Last update: 28.06.2009 20:32:29 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  M1p+E1p / Lineare Algebra und Geometrie 2008/2009    

Link zu dieser Seite (aktuelle Version):  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_M1E1p_LAG_08.htm 


Menue:


Spezielle Mitteilungen (M1p+E1p 2007/2008)                    

Achtung Testdaten (Link hier)!!!!
Tutoring Coaching Modulprüfung

 Grundsätzliches 

Stoff

4 Wochenlektionen nach Stundenplan

Grundausbildung im Einsatz von Mathematik-Software 
Einführung von Grundbegriffen, Skalare, Vektoren, Matrizen 
komplexe Zahlen und Funktionen 
Systeme von linearen Gleichungen: Lösungsmethoden und Anwendungen 

Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)

oder mündliche Mitteilung

Qualifikation:

Durch Leistungsprüfungen im Verlaufe des Moduls (Erfahrungsnote), eine abgesetzte schriftliche Modulschlussprüfung (120 Minuten)

Testdaten nach Abmachung Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)

In der Regel: EN Gewicht 1, MP Gewicht 3

 Lineare Alg.+Geom. 1: Dauer 1 Semester

Danach Lineare Alg.+Geom. 2

Tutoring Coaching Modulprüfung:

Nächster abgemachter Termin: Nach Abmachung

Weiterer Termin  nach Abmachung

 

Go back    Top


Literatur

Top


Lehrplan, Learningmanagement, Inhalt und Test 

Top

 


