Last update: 31.01.2012 16:59:38 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  B2a / B10a  -  Statistik 2011/2012    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B2a_Stat_11.htm 


Menü:

Go back   Top


Spezielle Mitteilungen                                   Achtung Testdaten (Link hier)!!!! 

 Grundsätzliches 

Link zu Lehrplan   Mitteilung (Version 2009)

Statistik   Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Benotung: Erfahrungsnote, Schlusstest  Übungs- und Testdaten nach Abmachung     Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
     

Top


Literatur 

Top


Lehrplan, Inhalt und Tes

Top


 

Stoffkontrolle:

 S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Abteilungsausflug
 Wo 2
  • Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...
  • Spezielle Mitteilung      Inhalt
  •  
  • Download Skripts siehe Übungen unten (Kursmaterial, Ergänzungen, D-Software, Skripts dazu)
    • Statistik: Einführung, Begriffe:
      • Statistik, eine Statistik (als Sammlung)
      • Stochastik (math. Modelle, Zufall, Gesetze, Wahrscheinlichkeitsrechnung + Statistik)
      • Deskriptive Statistik (Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung (Kenngrößen) und Ordnung einer Stichprobe, Darstellungsarten, Beschreibung, Struktur, Analyse, Parameter
        • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (Wahrscheinlichkeitsrechnung: Chance, math. Modelle, Zufallsexperimente, axiomatische Wahrscheinlichkeit)
      • Deskriptive Statistik
      • Mathematische, induktive, schließende, affirmative, bejahende Statistik. (Das Bindeglied zwischen Beobachtung und Vorhersage benutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle. Problem: Suche und Bestimmung eines optimalen Modells, Aussagen über die Güte von Prognosen, Technik, Werkzeuge...)
      • Explorative Statistik (Modellsuche, Data Mining)
      •  
      • Zur beschreibenden Statistik:
        • Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder Eigenschaftsträger
        • Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
          • quantitativ
          • qualitativ
          • diskret
          • stetig
        • Datengewinnung: Urliste, Stichprobenwerte, Rangliste, Strichliste, Bsp. ...
        • Problem: Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Stichprobengröße etwa Wurzel aus der Größe der Grundgesamtheit. Problem bei unendlich großen Grundgesamtheiten (Möglichkeiten)...
      • Das Problem der Darstellung einer Stichprobe, Zielarten, Ideologien
      • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung (Balkendiagramme wenn kontinuierlich, Histogramme wenn stetig)
      •  
    • Selbststudium: Lesen aus dem Lexikon (vergrößerter Text: klick hier): 
      • "Die Stochastik (von altgr. stochastikē technē στοχαστικ τέχνη, lat. ars coniectandi, also ‚Kunst des Vermutens‘, ‚Ratekunst‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zusammen."
      • Mathematische Stochastik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Untersuchung von Zufallsexperimenten wie zum Beispiel dem Werfen von Reißzwecken, Würfeln oder Münzwurf sowie vom Zufall beeinflussten zeitlichen Entwicklungen und räumliche Strukturen.
      • Solche Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen werden oft durch Daten dokumentiert, für deren Analyse die Statistik geeignete Methoden bereitstellt. Mit Hilfe der Stochastik kann man etwa die Wahrscheinlichkeit für Lottogewinne berechnen oder die Größe des Fehlers bei Meinungsumfragen bestimmen. Die Stochastik ist auch für die Finanzmathematik von Bedeutung und hilft mit ihrer Methodik beispielsweise bei der Preisfindung für Optionen.
    • Selbststudium: http://de.wikipedia.org/wiki/Stochastik  lesen!  
    •  
    • Weiter mit Begriffen:
      • Massenerscheinungen
      • Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder Eigenschaftsträger
      • Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
        • quantitativ (zählen und messen)
          • diskret
          • stetig
        • qualitativ
      • Grundgesamtheit, Stichprobe, Umfang
      • Urliste, Rangliste
      •  
  • Stoff:
  •  
  • Selbststudium: 
    • Statistische Studien in den Tageszeitungen studieren (Selbststudium). Fragen: Wie wird das Datenmaterial präsentieren, wie präsentieren?
    •  
  • Abfüllexperiment durchführen ==> Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Darstellen der Daten mittels Kenngrößen, Graphiken,...
    • Mögliche Kenngrößen: Arithmetisches Mittel, andere Mittelwerte, Minimum, Maximum, Varianz, Standardabweichung, Median, Modus,....
    • Mögliche Darstellungsarten: Balkendiagramme, Balkendiagramme mit Unterteilungen der Balken,...
    • Vermutung: Gleiche Experimentierbedungungen für 2 Gruppen, unterschiedliche Ergebnisse (Mittelwert minus Standardabweichung des einen über dem Mittelwert des anderen) ==> Auf unterschiedliche Arbeitsweise (Messung) zurückführbar.
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln präsentieren, später dann Link (PDF)   Link (xls)
    •  
  • Übungen dazu: 
 Wo 3
  •  
  • Kurzrepetition zur Statistik allgemein und zur deskriptiven Statistik (nach dem Skript):
  • Grundlagen: Einteilung der Statistik, Beispiele
  • Rohdaten der Stichprobe(n), Urliste, Ranglisten, Kasseneinteilungen usw., Stichprobenumfang, vernünftige Anzahl von Klassen,....
  • Praktische Beispiele zu Darstellungstechniken:
    • Was man damit will, Diskussion
    • Psychologische Aspekte, Verkäuferhaltung usw.
    • Diagrammtypen. Welche Diagrammtypen passen zu welchem Publikum / zu welcher Materie?
    • "Jeder muss das Gefühl bekommen, dass er von der Sache auf den ersten Blick sehr viel versteht und dass er folglich sehr intelligent ist..."
  • Kenngrößen: Lagemasse, Streumasse usw., Robustheit
    • Lagemasse: Min., Max., Mittelwerte, Median
    • Streumasse: Standartabweichung, Varianz, Quantile, Quartile, Quartilsdifferenz, Spanne
    • Formmasse (z.B. Modus)
    • usw.
  • Probleme zur Auswertung Abfüllexperiment:
    • Rohdaten und geordnete Daten
    • Robuste und nicht robuste Kenngrößen (Beispiel einer EXCEL-Auswertung)
  •  
  • Selbststudium:
    • Zum Problem der Wahrscheinlichkeit: Was ist Zufall?
    • Einführung in die Wahrscheinlichkeit: Idee, Vorgehen
    • Laplace: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Fälle wo der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff versagt: Kolmogorow
    • Zur Berechnung der günstigen und der möglichen Fälle: Kombinatorik (die 6 elementaren Typen)
      • Anordnung (Permutation)
      • Auswahl (Kombination)
      • Auswahl und Anordnung (Variation)
      • Mit und ohne Wiederholung
      • Beispiele
    • Download Kurzskript Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
 
