Last update: 16.06.2011 16:14:22 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  H1 / B10  -  Physik (Grundlagen) 2010/2011

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_H1_Phys_10.htm 


Menue:

Top


Spezielle Mitteilungen                                                       

  

          Beginn: Im Frühjahrssemester           

 Abschluss- oder Modulpfüfung: Coaching/ Modalitäten werden in der 14. Woche bekanntgemacht 

  

 Grundsätzliches 

Aufteilung des Stoffes zwischen den Dozenten ....   Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Benotung: Ev. Erfahrungsnote, Schlusstest  Übungs- resp. Testdaten nach Abmachung     Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
Modulprüfung am Semesterende (Porte-Feuille und allfällige Erfahrungsnote nach mündlicher Absprache resp. Labor)    Testdaten nach Abmachung!  

Link  zu Testdaten und  Coaching Modulprüfung

                  Ein Rätsel?  -   Lösung via Computer?   
   … Der gestrige Spruch unseres Kochs bei der Suche noch des Eingangs:
   ==> Intern an der AHB bist du erst, wenn du in die Gebäude hineingehen könntest...
   ==> BielBurgdorf sind nun die Worte für die Standorte von AHB und TI wie nie…
   … Dann fand er den Schlüssel unter der Schüssel. Und siehe, es hat funktioniert!

 Wichtig:  

  • Die Programme von  Vorlesung  (Wir1) und  Labor   (Rehm)  sollten analog laufen. Eine exakte Übereinstimmung der Themen kann jedoch der Natur der Sache wegen nicht erwartet werden. Manchmal braucht man hier, manchmal dort mehr Zeit.

  • Die  Notenanteile  von Vorlesung (Wir1) und Labor (Rehm) werden im Verhältnis der Stundenanteile (2:1) verrechnet.

  • Die  Note der Vorlesung  stützt sich auf die Abschlussprüfung. Ein Bestandteil davon ist die Anfertigung und Abgabe bzw. Benutzung des Porte-Feuilles an der Prüfung. Allfällige Abweichungen von dieser Regel werden nach Absprache mit den Studierenden mündlich kommuniziert.  Im Falle von Abweichungen zum übergeordneten Recht gilt das übergeordnete Recht. Schulinterne Weisungen und Konventionen gelten als übergeordnetes Recht.

  •  Vorlesung   (Wir1)  4 Lektionen pro Woche /    Labor   (Rehm)  2 Lektionen pro Woche

Top


Literatur 

Top


Lehrplan, Inhalt und Tes

Top


Online Lehrmaterial: Applets, Begriffe, Literatur u.s.w.

Top


Stoffkontrolle:      

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)      Bemerk.
 Wo 1    

    Einführung, Grundlagen:

  • Allgemeine Information:
    • Einführung,  Vorstellung
    • Learningmanagement, Organisation, Rahmen, Kommunikation via Internet siehe unten
    • Semesterprogramm / Prüfungen / Aufteilung Unterricht / Labor
  • Probleme mit der Sprache (Prüfung in dt./ fr./ en./ it...) 
  • Wichtige Punkte, die es bei Fragen zu besprechen oder zu präzisieren gibt:
    • 1. Koordinaten
    • 2. Stoff
    • 3. Ziel, Weg, Methoden, Feedback, Team
    • 4. Skript beschaffen, Übungen, Selbststudium ==> Internet: Learningmanagement
    • 5. Lerntechnik, Arbeitstechnik, Selfmanagement ( Vergessenskurve, Lernplateau, Teamarbeit ...)
      • Lernen = erarbeiten * verstehen * behalten * abrufen * anwenden./ Faktor = 0 ==> Produkt = 0. 
      • Das Problem der Vernetzung im Hirn und der Repetition
      • Vergessenskurve, Lernplateau, Teamarbeit ...
    • 6. Rechte und Pflichten des Studenten und der Schule: 
      • ==> Studieren: Selbständig, fleißig arbeiten, Eigenverantwortung
    • 7. Prinzipien, Grundsätze 
      • Selbstdisziplin, aber auch Prüfungen, Noten, lernen fürs Leben, für den Abschluss...
    • 8. Rechner, Computer, Mathematiksoftware ==> Guter Taschenrechner erwünscht (z.B. TI Nspire mit CAS)!
    • y
    • 10. Hilfsmittel (Bibliothek, Taschenrechner, Mathematiksoftware, Literatur)
    • 11. Zeitplanung
    • 12. Les problèmes de la langue: Le cours doit être donné en allemand 
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
  • Selbststudium
  •  Wichtiges:  
    • Achtung 1: Setze Prioritäten beim Lernen und Auswählen des Stoffes! Es gibt Dinge, die sind 
      • "nice to know" und andere Dinge, welche sind 
      • "need to know"!   ==>   ntk & ntk !
    • Achtung 2: Einige Hilfe-Files sind noch etwas ergänzt worden. Speziell H_02.
 Übungen 1 / Exercices 1

