabbildungen
      • Anwendungen (speziell Probleme aus der Statik, Trägheitstensor, Helmerttransformation, weitere Beispiele wie Populationsmodelle, Fraktale)
    • Übungen (Serien 10, 11, 12)
    • Spezielle Übungen vgl. Lektion,  Link:  Lektion: Lösungen  Code
 
 Wo  12
  • Approximationen
    • Spezielle Beispiele: Kurven, Kurvenkrümmung, Krümmungskreis,
      Gerade, Kreis, Klothoide, Fresnel-Integrale
    • Approximation durch Taylorpolynome
    • Beispiele on-line
    • Potenzreihen
    • Restgliedabschätzungsformel
    • Beispiel
  • Reihen: 
    • Harmonische Reihe
    • Beispiel Alternierende Reihe
    • Leibniz-Reihe
    • Konvergenzkriterium alternierende Reihen
    • Geometrische Reihe, Konvergenzkriterium
 
 Wo  13
  • Weiter Reihen: 
    • Harmonische Reihe
    • Rep. Geometrische Reihe
    • Konvergenzkriterium alternierende Reihen
    • Bsp. Leibniz-Reihe
    • Majorantenkriterium, Beispiel
    • Beispiele 
    • Beispiel zu Fraktalen
  • Testvorbereitung: Übungen
  • Test
 
 Wo  14
  • Repetition: Majorantenkriterium
  • Beispiele
  • Potenzreihe, Unterschied zu Taylor-Approzimation (Formel für Restgliedabschätzung nur für endliche Ableitungen....)
  • Konvergenzintervall, Konvergenzradius
  • Konvergenz der Potenzreihe: Abschätzung durch Majorantenkriterium (z.B. Majorante geometrische Reihe)
  • Wurzelkriterium
  • Beispiele
  • Test retour
  • Rep.: Wurzelkriterium
  • Quotientenkriterium
  • Konvergenzintervall, Konvergenzradius
  • Beispiele
  • Differenzieren und Integrieren von Reihen
  • Bemerkung zur absoluten und gleichmäßigen Konvergenz
  • Beispiele
 
 Wo  15
  • Spezielle Reihen, Tricks und Methoden, Übungen
  • Beginn Differentialgleichungen
    • Was ist eine D'Gleich.?
    • Beispiele
    • Motivation durch die Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften: Modelle und ihre Natur, Unterschied zur Realität
    • Unterschied experimenteller Ansatz kontra theoretischer Ansatz
    • Historische Leckerbissen
    • Lineare D'Gl. 1. Ordnung
    • Richtungsfeld
    • Beispiele
  • Rep. D'Gl
    • Bsp.
    • Ordnung, Kurvenschar
    • 1.Ordnung
    • Anzahl Scharparameter (gewöhnlich, linear: Ordnung = Anzahl Parameter)
    • Homogen linear 
    • Bsp. Zerfallsgleichung
    • Richtungsfeld, Linienelement, Beispiele
    • Isokline
    • Allgemeine Lösung, partikuläre Lösung
    • Simple Methode: Lösung erraten
    • Knickungsgleichung
    • AWP (Anfangswertproblem)
    • RWP (Ransdertproblem), Unterschied
  • Selbststudium: Approximation: Klothoide p.24-26 fertig, dazu Übungen
 Wo  16
  • Woche im Gelände
  • Selbststudium: Approximation: Klothoide p.24-26 fertig, dazu Übungen
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo  1
  • Begriffe zu  D'gleichungen
    • Gewöhnliche D'gleichung
    • Ordnung der gewöhnlichen D'gleichung
    • Partielle D'gleichung
    • Allgemeine Lösung
    • Partikuläre Lösung
    • Singuläre Lösung
    • Nochmals AWP
    • Nochmals RWP
  • Übersicht über wichtige Klassen mit Beispielen und Lösungsideen
  • Erkennung des Typs
  • Richtungsfeld und Isoklinen
  • Existenz- und Eindeutigkeitssatz (eingeschränkte Variante von Piccard-Lindelöff für Diff'barkeit)
  • Separierbare und verwandte Differentialgleichungen (mittels Substitution in separierbare überführbar):
    • Übersicht
    • Theorie Integrationsmethoden
    • Beispiele
  • Momentan im Rückstand wegen Korrekturstress - kommt bald
  • Selbststudium: Beispiele Seiten 6, 8 - 14
 Wo  2
 Wo  3
  • Kurze Repetition
    • Lineage D'Gl. Mit konst. Koeff. - mit nicht konst. Koeff.
    • homogen, nicht homogen (mit Störfunktion)
    • Beispiele
    • Linear: separierbar
    • Beispiele
    • Superpositionsprinzip, Methode zur Auffindung der Lösungen: Variation er Konstanten
    • Beispiele
  • D'Gl <==> Kurvenschar
    • Beispiele
    • Orthogonale Trajektorien
    • Definition, Zusammenhang mit der Muttergleichung
    • Beispiele
  • Numerische Lösungsmethoden

    Uebungen in Gruppen/ indiv.
    Uebungen in der Klasse (zu alle bisherigen Gebieten der D'Gl.) 