 Wo 4
  • Hinweis zu Darstellungen (Grafiken): Link
  • Nochmals Quartile
  • Box-Whiskers-Plot (Übersicht über Lage und Streuung, robust
  • Das Problem der Ausgleichskurven bei Messungen: Regressionsgeraden und andere Regressionskurven
    • Bestimmung einer solchen Gerade (Koffizienten a, b in y = a x + b berechnen) mit der Methode der kleinsten Quadrate
  • Regression, Regressionsgeraden
  •  
  • Selbststudium (1, 2, 3, 4): 
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeit: Idee, Vorgehen
  • Laplace: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
  • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
  • Fälle wo der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff versagt: Kolmogorow
  • Zur Berechnung der günstigen und der möglichen Fälle: Kombinatorik (die 6 elementaren Typen)
    • Anordnung (Permutation)
    • Auswahl (Kombination)
    • Auswahl und Anordnung (Variation)
    • Mit und ohne Wiederholung
    • Beispiele
 
 Wo 5
  •  
  • Regression, Regressionsgeraden, Regressionskurven
    • Bedeutung
    • Berechnung: Idee zur Berechnung der Koeffizienten
      • Idee und Aussage, Postulat eines Modells, Vergleich von Modellen
      • Definition und Berechnung der Regressionskurve
      • Die Idee zur Berechnung der Koeffizienten
      • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
  • Varianz, Covarianz, Korrelation, Korrelationskoeffizient, Berechnung
  • Interpretation eines Datensatzes als Vektor, Benutzung der linearen Algebra
  • Crash-Kurs: Klassische Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik

  • Das Problem des Zufalls und der Wahrscheinlichkeit
  • Bedeutung der Wahrscheinlichkeit: Wahr scheinend contra wahr seinend
  • Sichere und unmögliche Ereignisse
  • Grenzsituationen
  • Diverse Fragen zur Wahrscheinlichkeit und zum Zufall

  • Laplace'schw (klassische) Wahrscheinlichkeit contra statistische Interpretation (Kolmogorov)

  • Crash-Kurs: Klassische Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik

  •  

  • Selbststudium:

    • Crash-Kurs: Klassische Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik

      • Nochmals zum Problem der Grenzsituationen (Murphy, Yuk usw.)
    • Nochmals zum Problem der klassischen Wahrscheinlichkeit und der statistischen Interpretation
      • Exakte Modellierung bei der klassischen Wahrscheinlichkeit
      • Analogie des realen Verhaltens zum Modell
      • Modellfindung bei der statistischen Wahrscheinlichkeit
    • Die 6 Fälle der Kombinatorik und ihre Zusammensetzungen
    • Beispiele
    • Repetition und Aufarbeitung der Kenngrößen einer Stichprobe oder Grundgesamtheit, Einteilung:

      • Ausdehnung und Form: Umfang, Modus, Problem der Mischung diverser Kollektive, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion

      • Lagemasse: Minimum, Maximum, diverse Mittelwerte, Median u.s.w

      • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, diverse Typen, Quantile, Quartile, Bedeutung

      • Schiefe ( http://de.wikipedia.org/wiki/Schiefe_(Statistik) ) und Wölbung ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wölbung_(Statistik)  )

      • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

      • Statistische Plots, Darstellung der Daten, Box and Whisker-Plots

      • Diverse Vergleichsmöglichkeiten für Stichproben

    • Arbeit am Datensatz von Woche 2....(EXCEL, Aufgabe aus den Informatik-Übungen)
    • Skript ==> Beispiele über Zusammenhangsmasse und Regression
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
      • Regression: Definition und Berechnung der Regressionskurve
        • Idee und Aussage
        • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
 Wo 6
  • Crash- Kurs Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik 
  • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
  • Die 6 Fälle der Kombinatorik und ihre Zusammensetzungen
  • Beispiele
  •  
  • Selbststudium Kleinprojekt 1 (Kombinatorik): Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.
  • Selbststudium Kleinprojekt 2 (Regression): Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!
  • Selbststudium:  
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Das Galton-Brett
  • Repetition:
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
 
 Wo 7
  •  
  • Rep: Die 6 Fälle der Kombinatorik und ihre Zusammensetzungen, Beispiele aus dem Skript
  • Rep: Klassische Wahrscheinlichkeit
    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
    • Das Problem des Zufalls
  • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
    • Wahrscheinlichkeit, Axiome
    • Zufallsexperiment
    • Wahrscheinlichkeitsraum
    • Ereignisraum
    • Elementarereignis
    • Ereignis als Menge, Grundmenge

    • Beispiele

    • Ereignis: Gesetze
    • Beispiele
    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
    • Regeln (Ereignisse als Mengen, bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen als Teilmengen des Ereignisraumes:

    • Wahrscheinlichkeiten als relative Mächtigkeiten ==> Summen von Wahrscheinlichkeiten, Gegenwahrscheinlichkeit