  Noch zu besprechen am Freitag 

 Wo 2
  •     
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Hilfen:  Punktmechanik H_04 /  weitere Links // Gesamtzusammenfassung PDF //
      • Begriffe wie Punktmechanik, Kinematik, Dynamik, Statik, Kinetik usw.
      • Trägheitsatz und Kräftefreiheit
      • Bezugsystem, Inertialsystem
      • Massepunktmodell
      • Weg als Funktion der Zeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsbeschleunigung
      • Momentangeschwindigkeit, Momentanbeschleunigung als Ableitungen
      • Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, Beschleunigungs-Zeit-Diagramm
      • Wurfparabel: Berechnung, Diagramm, Weite, Höhe
      •  
  • Weiter noch erledigen / Selbststudium:
    • Laufendes Kapitel:
      • Wegüberlagerung, Durchschnittsgeschwindigkeit u.s.w.
      • Vektoreigenschaft von Weg. Geschwindigkeit, Beschleunigung
      • Wegüberlagerung, Durchschnittsgeschwindigkeit u.s.w.
    • Hilfen:  Kraft und Masse H_05 /  weitere Links // Gesamtzusammenfassung PDF  Skript //
      • Unterschied Kraft - Masse, Messarten, Einheiten
      • Reaktionsgesetz: Aktion = Reaktion
      • Kraft, Masse und Beschleunigung: F = a m
      • Zum Gravitationsgesetz und Herleitung der Erdbeschleunigung
      • Kraftgesetze
      • Zentripetalkraft
 Übungen 2 / Exercices 2
 Wo 3
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Laufendes Kapitel:
      • Vektoreigenschaft von Weg. Geschwindigkeit, Beschleunigung
      • Wegüberlagerung, Durchschnittsgeschwindigkeit u.s.w.
    • Hilfen:  Kraft und Masse H_05 /  weitere Links // Gesamtzusammenfassung PDF   Skript //
      • Unterschied Kraft - Masse, Definition, Messarten, Einheiten
      • Punktmasse - ausgedehnte Masse (kann auch rotieren)
      • Trägheitsgesetz
      • Kraft, Masse und Beschleunigung: F = a m
      • Kraftgesetze, Hebelgesetz (Herleitung), Addition paralleler Kräfte mit verschiedenen Wirkungslinien
      •  
  • Selbststudium
    • Weiter:
      • Zum Gravitationsgesetz und Herleitung der Erdbeschleunigung
      • Reaktionsgesetz: Aktion = Reaktion
      • Zentripetalkraft
    • Hilfen:  Arbeit / Energie / Leistung / H_06 /  weitere Links und Gesamtzusammenfassung PDF
      • Reibung, Reibungskoeffizienten
      • Arbeit und Energie
      • Potentielle Energie
      • Potentielle Energie einer Feder
      • Potentielle Energie und kinetische Energie, Umwandlung der Formel
      • Wärme (innere Energie)
      • Ordnung und Unordnung in den Bewegungsrichtungen
      • Energiesatz
      • Stossarten
      • Impulssatz
      • Beispiele: Interessante Stösse
    • Hilfen:  Arbeit / Energie / Leistung / H_08 /  weitere Links
      • Gravitation
        • Stoff zur Gravitation
 Übungen 3 / Exercices 3
 Wo 4
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Laufendes Kapitel weiter:
      • Reaktionsgesetz: Aktion = Reaktion
      • Reibung, Reibungskoeffizienten
    • Hilfen:  Arbeit / Energie / Leistung /  H_06  /  weitere Links und Gesamtzusammenfassung PDF    Skript  
      • Arbeit und Energie
      • Potentielle Energie
      • Potentielle Energie einer Feder
      • Potentielle Energie und kinetische Energie, Umwandlung der Formel
      • Wärme (innere Energie)
      • Ordnung und Unordnung in den Bewegungsrichtungen
      • Energiesatz, Perpetuum mobile unmöglich
      • Leistung
      • Stossarten
      • Impulssatz
      • Beispiele: Interessante Stösse
      • Energiesatz
      • Anwendungen
      •  
  • Selbststudium
    • Zentripetalkraft
    • Zum Gravitationsgesetz und Herleitung der Erdbeschleunigung
    •  
    • Hilfen:  Arbeit / Energie / Leistung / H_08 /  weitere Links
      • Gravitation
        • Stoff zur Gravitation
    • Anwendungen zum Bisherigen. Falls Zeit: Erarbeitung von Problemen im Klassenverband (Übungen)
      • Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, Beschleunigungs-Zeit-Diagramm, Wegüberlagerung, Durchschnittsgeschwindigkeit u.s.w.
      • Wurfparabel: Berechnung, Diagramm, Weite, Höhe
      • Seillänge bis Bruch durch Eigengewicht