B2 Serien 18-21 + Serie 24 1. Teil
Test 21.4.

 Wo  4
 Wo  5
  • Lineare D'gl. 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
    • Homogenes Problem, Ansatz-Methode
    • Partikuläre Lösung des inhomogenen Problems, Methode mit der Ähnlichkeit der Störfunktion
    • Anfangswertproblem
    • Übungen zu D'gleichungen der Ordnung 2
  • Selbststudium: 
  • Serien 18-21 + Serie 24 1. Teil
    für Test
 Wo  6
  • Übungen im Hinblick auf den Test
  • Test
  • Selbststudium: 
  • Serien 18-21 + Serie 24 1. Teil
    für Test
 Wo  7
  • Besprechung Test
  • Komplexe Zahlen
    • Motivation: Wurzel aus negativen Zahlen sollen eingebunden werden
    • Definition, Betrag, konjugiert komplexe Zahl
    • Addition wie Vektoren
    • Strechung mit einer reellen Zahl
    • Neu: Multiplikation nach dem Distributivgesetz, Zahlengesetze sollen gelten (bis auf Ordnung)
    • Geometrische Bedeutung der Multiplikation: Polarkoordinaten, eiw, Addition der Winkel bei der Multiplikation - und Streckung der Radien
    • Potenzierung und Wurzeln, Einheitswurzeln 
 
 Wo  8
  • Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript)
 
 Wo  9
  • Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript): Wurzeln und Einheitswurzeln
 
 Wo  10
  • Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript): Komplexe Funktionen
    • e-Funktion, sin, cos, log, etc.
  • Hauptsatz der Algebra
  • Zerlegung reeller Polynome
  • Beispiele
  • Herleitung der D'Gl. Für die Kettenlinie
 
 Wo  11
  • Spezialwoche
 
 Wo  12
  • Arbeit an Vordiplomserien, Übungen, Anwendungen
 
 Wo  13
  • Aufgaben zur Prüfung
  • Test 3b
 
 Wo  14
  • Arbeit an Vordiplomserien, Übungen, Anwendungen
 
 Wo  15
  • Arbeit an Vordiplomserien
  • Repetition Biegelinie
  • Problem  von Sprengungen (life)
  • Übersicht Stoff, Repetitionen, , Übungen, Anwendungen
 
 Wo  16
  • Arbeit an Vordiplomserien
  • Übungen, Anwendungen
 Prüfungsausschreibung

Go back    Top


Übungsliste (B2a 2005/2006)

 

 Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  
 Wo 2
  • Selbststudium: 
    • Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen, Methode zur Auffindung von Schnittgebilden u.s.w.
    • Hauptebenen, Projektionen,....
  • Übungsserie 03 zu  Vektoralgebra und Vektoranalysis bearbeiten.
  • Kurze Mathematica-Einführung herunterladen, speichern, öffnen (mit Mathematica - zu finden unter Mathematik-Software und nach der Anleitung durchgehen.)

Das ist sehr viel Arbeit! Wenn nicht alles möglich ist, so wird es später noch ein wenig Zeit dafür geben. Trotzdem: Mache dir immer eine seriöse Planung, die auch eingehalten werden kann. Kurz-, mittel und langfristig

  • Selbststudium "Vektoralgebra-Skript" Seiten 10 - 15: 
    • Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen, Methode zur Auffindung von Schnittgebilden u.s.w.
    • Hauptebenen, Projektionen,....
 Wo 3
  • Übungsserie 04 und 05 zu  Vektoralgebra und Vektoranalysis bearbeiten.
  • Selbststudium: "Vektoralgebra-Skript": Kugel, Zylinder, Teil Statik (Gleichgewichtsbedingungen....)
 Wo 4  
 Wo 5
  • Übungsserien 1/32, 1/33, 1/34 soweit schon möglich und nicht schon behandelt.
  • (Es fehlen vom letzten Jahr bis 1/36)
 
 Wo 6
  • Zum Test (Lösungen siehe "Neue Übungen")
  • Selbststudium: "Vektoralgebra-Skript": Gauss-Algorithmus und weitere Lösungsverfahren (wird sehr rasch behandelt)
 Wo 7
  • Übungsserien 1/36 + "aufräumen" (jene noch lösen, die wichtig und ausstehend sind).
  • Selbststudium: Differentialrechnung mir mehreren Variablen, Stoff bis zum Gradienten.
 Wo 8
  • Übungsserien 2/ 08 und 2/ 09
  • Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Siehe rechte Spalte.
  • Selbststudium: Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Setze die Spannung (für das angegebene Material ca. 320 N/mm2) grösser gleich M/W (Biegemoment / Widerstandsmoment); M bei einem Schnitt in der Mitte, d.h. mit L/2 und P/2 gerechnet, W aus der Formelsammlung bei Zusammensetzungen mit Rechtecken. Passe dann die Einheiten an (z.B. alles auf Millimeter) und berechne daraus 6 W (das ergibt bis auf Rundung den fraglichen algebraischen Ausdruck in der Nebenbedingung). Die Zahl 6 stammt aus der Formel für das Widerstandsmoment. Siehe B2Woche8_05.nb
 Wo 9
  • Repetition und Aufarbeitung
 