  •  
  • Selbststudium:  
 Wo 8  
 Wo 9
 Wo 10
  •  
  • Monte-Carlo-Methoden (Auszug aus Statistik Anhang:   KursWahrschStatistAnhangd.pdf)
  • Repetition Beispiele zu Verteilungsfunktionen  zu Zufallsvariablen
  • Wahrscheinlichkeitsbäume, Beispiele, Beispiel mit einem medizinischen Test
  •  
  • Abschlussarbeit: Themenwahl zur Abschlussarbeit
  • Dazu Handzettel.pdf / Kurzfassung:
    •  In der Regel 2er-Gruppen, bekannt geben (einschreiben in Liste) am 25.11.2011
    •  Titelwahl (muss genehmigt und eingeschrieben werden am 25.11.2011)
    • Arbeit selbständig: Themenwahl, Selbstorganisation, Zielsetzung, Arbeitsplanung usw.
    • Formale Struktur der Arbeit (kurz, Report nur für internen Gebrauch):
      • Titel, Autoren und Inhaltsverzeichnis
      • Beschreibung des Vorhabens, Ziel, verwendete Methoden
      • Daten
      •  Berechnungen
      • Präsentation der Ergebnisse
      • Kritik, Wertung, wichtigste Erkenntnisse
      • Literatur
    • Pflicht: Präsentation der wichtigsten Ergebnisse vor der Klasse in den letzten beiden Lektionen (Reihenfolge durch Klasse bestimmt) in maximal 7 Minuten.
    • Min. eine Zwischenbesprechung (Coaching) mit dem Dozenten Pflicht (Einschreibeliste).
    • Beispiele von Themen oder ehemaligen Themen:
      • Welche Art Mensch geht bei roter Ampel wo über einen Fußgängerstreifen? - Folgerungen?
      • Zusammenhang Wetter / Schnee - Sonnenflecken?
      • Statistik von Ereignissen oder Lagerhaltungen?
      • ...
      • Anregungen zu Themen, falls solche noch notwendig sind: Siehe Handzettel.pdf
  •  
  • ==> Themenwahl zur Abschlussarbeit
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit: Modell 2008 / 2009 / 2010: Gilt auch 2011 / 12 sinngemäß
  • Einschreibeliste (momentan nachgeführter Stand)
  •  
  • Selbststudium:
    • Thema für die Arbeit weiter (exakter) evaluieren und mit der Arbeit beginnen
 Wo 11
  •  
  • Jetzt Atelierbetrieb: Arbeit am Thema mit Coaching 
    • Bei Problemen Dozent in die Gruppe zur Beratung holen. Reihenfolge nach Eintreffen der Anfragen.
  • Coaching-Eckpunkte:
    • Projektarbeit  ==> Letzte Themensuche erledigen in momentaner Woche 11
    • ==> Themenwahl und Rahmen der Arbeit sind vorgestellt
    • Termine: ==> Themenabgabe Woche 12 endgültig
    • Vorstellung und Besprechung von möglichen Themen, sofern noch notwendig è Plan in Woche 12
    • ==>  Thema für die Arbeit evaluiert! 
  • Info zur Themenwahl zur Abschlussarbeit 2011 / 12
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit: Modell 2008 / 2009 / 2010
    • Liste von vormaligen Arbeiten (nicht alle Arbeiten aufgeführt)
    • Ideenpool, Themenliste 2010 / 11: Gilt auch 2011 / 12 sinngemäß
    • Beispiele von Themen oder ehemaligen Themen:
      • Welche Art Mensch geht bei roter Ampel wo über einen Fußgängerstreifen? - Folgerungen?
      • Zusammenhang Wetter / Schnee - Sonnenflecken?
      • Statistik von Ereignissen oder Lagerhaltungen?
      • "Es gibt Lügen, verdammte Lügen und Statistiken" (Winston Churchill)...
        • ==> Untersuche publizierte Statistiken auf deren Bonität
      • Studien an Vorrichtungen wie das Galton-Brett
      • Musterhäufigkeiten und Mustererkennung ==> Software_.nb   Software_.pdf  
  •  ===>  Einschreibeliste 2011 / 12 (momentan nachgeführter Stand)
  •  
  • Selbststudium:  
 
 Wo 12
 Wo 13
 Wo 14
 Wo 15
  •  
  • Projektarbeit, Coaching: "Endspurt"

  • Geltende Coaching-Eckpunkte:
    •  Projektarbeit, Konsultationen für aktuelle Probleme mit dem eigenen Kleinprojekt
      • Konsultationen in Woche 14 wie in Woche 13 
    • Vorstellung und Besprechung von möglichen Themen è Plan in Bearbeitung
    •  
  • Links betreffend Abschlussarbeit :
    •  
  •  Vorbereitung Kurzvortrag (5 bis 10 Minuten) über die folgenden Aspekte: 
    • Gruppe und Thema
    • Vorgehen
    • Methode
    • Ergebnisse
    • Überraschendes
    • Reihenfolge der Kurzvorträge nach eigener Organisation der Klasse
  •  
  •  Abgabe der Arbeit bis Donnerstag, Woche 16. ==> Wie?            !!!!!!! 
    •  
    1.  Per E-Mail (doc- oder pdf-File)
    2.  + Output zusätzlich, falls sinnvoll (z.B. als Begleittext zum Kurzvortrag) 
    3.  Gerechnete Tabellen im lauffähigen Zustand, falls notwendig (EXCEL, Mathematica, Mathcad usw.) 
 