      • Die Aufgabe mit der Beton-Kugel von 1 km Durchmesser: Diverse Berechnungen
    • Wichtig:  Bonus-Punkt für die Schlussprüfung  siehe ehemalige Übungen 4 / Exercices 4
 Übungen 4 / Exercices 4
 Wo 5
  •  
  • Anwendungen zum Bisherigen. Falls Zeit: Erarbeitung von Problemen im Klassenverband (Übungen)
    • Impuls- und Energiesatz: Beispiel zum elastischen Stoss
    • Schiefe Ebene: Gleiten eines Körpers, Endgeschwindigkeit
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Hilfen:  Mechanik der starren Körper (aus der Dynamik) /  H_07  /  weitere Links und Gesamtzusammenfassung PDF    Skript  
      • Gleichgewicht, Arten von Gleichgewicht
      • Herleitung Hebelgesetz, Gleichgewichtsbedingungen
      • Momente
      • Drehbewegung: Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Vektoren
      • Winkel und Winkelmessung, Maßarten
      • Schwerpunkte, Lagen
      • Schiefe Ebene: Gleiten eines Körpers, Endgeschwindigkeit
      •  
    • Selbststudium: 
      • Kinetische Energie bei der Drehbewegung
      • Drehimpuls
      • Äquivalenzprinzip
      • Spannungen
 Übungen 5 / Exercices 5
 Wo 6
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Hilfen:  Mechanik der starren Körper (aus der Dynamik) /  H_07 weitere Links und Gesamtzusammenfassung PDF     Skript  
    • Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
    • Trägheitsmoment
    • Kinetische Energie bei der Drehbewegung
    • Drehimpuls
    • Äquivalenzprinzip
    • Explizite Berechnung von Beispielen
    •  
  • Selbststudium:
    • Spannungen
    •  
  • Wichtig:  Bonus-Punkt für die Schlussprüfung  siehe z.B. Übungen 6 / Exercices 6 und vergleichbare
 Übungen 6 / Exercices 6
 Wo 7
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Hilfen:  Weiter mit Mechanik der starren Körper (aus der Dynamik) / H_07weitere Links  
      • Stoff soweit noch ausstehend: Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Trägheitsmoment, kinetische Energie bei der Drehbewegung, Drehimpuls, Äquivalenzprinzip, Spannungen, Beispiele
    • Hydrodynamik und Aerodynamik (H_09weitere Links)
      • Druckprobleme: Beispiele
    •  
  •  Selbststudium:   
    • Bernoulli-Gleichung (Strömungsgleichung: Beispiele)
    • Kapitel Schwingungen, Wellen, Schall (Gesamtzusammenfassung PDF, H_11, H_12, H_13)
    •  Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
  • Wichtig:  Bonus-Punkt für die Schlussprüfung  siehe Übungen 7 / Exercices 7 und vergleichbare
 Übungen 7 / Exercices 7
 Wo 8
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Hilfen:  Weiter mit Hydrodynamik und Aerodynamik (H_09 /  weitere Links) 
      • Druckprobleme: Beispiele
      • Bernoulli-Gleichung (Strömungsgleichung: Beispiele)
      •  
  •  Selbststudium:   
    • Bernoulli-Gleichung (Strömungsgleichung: Beispiele)
  • Schwingungen Wellen, Schall     (H_11  Links, H_12Links)
    • (Gesamtzusammenfassung PDF, H_11, H_12, H_13)
    • Federpendel, Gesetze
    • Fadenpendel, Gesetze, Beispiele
    • Wellen, Gesetze
    • Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
  • Wichtig:  Bonus-Punkt für die Schlussprüfung  siehe Übungen 8 / Exercices 8
  • Bemerkung: Freitaglektion wegen Karfreitag ausgefallen
 Übungen 8 / Exercices 8
 Wo 9
  •   
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:
    • Allgemeines: Repetition, Beispiele, spezielle Übungen
    • Hilfen:  Weiter mit Schwingungen und Wellen        (H_11, H_12, H_13, H_14)
      • Nochmals Bernoulli-Gleichung und Energiegleichung
      • Repetition Mechanik: Übungsaufgaben lösen, auch solche aus dem Publikum
      • Schwingungen allgemein
      • Federpendel, Gesetze, Besprechung
      •  
  •  Selbststudium:   
    • Schwingungen: Fadenpendel, Gesetze, Beispiele
    • Überlagerungen von Schwingungen
    • Wellen, Begriffe con den Schwingungen übernommen, neue Begriffe, Gesetze
    • Transversalwellen, Longitudinalwellen, Beispiel
    • Wellen im 1-dim., 2-dim., 3-dim. Raum
    • Energie einer Schwingung (Welle), Beispiel
    • Bemerkung zur Reflexion, Brechung, Beugung
    • Wellen, Schall. Optik   ===>  S T U D I E R E N !!!
