Last update: 17.01.2009 18:19:17 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  B2a / B07a  -  Statistik 2008/2009    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B2a_Inform_08.htm 


Menue:

Go back   Top


Spezielle Mitteilungen                                   Achtung Testdaten (Link hier)!!!! 

 Grundsätzliches 

Statistik   Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Benotung: Erfahrungsnote, Schlusstest  Übungs- und Testdaten nach Abmachung     Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
     

Go back    Top


Literatur 

Top


Lehrplan, Inhalt und Tes

Top


 

Stoffkontrolle:

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1  

 Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...

  • Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...
  • Spezielle Mitteilung      Inhalt
  •  
  • Download Skripts siehe Übungen unten (Kursmaterial, Ergänzungen, D-Software, Skripts dazu)
  • Statistik: Einführung
  •  
    • Stochastik
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
    • Deskriptive Statistik
    • Mathematische, induktive Statistik
    • Explorative Statistik
    • Massenerscheinungen, Merkmale, Ausprägungen
    • Qualitative und quantitative Ausprägungen
    • Quantitativ: Zählen und messen
    • Grundgesamtheit, Stichprobe, Umfang
    • Urliste, Rangliste
    • .... 
 
 Wo 2
  • Abfüllversuch, 3 Gruppen, Kartonrollen in Schachteln, beliebig 10 mal, sowie 1 mal dicht.  Beliebig:
    • Gruppe 1:  62, 66, 68, 63, 68, 65, 69, 64, 62, 66,   exakt 86
    • Gruppe 2:  70, 67, 70, 67, 68, 74, 76, 63, 78, 71,   exakt 90
    • Gruppe 3:  64, 67, 66, 65, 64, 68, 62, 69, 63, 68,   exakt 82
  • Berechne N, Mean, Standard-Deviation, Modus, Median, Max., Min, Spanne, Bar-Chart, Werte auf 100% irgendwie normieren ....
  • Sind die Gruppen mischbar? (Plausibilitätserklärung)
  • Übersicht, einiges davon bereits im Abfüllversuch benutzt: 
    • Stochastik (math Modelle, Zufall, Gesetze, Wahrscheinlichkeitsrechnung + Statistik)
    • Deskriptive Statistik (Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung (Kenngrößen) und Ordnung einer Stichprobe, Darstellungsarten, Beschreibung, Struktur, Analyse, Parameter
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung (Chance, math. Modelle, Zufallsexperimente, axiomatische Wahrscheinlichkeit)
    • Beurteilende, mathematische,  affirmative, schließende Statistik (Bindeglied zwischen Beobachtung und Vorhersage, benutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle, Bestimmung eines optimalen Modells, Aussagen über die Güte von Prognosen, Technik, Werkzeuge)
    • Explorative Statistik
  • Zur beschreibenden Statistik:
    • Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder Eigenschaftsträger
    • Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
      • quantitativ
      • qualitativ
      • diskret
      • stetig
    • Datengewinnung: Urliste, Stichprobenwerte, Rangliste, Strichliste, Bsp. ...
    • Problem: Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Stichprobengröße etwa Wurzel aus der Größe der Grundgesamtheit. Problem bei unendlich großen Grundgesamtheiten (Möglichkeiten)...
  • Das Problem der Darstellung einer Stichprobe, Zielarten, Ideologien
  • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung (Balkendiagramme wenn kontinuierlich, Histogramme wenn stetig)
 Selbststudium (siehe links):
  • Übersicht, einiges davon bereits im Abfüllversuch benutzt 
  • Zur beschreibenden Statistik
  • Das Problem der Darstellung
  • Darstellungstechniken
 Wo 3
  • Repetition des bisherigen Stoffs:
    • Stichprobe ==> Beobachtungseinheit ==> Merkmal ==> Ausprägung
    • Urliste, Strichliste, Rangliste, Stamm- uns Blattdiagramm, Zahlendiagramm, Stabdiagramm, Balkendiagramm, Histogramm
  • Beispiele aus
    • der Vermessung
    • dem Grundbau
    • dem Wasserbau
    • dem Verkehrswesen
    • der Betriebsführung
  • Stoff 1: Klasseneinteilungen, Klassengrenzen, Mitte, Breite,...
  • Stoff 2: Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
    • Umfang, absolute und relative Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion, Verteilungsfunktion
    • Kennzahlen: Lagemasse, Streumasse, Robustheit, Ausreißer, ....
    • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
    • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung, Quartilsdifferenz ("3. minus 1. Quartil")
    • Gültige Formeln zu Stoff
 
 Wo 4
  • Weiter mit den Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
    • Rep. Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
    • Rep. Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Robustheit
    • Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
    • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
    • Statistische Plots, Darstellung der Daten, Box and Whisker-Plots
    • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
    • Regression, Regressionsgerade, Berechnung
 