 Wo 16

 Hier sind wir angekommen 

  •  
  • Projektarbeit

  • Abgabe

  • Kurzpräsentation

  •  
  •  Kurzvortrag, ca. +/- 10 Minuten: Über was hat man geforscht, was ist herausgekommen? 
  • ==> erledigt
  •  Abgabe der Arbeit  (Output, dazu wenn möglich auch elektronisch per Mail)
  •  
  •  Hier sind wir angekommen 
  •  Hier sollte man angekommen sein mit dem Selbststudium 
  •  Hier sollte man angekommen sein mit der Neugier 
  •  
  • Vorgesehen: Bewertung in der ersten Woche der unterrichtsfreien Zeit
  • Bewertungsblatt_Projekte_2011.pdf
  • Hinweis zur Bewertung: 
    • Die Bewertung erfolgt durch Einschätzung auf der Grundlage von passend gewählten Kriterien (siehe Bewertungsblatt). Hauptgewicht hat dabei der Anteil an "Statistik", welche diese Bezeichnung auch verdient. Zur dabei erzielten Punktzahl existiert kein externer Vergleichsmaßstab.
    • Daher muss, nachdem die nicht akzeptierbaren, also die ungenügenden Arbeiten (Note F) ausgesondert worden sind, anhand der vorhandenen Punktzahl eine passende Rangliste erstellt werden. Je nach Gesamtniveau wird dann diese Rangliste linear in eine Wertung z.B. von A bis E umgerechnet. Daraus ergibt sich die Schlussnote.
  •  Mitteilung an die Kursteilnehmer:  Die Liste der nicht ungenügenden Arbeiten ist leer geblieben. Im Mittel sind die Arbeiten im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten sehr ermutigend. Details der Kritik der eigenen Arbeit kann man bei Gelegenheit im persönlichen Gespräch erfahren.
 S1 Woche  Hier sind wir angekommen  Grün = Vorjahr / Gelb = jetzt
     

Top


Übungsliste 

 

S1 Woche  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  
Trotz Ausfall der Lektionen während der ersten Woche infolge abteilungsübergreifender Planung müssen die Übungen der ersten Woche in das Arbeitsprogramm der Studierenden aufgenommen werden. Was in der ersten Woche nicht erledigt werden konnte muss in den späteren Wochen nachgearbeitet werden. 
 Wo 2
  • Selbststudium 1: Lesen aus den Lexikon:
    • "Die Stochastik (von altgr. stochastikē technē στοχαστικ τέχνη, lat. ars coniectandi, also ‚Kunst des Vermutens‘, ‚Ratekunst‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zusammen."
    • Mathematische Stochastik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Untersuchung von Zufallsexperimenten wie zum Beispiel dem Werfen von Reißzwecken, Würfeln oder Münzwurf sowie vom Zufall beeinflussten zeitlichen Entwicklungen und räumliche Strukturen.
    • Solche Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen werden oft durch Daten dokumentiert, für deren Analyse die Statistik geeignete Methoden bereitstellt. Mit Hilfe der Stochastik kann man etwa die Wahrscheinlichkeit für Lottogewinne berechnen oder die Größe des Fehlers bei Meinungsumfragen bestimmen. Die Stochastik ist auch für die Finanzmathematik von Bedeutung und hilft mit ihrer Methodik beispielsweise bei der Preisfindung für Optionen.
  • Selbststudium 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Stochastik  lesen!  
  • Selbststudium 3: Statistische Studien in den Tageszeitungen studieren (Selbststudium). Fragen: Wie wird das Datenmaterial präsentieren, wie präsentieren?
  • Sichten der Unterlagen, Material beschaffen, falls noch notwendig
  •  
  • Abfüllexperiment 
    • Literaturstudium zum behandelten Stoff (Selbststudium)!
    • Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln (Link (PDF)   Link (xls))
    • ==> Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
      • Darstellen der Daten mittels Kenngrößen, Graphiken,...
      • Mögliche Kenngrößen: Arithmetisches Mittel, andere Mittelwerte, Minimum, Maximum, Varianz, Standardabweichung, Median, Modus,....
      • Mögliche Darstellungsarten: Balkendiagramme, Balkendiagramme mit Unterteilungen der Balken,...
      • Vermutung: Gleiche Experimentierbedungungen für 2 Gruppen, unterschiedliche Ergebnisse (Mittelwert minus Standardabweichung des einen über dem Mittelwert des anderen) ==> Auf unterschiedliche Arbeitsweise (Messung) zurückführbar.
  • Übungen dazu: 
    • Berechne N, Mean, Standard-Deviation, Modus, Median, Max., Min, Spanne, Bar-Chart, Werte auf 100% irgendwie normieren ....
    • Sind die Gruppen mischbar? (Plausibilitätserklärung)
 Wo 3
  • Übungen:
  • Selbststudium:
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeit: Idee, Vorgehen
  • Laplace: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
  • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
  • Fälle wo der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff versagt: Kolmogorow
  • Zur Berechnung der günstigen und der möglichen Fälle: Kombinatorik (die 6 elementaren Typen)
    • Anordnung (Permutation)
    • Auswahl (Kombination)
    • Auswahl und Anordnung (Variation)
    • Mit und ohne Wiederholung
    • Beispiele
  • Download Kurzskript Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
 Wo 4
  • Selbststudium (1): Kurzskript Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
  • Literaturstudium (Selbststudium (2)): Aus dem Skript 
    • Beispiele aus
      • der Vermessung
      • dem Grundbau
      • dem Wasserbau
      • dem Verkehrswesen
      • der Betriebsführung
    • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung
    • Beispiele: Link
    • Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
      • Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
      • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
  • Selbststudium (3): Beispiel einer Datenauswertung (mit mehr Daten als im Eingangsexperiment mit der Klasse gewonnen werden konnten)
    • Abfüllversuch ==> Urliste ausgeben, Lagemasse, Streumasse berechnen, Diagramme erstellen
  • Selbststudium (4): Beispiele (Lösung):
 
 Wo 5
  • Selbststudium:

    • Crash-Kurs: Klassische Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik

      • Nochmals zum Problem der Grenzsituationen (Murphy, Yuk usw.)
    • Nochmals zum Problem der klassischen Wahrscheinlichkeit und der statistischen Interpretation
      • Exakte Modellierung bei der klassischen Wahrscheinlichkeit
      • Analogie des realen Verhaltens zum Modell
      • Modellfindung bei der statistischen Wahrscheinlichkeit
    • Die 6 Fälle der Kombinatorik und ihre Zusammensetzungen
    • Beispiele
    • Repetition und Aufarbeitung der Kenngrößen einer Stichprobe oder Grundgesamtheit, Einteilung:

      • Ausdehnung und Form: Umfang, Modus, Problem der Mischung diverser Kollektive, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion

      • Lagemasse: Minimum, Maximum, diverse Mittelwerte, Median u.s.w

      • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, diverse Typen, Quantile, Quartile, Bedeutung

      • Schiefe ( http://de.wikipedia.org/wiki/Schiefe_(Statistik) ) und Wölbung ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wölbung_(Statistik)  )

      • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

      • Statistische Plots, Darstellung der Daten, Box and Whisker-Plots

      • Diverse Vergleichsmöglichkeiten für Stichproben

    • Arbeit am Datensatz von Woche 2....(EXCEL, Aufgabe aus den Informatik-Übungen)
    • Skript ==> Beispiele über Zusammenhangsmasse und Regression
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
      • Regression: Definition und Berechnung der Regressionskurve
        • Idee und Aussage
        • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
        •  
 Wo 6
  • Selbststudium Kleinprojekt 1 (Kombinatorik): Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.
  • Selbststudium Kleinprojekt 2 (Regression): Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!
  • Selbststudium:  
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Das Galton-Brett
  • Repetition:
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
 
 Wo 7
  • Übungen:
    • Serie 07 (soweit schon möglich)
    • Galtonbrett  ==> Simulationen
    • Skript, Übungen
    • (Zum Skript gehören die Serien 7 bis 11)
  • Selbststudium:
    • Das Galton-Brett
    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit

    • Beispiele

    • Zufallsvariablen

    • Verteilungsfunktionen

 Wo 8  
 Wo 9
 Wo 10
  •  
  • Übungen:
  • Selbststudium: Thema für die Arbeit weiter (exakter) evaluieren und mit der Arbeit beginnen. Daher weiter bearbeiten:
    • Abschlussarbeit: Themenwahl zur Abschlussarbeit
    • Dazu Handzettel.pdf / Kurzfassung:
      •  In der Regel 2er-Gruppen, bekannt geben (einschreiben in Liste) am 25.11.2011
      •  Titelwahl (muss genehmigt und eingeschrieben werden am 25.11.2011)
      • Arbeit selbständig: Themenwahl, Selbstorganisation, Zielsetzung, Arbeitsplanung usw.
      • Formale Struktur der Arbeit (kurz, Report nur für internen Gebrauch):
        • Titel, Autoren und Inhaltsverzeichnis
        • Beschreibung des Vorhabens, Ziel, verwendete Methoden
        • Daten
        •  Berechnungen
        • Präsentation der Ergebnisse
        • Kritik, Wertung, wichtigste Erkenntnisse
        • Literatur
      • Pflicht: Präsentation der wichtigsten Ergebnisse vor der Klasse in den letzten beiden Lektionen (Reihenfolge durch Klasse bestimmt) in maximal 7 Minuten.
      • Min. eine Zwischenbesprechung (Coaching) mit dem Dozenten Pflicht (Einschreibeliste).
      • Beispiele von Themen oder ehemaligen Themen:
        • Welche Art Mensch geht bei roter Ampel wo über einen Fußgängerstreifen? - Folgerungen?
        • Zusammenhang Wetter / Schnee - Sonnenflecken?
        • Statistik von Ereignissen oder Lagerhaltungen?
        • ...
        • Anregungen zu Themen, falls solche noch notwendig sind: Siehe Handzettel.pdf
    •  
    • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit: Modell 2008 / 2009 / 2010: Gilt auch 2011 sinngemäß
    •   
 Wo 11
 Wo 12
 Wo 13

 

  •  
  • Projektarbeit
  • Geltende Coaching-Eckpunkte:
    •  Projektarbeit, Konsultationen für aktuelle Probleme mit dem eigenen Kleinprojekt
      • Konsultationen in Woche 14 wie in Woche 13 
    • Vorstellung und Besprechung von möglichen Themen è Plan in Bearbeitung
    •  
  • Links betreffend Abschlussarbeit :
  •  Hier sind wir angekommen 
  •  
  • Nochmals Selbststudium:  
    • Arbeit am Projekt
    • Das Galtonbrett ==> Simulationen
    • Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen sowie die Bernoulliverteilung, Poissonverteilung und die weiteren besprochenen Verteilungen (siehe Inhaltsverzeichnis im Link: Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Verteilungen)
  •  
  •  Hier sollte man angekommen sein mit dem Selbststudium 
  •  Hier sollte man angekommen sein mit der Neugier 
  •  
 Wo 14
 Wo 15
  •  
  • Projektarbeit, Coaching: "Endspurt"

  • Geltende Coaching-Eckpunkte:
    •  Projektarbeit, Konsultationen für aktuelle Probleme mit dem eigenen Kleinprojekt
      • Konsultationen in Woche 14 wie in Woche 13 
    • Vorstellung und Besprechung von möglichen Themen è Plan in Bearbeitung
    •  
  • Links betreffend Abschlussarbeit :
  •  Vorbereitung Kurzvortrag (5 bis 10 Minuten) über die folgenden Aspekte: 
    • Gruppe und Thema
    • Vorgehen
    • Methode
    • Ergebnisse
    • Überraschendes
    • Reihenfolge der Kurzvorträge nach eigener Organisation der Klasse
    •   
  •  Abgabe der Arbeit bis Donnerstag, Woche 16. ==> Wie?            !!!!!!! 
    •  
    1.  Per E-Mail (doc- oder pdf-File)
    2.  + Output zusätzlich, falls sinnvoll (z.B. als Begleittext zum Kurzvortrag) 
    3.  Gerechnete Tabellen im lauffähigen Zustand, falls notwendig (EXCEL, Mathematica, Mathcad usw.) 
 