    • Links: Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF   Skript )  sowie    H_11, H_12, H_13, H_14
    •  Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
  • Wichtig:  Bonus-Punkt für die Schlussprüfung  siehe Übungen 9 / Exercices 9
 Übungen 9 / Exercices 9
 Wo 10  Übungen 10 / Exercices 10
 Wo 11
  •  
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:  Selbststudium   
    • Weiter mit Elektrizitätslehre "Vorlauf"    Hilfen:     (H_15, H_16, H_17, H_18)
    •  
    • Begriff Strom, Begriff Spannung auf der Grundlage der Arbeit
    • Strom,  Spannung (Leistung)
    • Ohmsches Gesetz, Widerstand, (Leitwert)
    • Spezifischer Widerstand, Temperaturabhängigkeit
    • Widerstände bei Parallelschaltung und Serienschaltung
      • (==> Kirchhoffsche Regeln: Knotenregel, Maschenregel)
    • (Schaltung von Apèremeter und Voltmeter)
    • Begriff Ladung, Coulombgesetz (nicht beendet)
    •  
    • Selbststudium:
    • Leistung, Leitwert, spezifischer Widerstand, Temperaturabhängigkeit
    • Kirchhoffsche Regeln: Knotenregel, Maschenregel
    • Schaltung von Apèremeter und Voltmeter
    • Coulombgesetz
    • Gesamtrepetition des bisherigen Stoffs im Hinblick auf die Abschlussprüfung
    • Wellen, Schall. Optik sowie Elektrizitätslehre nach der Aufgabe der letzten Woche, sofern noch nicht erledigt.
    • Vorauslesen nach Skript: Wärmelehre H_10 oder Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF   Skript )
 Übungen 11 / Exercices 11
 Wo 12
  •    
  • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen:  Selbststudium   
    • Hilfen:  Weiter mit Elektrizitätslehre             (H_15)
    • Historisches: Siehe Gesamtzusammenfassung PDF   Skript  
    • Begriff Ladung, Leiter. Isolator, "Elektronensee", Coulombgesetz,
    • Ladungserhaltung, Reibungselektrizität, Ladungsnachweis
    • Coulombgesetz und Vergleich mit dem Gravitationsgesetz, Punktladung, Probeladung
    • Feldbegriff, Feldlinien, Grießkörnerversuch, Magnetfeld und Eisenfeilspäne
    • Feldstärke, Elektrische Feldstärke, Gravitationsfeldstärke
    • Ladungsverteilung, Feldstärkeberechnung
    • Feldfluss, elektrischer Fluss, "Feldfluss", Berechnung des Flusses
      • Feldstärken bei diversen Kondensatoren
      • Ladungsverteilung, Feldstärkeberechnung
    • Das elektrische Feld einer großen ausgedehnten geladenen Platte
    • Der Kondenstor, Feldstärke zwischen den Platten: Feldstärken bei diversen Kondensatoren
    • Bestimmung der Elementarladung 
    • Elektronenkanone, Fernsehschirm
    •  
    • Gesamtrepetition des bisherigen Stoffs im Hinblick auf die Abschlussprüfung
    • Weiterstudium in H_15 oder Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF)
    • Vorauslesen nach Skript: Wärmelehre H_10 oder Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF   Skript )
 Übungen 12 / Exercices 12
 Wo 13  Übungen 13 / Exercices 13
 Wo 14
  •  
  • Elektrizität: Zusammenhang Spannung Strom bei  U = const.:
    •  Arbeit  W = Q U,  Leistung  P = dW/dt = d(Q U)/dt = d(Q)/dt * U= I * U
    • Beispiele
  • Hilfen:  Weiter mit Wärmelehre             (H_10)
  • Historisches: Siehe Gesamtzusammenfassung PDF    Skript 
  • Das Problem der Temperatur, Temperaturskalen, Aggregatszustände
  • Gasgleichung
    • Herleitung 
    • Mittlere Energie der Moleküle
    • Historisch gefundene und benannte Vorformen
    • Konstanten und Einheiten: Avogadrozahl, Gaskonstante, Boltzmannkonstante
    • Van der Waals
  • Wärmekapazität
  • Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung
  •  
  • Selbststudium: Weiterer Teile des Kapitels
  • Gesamtrepetition des bisherigen Stoffs im Hinblick auf die Abschlussprüfung
  • Studium der letztjährigen Modulprüfung in Physik
  • Weiterstudium in H_10 oder Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF    Skript )
 Übungen 14 / Exercices 14
 Wo 15
  •  
  • Coaching: Repetitions- und Vorbereitungsaufgaben lösen nach mündlicher Anweisung
    • Besprechung der Aufgaben 1, 2, 3, usw. der letztjährigen Modulprüfung inkl. Abwandlungen
    •  
  • Vorbereitung Modulprüfung : 
 Übungen 15 / Exercices 15
 Wo 16