 Wo 5
  • Regression: Definition und Berechnung der Regressionskurve
    • Idee und Aussage
    • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeit: Idee, Vorgehen
    • Laplace
    • Kolmogoroff
    • u.s.w.
  • Arbeit am Datensatz von Woche 2....(EXCEL)
  • Selbststudium: Skript, Beispiele über Regression
 Wo 6
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: 
    • Teil 1: Kombinatorik: Die 6 klassischen Fälle  von Permutationen, Kombinationen und Variationen
  • Selbststudium:
    • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
      • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
      • Das Problem des Zufalls
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Beispiele zur Kombinatorik
  • Bemerkungen zur klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Zur Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
    • Wahrscheinlichkeit
    • Zufallsexperiment
    • Wahrscheinlichkeitsraum
    • Ereignisraum
    • Elementarereignis
    • Ereignis
    • Beispiele
  • Selbststudium:
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Repetition: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff, Repetition.:
    • Wahrscheinlichkeit
    • Zufallsexperiment
    • Wahrscheinlichkeitsraum
    • Ereignisraum
    • Elementarereignis
    • Ereignis
    • Axiome zur Wahrscheinlichkeit
    • Beispiele
  • Regeln (Ereignisse als Mengen, bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen als Teilmengen des Ereignisraumes:
    Wahrscheinlichkeiten als relative Mächtigkeiten) ==> Summen von Wahrscheinlichkeiten, Gegenwahrscheinlichkeit
  • Beispiele
  • Selbststudium: 
    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit
    • Zufallsvariablen
    • Beispiele
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 9
  • Repetition: Regeln (Ereignisse als Mengen, bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen als Teilmengen des Ereignisraumes:
    Wahrscheinlichkeiten als relative Mächtigkeiten) ==> Summen von Wahrscheinlichkeiten, Gegenwahrscheinlichkeit
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit
  • Zufallsvariablen
  • Beispiele
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 10
  • Zufallsvariablen
  • Erwartungswert einer Zufallsvariablen (Erwartungswert des Mittelwerts bei Laplace-Bedingungen)
  • Erwartungswert der Varianz und der Standardabweichung
  • Beispiele
  • Beispiele zu Verteilungsfunktionen:
    • Binomialverteiltung
    • Geometrische Verteilung
    • Hypergeometrische Verteilung
    • Anwendungen
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 11
  • Nochmals Beispiele zu Verteilungsfunktionen am Computer:
    • Binomialverteiltung
    • Geometrische Verteilung
    • Hypergeometrische Verteilung
    • Anwendungen
  • Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen sowie die Bernoulliverteilung und Poissonverteilung (siehe Inhaltsverzeichnis im Link: Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Verteilungen)
  • Themenwahl zur Abschlussarbeit
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit
  • Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen
 Wo 12
  • Selbststudium: Studiere weiter im Skript
 Wo 13  
 Wo 14
  • Abschlussarbeit
    • Themenwahl abgeschlossen, Themen gemeldet
  • Projektarbeit, Coaching
 
 Wo 15
  • Projektarbeit, Coaching
 
 Wo 16
  • Projektarbeit, Coaching, Abgabe
 

Go back   Top


Übungsliste 

 Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  
 Wo 2
  • Abfüllexperiment
    • Literaturstudium zum behandelten Stoff (selbst recherchieren)!
    • Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln (präsentieren, später dann Link)
  • Selbststudium Skript: Wie oben in der Stoffbehandlung angegeben
  • Download spezielles Übungsblatt  und Lösungen auf  http://rowicus.ch/Wir/ProblemsSolutBachelor/ProblemsSolutBachelor.html#Stat 
    • Blatt 02  // Link zu  Daten und explorativer Auswertung siehe Blatt 02)

 

 
 Wo 3
  • Selbststudium: Literaturstudium mit dem Skript 
    • Beispiele aus
      • der Vermessung
      • dem Grundbau
      • dem Wasserbau
      • dem Verkehrswesen
      • der Betriebsführung
    • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung
    • Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
      • Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
      • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
  • Versuche, mit einem Programm (z.B. EXCEL u.s.w.) Histogramme, Balkendiagramme, Kuchendiagramme, Box & Whisker-Plots u.s.w. und Daten aus dem Skript zu erzeugen.
    • Hinweis: Verwende dazu die Daten aus dem Skript Seite 5, Geordnete Stichproben:
      • Tabelle 2-4: Druckfestigkeit ...
      • Tabelle 2-5: Ausschuss ...
  • Vorbereitung der Datenauswertung zum Abfüllversuch, Abgabe: Woche 5
 
 Wo 4  
 Wo 5
  • Arbeit am Datensatz von Woche 2....(EXCEL, Aufgabe aus den Informatik-Übungen)
  • Selbststudium: Skript, Beispiele über Regression
  • Selbststudium: Sie links
 Wo 6
  • Kleinprojekt1: Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.
  • Kleinprojekt2: Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!
  • Selbststudium:  
    • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
      • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
      • Das Problem des Zufalls
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
  • Repetition:
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Das Galton-Brett
    • Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
  • (Kleinprojekt....)
 