Kontrolle oder Realität

Sprung zum Semester 2

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1        Beginn Unterricht: 
  • Einführung,  Vorstellung
  • Learningmanagement, Organisation, Rahmen, Kommunikation via Internet
    • 1. Koordinaten
    • 2. Stoff
    • 3. Ziel, Weg, Methoden, Feedback, Team
    • 4. Skript beschaffen, Übungen, Selbststudium ==> Internet: Learningmanagement
    • 5. Lerntechnik, Arbeitstechnik, Selfmanagement ( Vergessenskurve, Lernplateau, Teamarbeit ...)
    • 6. Lernen = erarbeiten * verstehen * behalten * anwenden.  Faktor = 0 ==> Produkt = 0. Das Problem der Vernetzung im Hirn und der Repetition
    • 7. Rechte und Pflichten des Studenten und der Schule: 
    • ==>Studieren: Selbständig, fleißig arbeiten, Eigenverantwortung
    • 8. Prinzipien, Grundsätze (Selbstdisziplin, aber auch Prüfungen, Noten, lernen fürs Leben, für den Abschluss...)
    • 9. Rechner, Computer, Mathematiksoftware
    • 10. Semesterorganisation Mathematik (Anzahl Noten, Prüfungsreglement, Prüfungsplan, Prüfungsrahmen, erlaubte Unterlagen, formale Anforderungen, Benotungskriterien, Benotung der Übungen und Projekte, Arbeitsnachweismappe, Klassensprecher, Klassenbetreuer, Kopierchef, Sprechstunden)
    • 11. Hilfsmittel (Bibliothek, Taschenrechner, Mathematiksoftware, Literatur)
    • 12. Zeitplanung
    •  
  • Wozu Mathematik?  Link
  • Einführung: Was ist Mathematik? (Über das Wesen der Mathematik)
    • Zahlen, geometrische Gebilde, u.s.w.
      • Was ist eine Zahl, was ist ein Punkt, eine Gerade, eine Ebene u.s.w. ==> keine "materiellen Realitäten". 
      • Was ist ein Winkel - was ist das Maß des Winkels?
      • Historische Grundlagen: "Was ist der Ursprung von allem?" ==> Diverse Theorien. Pythagoras: Alles ist Zahl. 
      • Näheres zu Pythagoras und den Pytagoräern: Ihre Kulturleistung
      • Näheres zu Euklid und den 13 Büchern (Elemente)
    • Beispielhafte Beweise 
    • Wieso beweisen? (Zahlen, geometrische Gebilde, u.s.w.: keine "materiellen Realitäten".)
    • Beispielbeweise: Thales, Außenwinkel im Dreieck, Anzahl der Primzahlen u.s.w.
    • Modell und Wirklichkeit: Modell in der Sprache der Mathematik - Realität 
      • ==> Naturwissenschaft - Mathematik
      • Wieso fällt der Apfel vom Baum - wie fällt der Apfel vom Baum - Galilei, Newton
      • "Könnte der Apfel wieder hinauffallen?" - die Idee der Gleichbewegung der Atome
      • Das Problem des Maßes: Physikalische Masse (Meter - u.s.w.), an die Erde oder an Naturerscheinungen gebunden - mathematische Masse: Das Beispiel der Winkelmessung: 360 Grad contra rad. Wieso 360?
    • Diverses
    • Geschichtlicher Rahmen und Auftrag: Was ist ein Ingenieur - woher kommt diese Disziplin (1. Ecole polytechnique in Paris, Monge, Louis XIV, Entwicklung von Frankreich, Kanäle, Bauwerke noch heute)
  • Übungen: Skalare, Vektor und andere Begriffen nach Übungsblatt
  • Praktische Einführung in MATLAB
 Downloads, Studium, Literatur, Übungen:
 Wo 2
  • Skalare,
  • Vektoren
    • Geometrische Definition, Repräsentant, Pfeilklasse, Länge, Betrag, Norm in Koordinatensystem
    • Addition
    • Multiplikation
    • Gesetze
    • Allgemeiner Vektorbegriff
    • Selbststudium: Lineare Abhängigkeit: Kollinear, komplanar, linear abhängig, linear unabhängig, Linearkombination
    • Selbststudium: Erzeugendensystem, Basis, Dimension eines Vektorraums (Anzahl Basisvektoren)
    • Selbststudium: Eigenschaften einer Basis
  • Weiter mit MATLAB (Einführung im Labor, Kontaktnahme mit dem Programm siehe Übungen)
  • Download Skripte MATLAB nach mündlicher Anleitung im Labor
 Selbststudium: Vollständige Liste siehe unter den Übungen
 Wo 3
  • Vektoren
    • Gesetze
    • Allgemeiner Vektorbegriff, Gesetze
    • Linearkombinationen
    • Bemerkungen zu weiteren mathematischen Problemen
    • Lineare Abhängigkeit: Kollinear, komplanar, linear abhängig, linear unabhängig
    • Selbststudium: Erzeugendensystem, Basis, Dimension eines Vektorraums (Anzahl Basisvektoren)
    • Selbststudium: Eigenschaften einer Basis
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 4
  • Weiter mit Vektoren
    • Erzeugendensystem, Basis, Dimension eines Vektorraums (Anzahl Basisvektoren)
    • Eigenschaften einer Basis
    • Koordinatensystem, Vektoren in Koordinatensystemen, Spaltenvektoren, Transponierte
    • Gleichheit von Vektoren
    • Einheitsvektoren
    • In Polarkoordinaten
    • Rechengesetze in Koordinatensystemen
    • Basiswechsel, Länge
    • Beispiele
  • Selbststudium: Sätze der Geometrie, Skalarprodukt
    • Motivation: Arbeit
    • Sätze der Geometrie
    • Definition