Hier sind wir angekommen 

  •    
  • Modulprüfung
  •  
  •   Hier sind wir angekommen  
  •  
 Übungen 16 / Exercices 16
 Woche  Stoff in Planung (nach der Erfahrung 2010) - demnächst zu besprechen  

   

 Wo xx  Orientierung (Version 2010)
 
  •  
  • Woche für Woche: Jeweils neuer Stoff
  •  ==> ----- Kommt bald --- resp. ist noch nicht beendet  ----- <== 
  • ....
    • Achtung 1: Setze Prioritäten beim Lernen und Auswählen des Stoffes! Es gibt Dinge, die sind 
      • "nice to know" und andere Dinge, welche sind 
      • "need to know"!   ==>   ntk & ntk !
 

Top


Übungsliste 

 Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  Stoff 1 / Matière 1
 Wo 2
  • Selbststudium Skript (Buch Physik von Sexl et al.) und Hilfen: Studium des in der Lektion angegebenen Stoffes nach den in Stoff 2... angegebenen Unterlagen
    • Skriptstudium, soweit schon tangiert
  • Selbststudium Unterlagen H_00:
    • Laufendes Kapitel:
      • Vektoreigenschaft von Weg. Geschwindigkeit, Beschleunigung
      • Wegüberlagerung, Durchschnittsgeschwindigkeit u.s.w.
    • Hilfen:  Kraft und Masse H_05 /  weitere Links //  Gesamtzusammenfassung PDF  Skript  //
      • Unterschied Kraft - Masse, Messarten, Einheiten
      • Reaktionsgesetz: Aktion = Reaktion
      • Kraft, Masse und Beschleunigung: F = a m
      • Zum Gravitationsgesetz und Herleitung der Erdbeschleunigung
      • Kraftgesetze
      • Zentripetalkraft
  • Studium der Hilfen:
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 2 / Matière 2
 Wo 3  Stoff 3 / Matière 3
 Wo 4  Stoff 4 / Matière 4
 Wo 5
  • Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
    • Hilfen:  Mechanik der starren Körper (aus der Dynamik) / H_07weitere Links
      • Gleichgewicht, Arten von Gleichgewicht
      • Herleitung Hebelgesetz, Gleichgewichtsbedingungen
      • Momente
      • Schwerpunkte, Lagen
      • Drehbewegung: Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Vektoren
      • Winkel und Winkelmessung, Maßarten
  • Selbststudium: 
    • Kinetische Energie bei der Drehbewegung
    • Drehimpuls
    • Äquivalenzprinzip
    • Spannungen
  • Erfolgskontrolle: 
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 6 kommt voraussichtlich keine Testfrage. 
    • In der Semesterwoche7 gibt es voraussichtlich eine oder zwei nicht so schwierige Testfragen ("5-Minuten-Fragen") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail). Die Frage bezieht sich auf die Aufgaben in Diskussionsaufgaben (Link) 
      • H_07, Aufgabe 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9, (11, 12 siehe Woche 6)
      •  
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 5 / Matière 5
 Wo 6
  • Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
    • Hilfen:  Mechanik der starren Körper (aus der Dynamik) / H_07weitere Links
    • Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
    • Trägheitsmoment
    • Kinetische Energie bei der Drehbewegung
    • Drehimpuls
    • Äquivalenzprinzip
    •  
  • Selbststudium:
    • Spannungen
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 7 gibt es voraussichtlich eine nicht so schwierige Testfrage ("7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail). Die Frage bezieht sich auf die Aufgaben in Diskussionsaufgaben (Link) 
      • H_07, Aufgabe 1, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 12
  •  
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 6 / Matière 6
 Wo 7
  • Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
  •  Selbststudium:   
    • Hydrodynamik und Aerodynamik Rest des Stoffes
    • Schwingungen Wellen, Schall (H_11, H_12, H_13)
  • Erfolgskontrolle: Testfragen Woche 7     Lösungen     Source
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 8 gibt es voraussichtlich eine nicht so schwierige Testfrage ("7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail). Die Frage bezieht sich auf die Aufgaben in Diskussionsaufgaben (Link) 
      • H_09, Aufgabe 2, 4, 5, 6, 7
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 7 / Matière 7
 Wo 8
  • Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
  •  Selbststudium:   
    • Bernoulli-Gleichung (Strömungsgleichung: Beispiele)
  • Schwingungen Wellen, Schall     (H_11  Links, H_12Links)
    • (Gesamtzusammenfassung PDF, H_11, 12, 13)
    • Federpendel, Gesetze
    • Fadenpendel, Gesetze, Beispiele
    • Wellen, Gesetze
    • Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
  • Erfolgskontrolle: Testfragen Woche 8     Lösungen     Source
  •  