 Wo 7
  • Übungen:
  • Selbststudium:
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
  • Selbststudium: Sie links
 Wo 8
  • Selbststudium: 
    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit
    • Zufallsvariablen
    • Beispiele
  • Übungen:
  • Selbststudium: Sie links
 Wo 9
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 10
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 11
  •  Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen
 Wo 12
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 13  
 Wo 14
  • Abschlussarbeit: Arbeitsfenster
    • Arbeit in selbst konstituierten Kleingruppen
 
 Wo 15
  • Projektarbeit, Coaching
 
 Wo 16
  • Projektarbeit, Coaching, Abgabe
 

Go back    Top


Stoffplan/ Input Vorjahr (2007 / 2008))

Erfahrung 2007 / 2008

Übungen 2007/ 2008

a) Plan oder Hypothese:

Link zu Inhalt der bisherigen Skripts

Wo 1
  • Einschreibewoche
 
Wo 2
  •  Einführung, Begriff Stochastik, Link zum Bauingenieurwesen, Computerbenützung, deskriptive Statistik
 
Wo 3
  • Deskriptive Statistik, Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung einer Stichprobe (Kenngrößen), Darstellungsarten
  • Darstellungsarten: Listen- und Diagrammarten
  • "Feldarbeit"
 
Wo 4
  • Häufigkeit, Häufigkeitsfunktion, Verteilungsfunktionen, Kennzahlen
 
Wo 5
  • Regressionen
  • Fehlerfortpflanzung
 
Wo 6
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik
 
Wo 7
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitsraum
 
Wo 8
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen
 
Wo 9
  • Zufallsvariablen, Baumdiagramme
 
Wo 10
  • Experimente, Auswertung 
 
Wo 11
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungsarten
 
Wo 12
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungsarten
 
Wo 13
  • Explorative und affirmative Statistik, Beispiele von Fragestellungen der affirmativen Statistik
 
Wo 14
  • Explorative und affirmative Statistik, Beispiele von Fragestellungen der affirmativen Statistik
 
Wo 15
  • Test
 
Wo 16    
     

Top

b) Erfahrung 2007 / 2008

 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1  Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...  
 Wo 2
  • Vorstellung des Konzepts
  • Abfüllversuch, 3 Gruppen, Kartonrollen in Schachteln, beliebig 10 mal, sowie 1 mal dicht.  Beliebig:
    • Gruppe 1:  62, 66, 68, 63, 68, 65, 69, 64, 62, 66,   exakt 86
    • Gruppe 2:  70, 67, 70, 67, 68, 74, 76, 63, 78, 71,   exakt 90
    • Gruppe 3:  64, 67, 66, 65, 64, 68, 62, 69, 63, 68,   exakt 82
  • Berechne N, Mean, Standard-Deviation, Modus, Median, Max., Min, Spanne, Bar-Chart, Werte auf 100%  ....
 
 Wo 3
  • Übersicht: 
    • Stochastik (math Modelle, Zufall, Gesetze, Wahrscheinlichkeitsrechnung + Statistik)
    • Deskriptive Statistik (Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung (Kenngrößen) und Ordnung einer Stichprobe, Darstellungsarten, Beschreibung, Struktur, Analyse, Parameter
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung (Chance, math. Modelle, Zufallsexperimente, axiomatische Wahrscheinlichkeit)
    • Beurteilende, mathematische,  affirmative, schließende Statistik (Bindeglied zwischen Beobachtung und Vorhersage, benutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle, Bestimmung eines optimalen Modells, Aussagen über die Güte von Prognosen, Technik, Werkzeuge)
    • Explorative Statistik
  • Beispiele aus
    • der Vermessung
    • dem Grundbau
    • dem Wasserbau
    • dem Verkehrswesen
    • der Betriebsführung
  • Zur beschreibenden Statistik
    • Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder Eigenschaftsträger
    • Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
      • quantitativ
      • qualitativ
      • diskret
      • stetig
    • Datengewinnung: Urliste, Stichprobenwerte, Rangliste, Strichliste, Bsp. ...
    • Problem: Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Stichprobengröße etwa Wurzel aus der Größe der Grundgesamtheit. Problem bei unendlich großen Grundgesamtheiten (Möglichkeiten)...
  • Das Problem der Darstellung einer Stichprobe, Zielarten, Ideologien
  • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung (Balkendiagramme wenn kontinuierlich, Histogramme wenn stetig)
 Woche 4:
  • Darstellungsarten: Listen- und Diagrammarten
  • "Feldarbeit"
 