 

 Wo 16

 Hier sind wir angekommen 

  •  
  •  Kurzvortrag, ca. +/- 10 Minuten: Über was hat man geforscht, was ist herausgekommen? 
  • ==> erledigt
  •  Abgabe der Arbeit  (Output, dazu wenn möglich auch elektronisch per Mail)
  •  
  •  Hier sind wir angekommen 
  •  Hier sollte man angekommen sein mit dem Selbststudium 
  •  Hier sollte man angekommen sein mit der Neugier 
  •  
  • Vorgesehen: Bewertung in der ersten Woche der unterrichtsfreien Zeit
  • Bewertungsblatt_Projekte_2011.pdf
  • Hinweis zur Bewertung: 
    • Die Bewertung erfolgt durch Einschätzung auf der Grundlage von passend gewählten Kriterien (siehe Bewertungsblatt). Hauptgewicht hat dabei der Anteil an "Statistik", welche diese Bezeichnung auch verdient. Zur dabei erzielten Punktzahl existiert kein externer Vergleichsmaßstab.
    • Daher muss, nachdem die nicht akzeptierbaren, also die ungenügenden Arbeiten (Note F) ausgesondert worden sind, anhand der vorhandenen Punktzahl eine passende Rangliste erstellt werden. Je nach Gesamtniveau wird dann diese Rangliste linear in eine Wertung z.B. von A bis E umgerechnet. Daraus ergibt sich die Schlussnote.
  •  Mitteilung an die Kursteilnehmer:  Die Liste der nicht ungenügenden Arbeiten ist leer geblieben. Im Mittel sind die Arbeiten im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten sehr ermutigend. Details der Kritik der eigenen Arbeit kann man bei Gelegenheit im persönlichen Gespräch erfahren.
 S1 Woche  Hier sind wir angekommen  Grün = Vorjahr / Gelb = jetzt
     

Top


Stoffplan/ Input Vorjahr

Erfahrungen und Übungen bis 2011  (Archiv) 

 

a) Plan oder Hypothese:

Link zu Inhalt der bisherigen Skripts

Wo 1
  • Einschreibewoche
 
Wo 2
  •  Einführung, Begriff Stochastik, Link zum Bauingenieurwesen, Computerbenützung, deskriptive Statistik
 
Wo 3
  • Deskriptive Statistik, Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung einer Stichprobe (Kenngrößen), Darstellungsarten
  • Darstellungsarten: Listen- und Diagrammarten
  • "Feldarbeit"
 
Wo 4
  • Häufigkeit, Häufigkeitsfunktion, Verteilungsfunktionen, Kennzahlen
 
Wo 5
  • Regressionen
  • Fehlerfortpflanzung
 
Wo 6
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik
 
Wo 7
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitsraum
 
Wo 8
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen
 
Wo 9
  • Zufallsvariablen, Baumdiagramme
 
Wo 10
  • Experimente, Auswertung 
 
Wo 11
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungsarten
 
Wo 12
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungsarten
 
Wo 13
  • Explorative und affirmative Statistik, Beispiele von Fragestellungen der affirmativen Statistik
 
Wo 14
  • Explorative und affirmative Statistik, Beispiele von Fragestellungen der affirmativen Statistik
 
Wo 15
  • Test oder Kleinprojekt
 
Wo 16
  • Test oder Kleinprojekt
 
     

Top

b) Beispiel: Erfahrung 2009 / 2010

 

Erfahrungen und Übungen bis 2011  (Archiv) 

 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1

 

  Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...

  • Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche...
  • Spezielle Mitteilung      Inhalt
  •  
  • Download Skripts siehe Übungen unten (Kursmaterial, Ergänzungen, D-Software, Skripts dazu)
  • Statistik: Einführung
  •  
    • Stochastik
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
    • Deskriptive Statistik
    • Mathematische, induktive Statistik
    • Explorative Statistik
    • Massenerscheinungen, Merkmale, Ausprägungen
    • Qualitative und quantitative Ausprägungen
    • Quantitativ: Zählen und messen
    • Grundgesamtheit, Stichprobe, Umfang
    • Urliste, Rangliste
 