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 9 gibt es keine nicht so schwierige Testfrage ("7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail). Denn in Woche 9 findet voraussichtlich im Praktikum eine Prüfung statt. Auf diese Prüfung soll man sich vorbereiten: Durch Repetition der bisherigen Themen (Hilfen)!
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 8 / Matière 8
 Wo 9
  • Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
  •  Selbststudium:  (Schwingungen), Wellen, Schall. Optik (H_11, H_12, H_13, H_14)   ===>  S T U D I E R E N !!!
    • Links: Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF  Skript)  sowie    H_11, H_12, H_13, H_14
    •  Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
    • Speziell zu beachten: Wellengleichung für eine Raumrichtung x und die Zeit t, stehende Welle an einer Saite oder in einem Schallrohr, Doppler-Effekt (Schall), 
    • Abbildung mit einer Lochkamera oder beim Schattenwurf, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Wellenfront, Prinzip von Fermat.
  • Information zum Selbststudium, Unterlagen: Zusammenfassung Stoff (Skript) auf  H_00.pdf  
    • Unterlagen Seiten 92-122, Inhalt: Auch Wellen mit Schall und Optik.
      • Für das Selbststudium nach vorhandener Anleitung auf der Klassenseite.
    • Unterlagen Seiten 123-184 Inhalt: Elektrostatik, elektrischer Strom, Elektrodynamik, Magnetismus, Elektrotechnik, elektromagnetische Wellen.
      • Wird zum Teil im Unterricht behandelt. Rest für das Selbststudium nach kommender Anleitung auf der Klassenseite.
  •  
  • Erfolgskontrolle: Diese Woche fand ein Praktikumstest statt. ==> Keine zusätzliche Erfolgskontrolle. Nächste Woche findet aber wieder eine statt.
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 10 gibt es wieder eine nicht so schwierige Testfrage ("7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail).  (Siehe zum Thema, Aufgaben ohne Lösungen, H_11, H_12, H_13, H_14Hilfen)! Speziell beachten (nochmals!):
      • Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
      • Wellengleichung für eine Raumrichtung x und die Zeit t, stehende Welle an einer Saite oder in einem Schallrohr, Doppler-Effekt (Schall), 
      • Abbildung mit einer Lochkamera oder beim Schattenwurf, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Wellenfront, Prinzip von Fermat.
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 9 / Matière 9
 Wo 10
  •  Nachbereitung Stoffbehandlung (Liste nach den Zusammenfassungen / Hilfen):
  •  Selbststudium:  Wellen, Schall. Optik (H_11, H_12, H_13, H_14)  sowie Elektrizitätslehre (H_15, H_16)
  • Erfolgskontrolle: Nächste Kontrolle in Woche 12.
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 12 gibt es wieder eine nicht so schwierige Testfrage ("7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail).  (Siehe zum Thema, Aufgaben ohne Lösungen,  H_15H_16 Vorlauf,  Hilfen)! Speziell beachten (nochmals!):
      • Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 10 / Matière 10
 Wo 11
  •  
  •  Selbststudium:    
    • Leistung, Leitwert, spezifischer Widerstand, Temperaturabhängigkeit
    • Kirchhoffsche Regeln: Knotenregel, Maschenregel
    • Schaltung von Apèremeter und Voltmeter
    • Coulombgesetz
    • Stoffbehandlung nach den Zusammenfassungen / Hilfen: 
    • Gesamtrepetition des bisherigen Stoffs im Hinblick auf die Abschlussprüfung
    • Wellen, Schall. Optik sowie Elektrizitätslehre nach der Aufgabe der letzten Woche, sofern noch nicht erledigt.
    • Vorauslesen nach Skript: Wärmelehre H_10  Links oder Hilfen  (Gesamtzusammenfassung PDF  Skript)
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
 Stoff 11 / Matière 11
 Wo 12
  •   
  •  Selbststudium:  
  • Man bilde freiwillige Lerngruppen (Teamarbeit hat mehr Erfolg)!
  • Arbeiten:
    • In der Semesterwoche 13 und 14 gibt es die letzten nicht so schwierigen Testfrage ("5-7-Minuten-Frage") zur Gewinnung eines Bonus-Punktes für die Schlussprüfung (siehe Mail).  (Siehe zum Thema, Aufgaben ohne Lösungen, H_15,  H_16,  Hilfen)! Speziell beachten (nochmals!):
      • Beim Selbststudium sind Eigeninitiative und Eigenmotivation gefragt.
 Stoff 12 / Matière 12
 Wo 13  Stoff 13 / Matière 13
 Wo 14  Stoff 14 / Matière 14
 Wo 15
  •  
  • Vorbereitung Modulprüfung: Coaching: Repetitions- und Vorbereitungsaufgaben lösen nach mündlicher Anweisung
    • Studium der letztjährigen Modulprüfung in Physik
    •  
  • Vorbereitung Modulprüfung : 
 Stoff 15 / Matière 15
 Wo 16