 Wo 10
  • Übungsserie 2/ 10
  • Selbststudium Produkt von linearen Abbildungen (5.) und Umkehrabbildungen (6.)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Spezialübungen vgl. Lektion  Übungen  Lektion: Lösungen  Code
  • Selbststudium Trägheitstensor, Hermerttransformationen
  • Übungsserien 2/ 10, 2/11, 2/12
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 12
  • Vorbereitung Test
  • Hier die Auswahl:
    • Serie I 32 1d 2a 4 7  
    • Serie I 33 1b 2d 4a 5 
    • Serie I 34 1a 2b 4a  
    • Serie II 9 1 2 3 4 5  
    • Serie II 10 1a 2c 3 4 5  
    • Serie II 11 1 2b 4 4  
 
 Wo 13
  • Übungsserien 2/13 - 2/15 (weiter: 2/16 - 2/17)
 
 Wo 14
  • Übungsserien 2/13 - 2/17
Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
 Wo 15
  • Übungsserien 2/18
Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
 Wo 16
  • Woche im Gelände
Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
 Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1
  • Momentan im Rückstand wegen Korrekturstress - kommt bald
 Wo 2  
 Wo 3  
 Wo 4  
 Wo 5
  • Prüfungsvorbereitung Serien II 18, 19, 20, 21, 24 (erste zwei Aufgaben)
Selbststudium: Prüfungsvorbereitung 
 Wo 6
  • Angewandte Aufgaben: Serie 20, 21, 22
 
 Wo 7
  • Serie 23
 
 Wo 8
  • Übungen nach Skript und Serie 23
 
 Wo 9
  • Übungen nach Skript und Serie 23, 24
 
 Wo 10
 
 Wo 11
  • Spezialwoche 
 
 Wo 12
  • Vordiplom 2004 
 
 Wo 13
  • Vordiplome 2004, 2003 
 
 Wo 14
  • Vordiplome 2004, 2003 
 
 Wo 15
  • Vordiplome 2004, 2003 
 
 Wo 15
  • Vordiplome 2004, 2003, 2002
  • Übungen zur Biegelinie : I / 31
 
 Wo 16
  • Vordiplome 2004, 2003, 2002, 2001, ....
 Prüfungsausschreibung

Go back    Top


Klassenliste (B2a 2005/2006)                  Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse       

Klassenliste B04 /  2005 WS /  Total 22 Studierende /  Stand: 30.09.2005 /  * Klassenchef

Anrede

Name

Vorname

Schule  

Frau

Baumgartner

Nicole Corinne

BAUMN1--bei--bfh.ch  

Herr

Bühler

Lukas

BUHLL1--bei--bfh.ch  

Herr

Dällenbach

André

dalla1--bei--bfh.ch   

Frau

Di Stefano

Elena

DISTE1--bei--bfh.ch   

Frau

Gfeller

Kathrin

GFELK2--bei--bfh.ch   

Herr

Gfeller

Tobias

GFELT3--bei--bfh.ch  

Herr

Heiniger

Matthias

HEINM2--bei--bfh.ch  

Herr

Hess *

Raphael Julian

HESSR1--bei--bfh.ch  

Herr

Hofer

Björn

HOFEB1--bei--bfh.ch  

Herr

Holzgang

Christian Simon

HOLZC2--bei--bfh.ch  

Herr

Klaus

Alexander Christoph

KLAUA1--bei--bfh.ch  

Herr

Kunz

Michael

KUNZM4--bei--bfh.ch   

Herr

Lobsiger

Remo

lobsr1--bei--bfh.ch   

Herr

Maier

Andreas

maiea1--bei--bfh.ch  

Herr

Manaz

Ali

MANAA1--bei--bfh.ch  

Herr

Memis

Maksut

MEMIM1--bei--bfh.ch  

Herr

Nydegger

Stefan

nydes3--bei--bfh.ch  

Herr

Padula

Mariano

PADUM1--bei--bfh.ch  

Herr

Schögler

Stefan

SCHOS6--bei--bfh.ch  

Herr

Staudenmann

Adrian

STAUA4--bei--bfh.ch  

Herr

Wittwer

Patrick

WITTP2--bei--bfh.ch   

Herr

Zare

Ehsan

ZAREE1--bei--bfh.ch  

 

Go back    Top