 Wo 2
  • Statistische Studie (Lohnstudie bezüglich FH-Absolventen) studieren. Frage: Wie wird das Datenmaterial präsentiert?
  • Abfüllexperiment durchführen ==> Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Darstellen der Daten mittels Kenngrößen, Graphiken,...
    • Mögliche Kenngrößen: Arithmetisches Mittel, andere Mittelwerte, Minimum, Maximum, Varianz, Standardabweichung, Median, Modus,....
    • Mögliche Darstellungsarten: Balkendiagramme, Balkendiagramme mit Unterteilungen der Balken,...
    • Vermutung: Gleiche Experimentierbedungungen für 2 Gruppen, unterschiedliche Ergebnisse (Mittelwert minus Standardabweichung des einen über dem Mittelwert des anderen) ==> Auf unterschiedliche Arbeitsweise (Messung) zurückführbar.
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln präsentieren, später dann Link
  • Verglich: Resultate des Abfüllversuchs 2008, 3 Gruppen, Kartonrollen in Schachteln, beliebig 10 mal, sowie 1 mal dicht.  Beliebig:
    • Gruppe 1:  62, 66, 68, 63, 68, 65, 69, 64, 62, 66,   exakt 86
    • Gruppe 2:  70, 67, 70, 67, 68, 74, 76, 63, 78, 71,   exakt 90
    • Gruppe 3:  64, 67, 66, 65, 64, 68, 62, 69, 63, 68,   exakt 82
  • Berechne N, Mean, Standard-Deviation, Modus, Median, Max., Min, Spanne, Bar-Chart, Werte auf 100% irgendwie normieren ....
  • Sind die Gruppen mischbar? (Plausibilitätserklärung)
  • Übersicht, einiges davon bereits im Abfüllversuch benutzt: 
    • Stochastik (math. Modelle, Zufall, Gesetze, Wahrscheinlichkeitsrechnung + Statistik)
    • Deskriptive Statistik (Stichprobe und Grundgesamtheit, Versmessung (Kenngrößen) und Ordnung einer Stichprobe, Darstellungsarten, Beschreibung, Struktur, Analyse, Parameter
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung (Chance, math. Modelle, Zufallsexperimente, axiomatische Wahrscheinlichkeit)
    • Beurteilende, mathematische,  affirmative, schließende Statistik (Bindeglied zwischen Beobachtung und Vorhersage, benutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle, Bestimmung eines optimalen Modells, Aussagen über die Güte von Prognosen, Technik, Werkzeuge)
    • Explorative Statistik
  • Zur beschreibenden Statistik:
    • Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder Eigenschaftsträger
    • Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
      • quantitativ
      • qualitativ
      • diskret
      • stetig
    • Datengewinnung: Urliste, Stichprobenwerte, Rangliste, Strichliste, Bsp. ...
    • Problem: Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Stichprobengröße etwa Wurzel aus der Größe der Grundgesamtheit. Problem bei unendlich großen Grundgesamtheiten (Möglichkeiten)...
  • Das Problem der Darstellung einer Stichprobe, Zielarten, Ideologien
  • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung (Balkendiagramme wenn kontinuierlich, Histogramme wenn stetig)
 
 Wo 3
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeit: Idee, Vorgehen
  • Laplace: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
  • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
  • Fälle wo der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff versagt: Kolmogorow
  • Zur Berechnung der günstigen und der möglichen Fälle: Kombinatorik (die 6 elementaren Typen)
    • Anordnung (Permutation)
    • Auswahl (Kombination)
    • Auswahl und Anordnung (Variation)
    • Mit und ohne Wiederholung
    • Beispiele
 
 Wo 4
  • Repetition Wahrscheinlichkeit

    • Bedeutung

    • Sichere und unmögliche Ereignisse

  • Kombinatorik - alle Fälle durchbesprechen

 
 Wo 5
  • Kombinatorik: Nochmals zur Kombination mit Wiederholung

  • Diverse Fragen zur Wahrscheinlichkeit und zum Zufall

  • Crash-Kurs: Klassische Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik

  • Aufarbeitung der Kenngrößen einer Stichprobe oder Grundgesamtheit:

    • Ausdehnung, Form: Umfang, Modus, Problem der Mischung diverser Kollektive, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion

    • Lagemasse: Minimum, Maximum, diverse Mittelwerte, Median u.s.w

    • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

    • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, diverse Typen, Quantile, Quartile, Bedeutung

    • Das Problem der Ausreißer und der Robustheit

    • statistische Plots, Darstellung der Daten, Box and Whisker-Plots

    • Diverse Vergleichsmöglichkeiten für Stichproben

  • Selbststudium:

    • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
    • Regression: Definition und Berechnung der Regressionskurve
      • Idee und Aussage
      • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 6
  • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
  • Regression, Regressionsgerade, Berechnung
  • Regression: Idee zur Berechnung der Koeffizienten
    • Idee und Aussage, Postulat eines Modells, Vergleich von Modellen
    • Definition und Berechnung der Regressionskurve
    • Die Idee zur Berechnung der Koeffizienten
    • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
  • Selbststudium Kleinprojekt 1 (Kombinatorik): Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.
  • Selbststudium Kleinprojekt 2 (Regression): Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!
  • Selbststudium:  
    • Skript ==> Beispiele über Regression, Übungen
    • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
      • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
      • Das Problem des Zufalls
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Das Galton-Brett
  • Repetition:
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Kleinprojekt 1 (Kombinatorik): Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.

  • Kleinprojekt 2 (Regression): Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!

  • Skript ==> Beispiele über Regression, Übungen

  • Varianz, Kovarianz vektoriell geschrieben

  • Korrelationskoeffizient: Bedeutung

  • Nochmals: Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)

    • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit

    • Das Problem des Zufalls

  • Selbststudium:
    • Skript, Beispiele über Regression
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

    • Wahrscheinlichkeit

    • Zufallsexperiment

    • Wahrscheinlichkeitsraum

    • Ereignisraum, atomare Ereignisse oder Ergebnisse

    • Elementarereignis

    • Ereignis als Menge, Grundmenge

    • Beispiele

    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

    • Regeln (Ereignisse als Mengen, bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen als Teilmengen des Ereignisraumes:

    • Wahrscheinlichkeiten als relative Mächtigkeiten) ==> Summen von Wahrscheinlichkeiten, Gegenwahrscheinlichkeit

    • Galtonbrett

    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit

    • Beispiele

  • Selbststudium:

    • Galtonbrett

    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit

    • Beispiele

    • Zufallsvariablen

    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

    • Verteilungsfunktionen

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 9
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

  • Galtonbrett

  • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit

  • Beispiele

  • Selbststudium:

    • Zufallsvariablen

    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

    • Verteilungsfunktionen

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 10
  • Zufallsvariablen
  • Erwartungswert einer Zufallsvariablen (Erwartungswert des Mittelwerts bei Laplace-Bedingungen)
  • Erwartungswert der Varianz und der Standardabweichung
  • Beispiele
  • Beispiele zu Verteilungsfunktionen:
    • Binomialverteilung
    • Geometrische Verteilung
    • Hypergeometrische Verteilung
    • Anwendungen
  • Selbststudium: Thema für die Arbeit evaluieren
  • Themenwahl zur Abschlussarbeit
    • Beispiele von Themen:
      • Welche Art Mensch geht bei roter Ampel wo über einen Fußgängerstreifen? - Folgerungen?
      • Zusammenhang Wetter / Schnee - Sonnenflecken?
      • Imagestatistik?
      • ...
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit: Modell 2008
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 12
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 13
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 14
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 15
  • Projektarbeit, Coaching