Hier sind wir angekommen 

  •  
  • Modulprüfung
  •  
  •   Hier sind wir angekommen 
  •  
 Stoff 16 / Matière 16
 Wochen  Übungen in Planung (nach der Erfahrung 2010)  

   

 Wo xx  Orientierung (Version 2010)
 
  • Selbststudium: Studium des in der Lektion angegebenen Stoffes
  • Speziell: ---
  • Aufgaben werden nach den Lektionen bekannt gegeben/ Sie beziehen sich auf den Tatsächlich behandelten Stoff
  • Speziell: ---
 

   

Top  


Stoffplan Grobplanung

a) Grobplanung oder Hypothese für die Vorlesung

Grobplanung / möglicher Fahrplan / Vorschlag / Konzeptentwurf / nach dem Modell 2010:   Siehe auch Link

KW Wo

Grobplanung wir1

Feinplanung wir1 Do / Fr (wird unterwegs der Realität angepasst)

Wer?

VO1 (Donnerstag)

Vorschlag rec1/ rek1

VO2 (Freitag)

Vorschlag rec1/ rek1

Übung
(Donnerstag)
Wer?
8 1
  • Einschreibewoche
  • Einführung, Links, Papiere verteilen, wie geht's, wer bin ich, Test
  • Bewegung
Einschreibewoche / Einführung, Organisation: Links, Papiere verteilen, wie geht's, wer bin ich, Test / Grundlagen / Bewegung (Kinematik)

wir1

Grundlagen Grundlagen Einführung Praktikum rec1/ rek1
9 2
  • Bewegung
  • Kraft
Bewegung (Kinematik) / (Kraft)

wir1

Kinematik Kinematik Kinematik rec1
10 3
  • Kraft
Kraft wir1 Bewegung in Ebene Bewegung in Ebene Bewegung in Ebene rec1
11 4
  • Energie
  • Impuls
Energie / Impuls wir1 Bewegung und Kraft Bewegung und Kraft Bewegung und Kraft rec1
12 5
  • Impuls
  • Drehbewegungen
  • Flüssigkeiten und andere Themen
Impuls / Flüssigkeiten / Drehbewegungen und andere Themen wir1 Arbeit / Energie/ Leistung Arbeit / Energie/ Leistung Arbeit / Energie/ Leistung rec1
13 6
  • Schwingungen
  • Wellenarten
Schwingungen / Wellenarten

KARFREITAG

  Impuls / Gravitation KARFREITAG Impuls / Gravitation rec1
14 7
  • Wellenarten
  • Schall
Wellenarten / Schall wir1 Impuls / Gravitation Drehbewegung Drehbewegung rek1
15     --- --- --- --- --- ---
16 8
  • Schall
  • Elektromagnetische Wellen
Schall / Elektromagnetische Wellen wir1 Drehbewegung Schwingung, Wellen, Licht Schwingung, Wellen, Licht rek1
17 9
  • Elektromagnetische Wellen, Licht
  • Elektrostatik, ohmsches Gesetz, Schaltungen
Elektromagnetische Wellen / Licht Elektrostatik / ohmsches Gesetz / Schaltungen wir1 Schwingung, Wellen, Licht Schwingung, Wellen, Licht Test rec1/rek1
18 10
  • Elektrostatik, ohmsches Gesetz, Schaltungen
  • Elektrodynamik, Felder, Kraft
Elektromagnetische Wellen / Licht Elektrostatik / ohmsches Gesetz / Schaltungen wir1 Schwingung, Wellen, Licht Elektrotechnik, Einführung Elektrotechnik rek1
19 11
  • Elektrodynamik, Felder, Kraft
  • Thermische Bewegung
  • Gasgesetze
Elektromagnetische Wellen / Licht / Elektrostatik / ohmsches Gesetz / Schaltungen wir1 Gleichstromkreise, Gleichstromverbraucher Gleichstromkreise, Gleichstromverbraucher Gleichstromkreise, Gleichstrommotor rek1
20 12
  • Gasgesetze
  • Aggregatszustände
Elektrodynamik / Felder / Kraft / Thermische Bewegung /Gasgesetze wir1 Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder rek1
21 13
  • Aggregatszustände
Gasgesetze / Aggregatszustände wir1 Wechselstromkreis Wechselstromkreis Wechselstromkreis rek1
22 14
  • Aggregatszustände
  • Wärmetransport
Aggregatszustände und damit verwandte Themen wir1 Drehstrom / Antriebe Drehstrom / Antriebe Drehstrom / Antriebe rek1
23 15
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Prüfungsvorbereitung wir1/ alle Thermodynamik Repititorium Thermodynamik rek1
24 16
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Modulprüfung Do:wir1     Gastvorlesung: Elektroinstallation: Grundlagen für Anwender, Sicherheit  