 Wo 4
  • Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
    • Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
    • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
    • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
    • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
 
 Wo 5
  • Spezialprogramm: Selbststudium nach Skript:
 
 Wo 6
  • Lineare Regression, Definition und Berechnung der Regressionsgeraden
  • Arbeit am Datensatz, Darstellung, Masse…
 
 Wo 7
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: 
    • Teil 1: Kombinatorik
 
 Wo 8
  • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
    • Wahrscheinlichkeit
    • Zufallsexperiment
    • Wahrscheinlichkeitsraum
    • Ereignisraum
    • Elementarereignis
    • Ereignis
    • Beispiele
 
 Wo 9
  • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff, Rep.:
    • Wahrscheinlichkeit
    • Zufallsexperiment
    • Wahrscheinlichkeitsraum
    • Ereignisraum
    • Elementarereignis
    • Ereignis
    • Axiome
    • Beispiele
  • Regeln (Ereignisse als Mengen, bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen als Teilmengen des Ereignisraumes:
    Wahrscheinlichkeiten als relative Mächtigkeiten) ==> Summen von Wahrscheinlichkeiten, Gegenwahrscheinlichkeit
    Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit
  • Zufallsvariablen
  • Beispiele
 
 Wo 10
  • Spezialprogramm
 
 Wo 11
  • Repetition Bedingte Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen
  • Erwartungswert einer Zufallsvariablen (Erwartungswert des Mittelwerts bei Laplace-Bedingungen)
  • Erwartungswert der Varianz und der Standardabweichung
  • Beispiele
 
 Wo 12
  • Beispiele zu Verteilungsfunktionen:
    • Binomialverteiltung
    • Geometrische Verteilung
    • Hypergeometrische Verteilung
    • Anwendungen
  • Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen sowie die Bernoulliverteilung und Poissonverteilung (siehe Inhaltsverzeichnis im Link: Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Verteilungen)
  • Themenwahl zur Abschlussarbeit
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit
  •  Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen
 Wo 13
  • Erläuterung der Unterlagen zur Abschlussarbeit
  • Organisationsbedürfnisse zur Abschlussarbeit
    • Gruppen
    • Themenwahl
    • Spezielles zur Wissenschaftlichkeit und Bereich der Möglichkeiten
    • Datenbeschaffung, Datenwahl, Datenquellen
    • Registrierung des Themas
    • Coaching
    • Spezialregelungen bei berechtigten Ausnahmen
  
 Wo 14
  • Abschlussarbeit: Coaching
    • Themenwahl abgeschlossen, Themen gemeldet
  
 Wo 15
  • Abschlussarbeit: Coaching
  
 Wo 16
  • Abschlussarbeit: Coaching
  • Abgabe nach Arbeitsvorgaben
  

Link zur Seite vom Vorjahr (2006/2007): http://www.rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B2a_06.htm     

Go back    Top


Übungsliste (2007/2008)

 Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1
  • Einschreibewoche
 
 Wo 2
  • Sichten der Unterlagen, einschreiben, Material beschaffen
  • Abfüllexperiment
    • Literaturstudium zum behandelten Stoff!
    • Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln (präsentieren, später dann Link)
 
 Wo 3
  • Literaturstudium: Skript 
    • Beispiele aus
      • der Vermessung
      • dem Grundbau
      • dem Wasserbau
      • dem Verkehrswesen
      • der Betriebsführung
    • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung
    • Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
      • Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
      • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
  • Vorbereitung der Datenauswertung zur Abgabe: Woche 5
 
 Wo 4  
 Wo 5
  • Spezialprogramm: Selbststudium nach Skript:
    • Lineare Regression, Definition und Berechnung der Regressionsgeraden
  • Arbeit am Datensatz, Darstellung, Masse, siehe oben unter Woche 4
 
 Wo 6
  • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
  • Galton und die Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
  • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
  • Selbststudium: Skript, Beispiele über Regression
 Wo 7
  • Selbststudium: Skript, Übungen
  • (Zum Skript gehören die Serien 7 bis 11)
 Wo 8
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 9
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 10
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 11
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 12
  • Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen
 Wo 13
  • Abschlussarbeit: Arbeitsfenster
    • Arbeit in selbst konstituierten Kleingruppen
 
 Wo 14
  • Abschlussarbeit: Arbeitsfenster
    • Arbeit in selbst konstituierten Kleingruppen
 
 Wo 15
  • Abschlussarbeit: Arbeitsfenster
 
 Wo 16
  • Abschlussarbeit: Arbeitsfenster
  • Abgabe nach Arbeitsvorgaben
 
     

Go back    Top


Klassenliste                    Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse       

Klassenliste 2008 / 2009 WS /  Total ... Studierende /  Stand: .... /  * Klassenchef

Anrede

Name

Vorname

Schule  
         
         

 

Go back    Top