  • "Endspurt"

  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 16
  • Projektarbeit

  • Abgabe

  • Kurzpräsentation

  • Selbststudium: Skript, Übungen

 

Link zu den Seiten der Vorjahre (2006 - 2011): 

Top


Übungsliste (Beispiel 2009/2010 sowie früher und andere)

 

Erfahrungen und Übungen bis 2011  (Archiv) 

 

S1 Woche  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  
 Wo 2
  • Sichten der Unterlagen, Material beschaffen, falls noch notwendig
  • Abfüllexperiment
    • Literaturstudium zum behandelten Stoff!
    • Problem: Wie soll man die Daten vom gemachten Experiment aufbereiten?
    • Lösungen zum Experiment mit der Abfüllung von Rollen in Schachteln (präsentieren, später dann Link)
 
 Wo 3
  • Übungen:
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 4
  • Literaturstudium (Selbststudium): Skript 
    • Beispiele aus
      • der Vermessung
      • dem Grundbau
      • dem Wasserbau
      • dem Verkehrswesen
      • der Betriebsführung
    • Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der Klasseneinteilung
    • Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
      • Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
      • Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile, Quartile, ...
      • Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
      • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
  • Selbststudium: Beispiel einer Datenauswertung (mit mehr Daten als im Eingangsexperiment mit der Klasse gewonnen werden konnten)
    • Abfüllversuch ==> Urliste ausgeben, Lagemasse, Streumasse berechnen, Diagramme erstellen
  • Selbststudium: Beispiele (Lösung):
  • Selbststudium: Skript, Übungen
 Wo 5
  • Arbeit am Datensatz von Woche 2....(EXCEL, Aufgabe aus den Informatik-Übungen)
  • Selbststudium: Skript ==> Beispiele über Regression, Übungen
    • Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient, Bedeutung
    • Regression: Definition und Berechnung der Regressionskurve
      • Idee und Aussage
      • Transformation von Daten (um zu einer Geraden zu kommen)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 6
  • Kleinprojekt 1 (Kombinatorik): Berechne die Anzahl Möglichkeiten von Kartenkombinationen, die Sie bei Jassen (4 Personen) bei einer Ausgabe bekommen können.
  • Kleinprojekt 2 (Regression): Gegeben sind die Punkte (-3,1), (-2,0), (-1,2), (0,-1), (1,2), (2,0), (3,1), (4,0). Lege die beste Ausgleichsgerade durch diese Punkte und mache einen Residuenplot!
  • Selbststudium:  
    • Klassische Wahrscheinlichkeit (nach Laplace, günstige / mögliche Fälle)
      • Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
      • Das Problem des Zufalls
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Das Galton-Brett
  • Repetition:
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
  • Selbststudium: Skript, Beispiele über Regression
 Wo 7
  • Übungen:
    • Serie 07 (soweit schon möglich)
    • Galtonbrett  ==> Simulationen
    • Skript, Übungen
    • (Zum Skript gehören die Serien 7 bis 11)
  • Selbststudium:
    • Skript, Beispiele über Regression
    • Varianz, Kovarianz, Korrelationskoeffizient
    • Galton und die Regression, Definition und Berechnung der Regressionsfunktionsauffindung
    • Statistische Problemstellungen und Erfahrungen in der Industrie
    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
      • Wahrscheinlichkeit
      • Zufallsexperiment
      • Wahrscheinlichkeitsraum
      • Ereignisraum
      • Elementarereignis
      • Ereignis
      • Beispiele
    • Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Übungen:
  • Selbststudium:

    • Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Produktwahrscheinlichkeit

    • Zufallsvariablen

    • Beispiele

    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

    • Verteilungsfunktionen

    • Galtonbrett  ==> Simulationen

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 9
  • Übungen:
  • Selbststudium:

    • Zufallsvariablen

    • Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff

    • Verteilungsfunktionen

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 10
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 12
  • Selbststudium: Studiere die restlichen Beispiele im Skript zu den angegebenen Verteilungen sowie die Bernoulliverteilung und Poissonverteilung (siehe Inhaltsverzeichnis im Link: Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Verteilungen)
  • Themenwahl zur Abschlussarbeit und Organisation
  • Studiere die Unterlagen zur Abschlussarbeit

  • Nochmals Organisationsbedürfnisse zur Abschlussarbeit
    • Gruppen
    • Themenwahl
    • Spezielles zur Wissenschaftlichkeit und Bereich der Möglichkeiten
    • Datenbeschaffung, Datenwahl, Datenquellen
    • Registrierung des Themas
    • Coaching
    • Spezialregelungen bei berechtigten Ausnahmen
  • Arbeitsvorgaben zur Abschlussarbeit
  • Arbeitskontrollblatt
  • Themenblatt

  • Einschreibeliste Themen

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 13
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 14
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 15
  • Projektarbeit, Coaching

  • "Endspurt"

  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 16
  • Projektarbeit

  • Abgabe

  • Kurzpräsentation

  • Selbststudium: Siehe links

Erfahrungen und Übungen bis 2011  (Archiv) 

Top


Klassenliste                    Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse        Teilnehmerliste (Passwort / Intern)    Exmatrikuliert     

Klassenliste  /  Total Studierende /  Stand: 2.10.11 /  * Klassenchef                                 Druckaufträge Druckerei Biel

 

Anrede

Name

Vorname

Schule  
         
         

 

Go back    Top