 

 

Top

b) Themenliste zur Vorlesung provisorisch aufgrund der Gegebenheiten vergangener Jahre vor 2010

 

Themenliste provisorisch        
          Wochen Nr.
Einführung 1        
    Einführung, Links, Papiere verteilen, wie geht's, wer bin ich, Test 1
           
Mechanik     21 Stunden Kum.  
  Bewegung   7 7 1 und 2
  Kraft   5 12 2 und 3
  Energie   3 15 4
  Impuls   2 17 4 und 5
  Flüssigkeiten u.a.   3 20 5
  Aufgaben   1 21 5
      21    
           
Wellen     13 Stunden    
  Schwingungen   2 23 6
  Wellenarten   4 27 6 und 7
  Schall   3 30 7 und 8
  Elektr'mag. Wellen   3 33 8 und 9
  Licht   1 34 9
      13    
           
Elektrizität     8 Stunden    
  Ohm, Schaltungen   4 38 9 und 10
  Dynamik, Felder   4 42 10 und 11
           
Wärme 14   14 Stunden    
  Therm. Bewegung   1 43 Woche 11
  Gasgesetze   4 47 Woche 11,12
  Aggregatszust.   6 53 Woche 12, 13, 14
  Wäremetransp.   3 56 Woche 14
      14    
           
Wichtig:  Die Programme Vorlesung und Labor sollten analog laufen. 

Eine exakte Übereinstimmung der Themen kann jedoch der Natur der Sache wegen

nicht erwartet werden. Manchmal braucht man hier, manchmal dort mehr Zeit.
 
 

Top

 

Thema * Sujet

entsprechend der Gliederung im Skript (Bände I und II)

Name / Nummer

 

 

 

Link zur Zusammenfassung 

Modell und Wirklichkeit / Prinzipien / Hypothesen / Grundlagen

Hilfen   H_01   Kap. 2.1   + ältere Links
Einheiten Hilfen   H_02   Kap. 2.2   + ältere Links
Über die Materie Hilfen   H_03   Kap. 2.3   + ältere Links
Punktmechanik Hilfen   H_04   Kap. 2.4   + ältere Links
Kraft / Masse / Gewicht Hilfen   H_05   Kap. 2.5   + ältere Links
Arbeit / Energie / Leistung / Impuls Hilfen   H_06   Kap. 2.6   + ältere Links
Starre ausgedehnte Körper: Statik, Dynamik, ... Hilfen   H_07   Kap. 2.7   + ältere Links
Gravitation Hilfen   H_08   Kap. 2.8   + ältere Links
Hydromechanik Aeromechanik Hilfen   H_09   Kap. 2.9   + ältere Links
Aus der Wärmelehre Hilfen   H_10   Kap. 2.10  + ältere Links
Schwingungen Hilfen   H_11   Kap. 2.11   + ältere Links
Wellen Hilfen   H_12   Kap. 2.12   + ältere Links
Schall Hilfen   H_13   Kap. 2.13   + ältere Links
Optik Hilfen   H_14   Kap. 2.14   + ältere Links
Elektrostatik Hilfen   H_15   Kap. 2.15   + ältere Links
Elektrodynamik Hilfen   H_16   Kap. 2.16   + ältere Links
Magnetismus Hilfen   H_17   Kap. 2.17   + ältere Links
Elektrotechnik Hilfen   H_18   Kap. 2.18   + ältere Links
Elektromagnetische Schwingungen / Wellen Hilfen   H_19   Kap. 2.19   + ältere Links
Einführung in die Relativitätstheorie usw. Hilfen   H_20   Kap. 3....   + ältere Links
   
   

  Top

 


Übungsliste - Porte-Feuille (vergangene Jahre / andere Fächer)

  


Klassenliste                    Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse       

Klassenliste 2009 / 2010 / 2011  WS /  Total ... Studierende /  Stand: .... /  * Klassenchef

Anrede

Name

Vorname

Schule  
         
         

 

Go back    Top


IN ARBEIT

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::