    • Gesetze ==> Skalarprodukt, Gesetze und Anwendungen
    • .....
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 5
  • Skalarprodukt
    • Motivation: Arbeit
    • Sätze der Geometrie
    • Definition
    • Gesetze, Regeln, Anwendungen
    • Anwendungen: Z.B. Test auf Rechtwinkligkeit, Cosinussatz, Richtungscosinus(e), Drehung eines Vektors
    • Anwendungen auf lineare Gebilde
  • Geraden- und Ebenengleichungen: Der Fall der Geraden
    • Parametergleichungen
    • Koordinatengleichungen (Spezialfall: Funktionsgleichung der Geraden)
    • Umwandlungen ineinander
    • Koordinatengleichung und Normalenvektor
    • Koordinatengleichung und Distanz vom Ursprung
    • Winkel zwischen Geraden oder Ebenen (Winkel zwischen Normalenvektoren)
    • Hess'sche Normalform
    • Abstand eines Punktes von einer Geraden oder Ebenen
  • Selbststudium:
    • Koordinatengleichung und Distanz vom Ursprung
    • Winkel zwischen Geraden oder Ebenen (Winkel zwischen Normalenvektoren)
    • Hess'sche Normalform
    • Abstand eines Punktes von einer Geraden oder Ebenen
 Wo 6
  • Weiter mit Geraden- und Ebenengleichungen: Der Fall der Geraden
    • Repetition Geradengleichungen und Eigenschaften
    • Koordinatengleichung und Distanz vom Ursprung
    • Winkel zwischen Geraden oder Ebenen (Winkel zwischen Normalenvektoren)
    • Hess'sche Normalform
    • Abstand eines Punktes von einer Geraden oder Ebenen
  • Flächenprodukt
    • Motivation, Definition
    • Regeln
    • Anwendungen, z.B. Cramersche Regeln (Determinantenmethode)
  • Vektorprodukt 
    • Rep. Flächenprodukt
    • Motivation, Definition
    • Regeln
    • Anwendungen, z.B. Berechnung der Koordinatengleichung (3D) aus einem Stützpunkt und zwei Richtungsvektoren
  • Selbststudium:
    • Spatprodukt
      • Motivation, Definition
      • Eigenschaften, Regeln, Sarrus
      • Anwendungen, z.B. Cramersche Regeln (Determinantenmethode)
      • Anwendung auf Abstandsberechnungen (Abstand Punkt von Ebene...)  
      • Beispiele, Übungen
    • Weitere Produkte: Grassmannprodukt, Viererprodukte
    • Kreis- und Kugelgleichungen
    • Gleichungen der Tangente oder der Tangentialebene
    • Beispiele, Übungen
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Spatprodukt
    • Motivation, Definition, Berechnung
    • Eigenschaften, Regeln, Sarrus
    • Anwendungen, z.B. Cramersche Regeln (Determinantenmethode)
    • Anwendung auf Abstandsberechnungen (Abstand Punkt von Ebene...)  
    • Beispiele, Übungen
  • Weitere Produkte: Grassmannprodukt, Viererprodukte  
  • Uebungen
  • Anwendungen: Abstand eines Punktes on einer Geraden oder Ebenen, Hess'sche Normalform
  • Kreis- und Kugelgleichungen  
  • Selbststudium:
    • Gleichungen der Tangente oder der Tangentialebene  
    • Weitere Begriffe und Eigenschaften im Zusammenhang mit Kreis und Kugel
    • Gleichungen des Zylinders und des Kegels
    • Beispiele dazu, Übungen
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Repetition Kreis- und Kugelgleichungen  
  • Gleichungen der Tangente oder der Tangentialebene  
  • Angaben zum Selbststudium:
    • Weitere Begriffe und Eigenschaften im Zusammenhang mit Kreis und Kugel
    • Gleichungen des Zylinders und des Kegels
  • Beginn mit der Theorie der Gleichungssysteme
  • Schreiben einer linearen Gleichung mit Hilfe des Skalarprodukts
  • Homogene und inhomogene Gleichung
  • Homogene Erweiterung durch Erhöhung der Dimension
  • System von linearen Gleichungen: Systemlösung = Schnittmenge der Lösungen der Einzelgleichungen
  • Verhältnis von homogenen und inhomogenen Lösungen: Homogene Lösungen bilden einen Vektorraum. Nur Basislösungen suchen. Inhomogene Lösungsmenge = homogene Lösungsmenge + partikuläre inhomogene Lösung ==> lineare Mannigfaltigkeit
  • Selbststudium: Elementarsubstitutionen: Lösung des Systems bleibt erhalten (Abtausch von Gleichungen, Multiplikation mit Skalar, Ersatz einer Gleichung durch die Summe mit einer anderen...)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 9
  • Elementarsubstitutionen: Lösung des Systems bleibt erhalten (Abtausch von Gleichungen, Multiplikation mit Skalar, Ersatz einer Gleichung durch die Summe mit einer anderen...)
  • Matrizen, Matrixschreibweise
  • Gauss-Jordan-Algorithmus 
  • Beispiele
  • Ungelöste Probleme: Besprechen von Lösungen
  • Beispiele zum Gauss-Algorithmus:
    • Keine Lösung
    • Genau eine Lösung
    • Unendlich viele Lösungen (geometrische Struktur)
    • Rang (Rang der Matrix)
  • Selbststudium: Testvorbereitung 
  • Selbststudium: Matrizenrechnung: 
    • Matrizentypen
    • Zeilenrang und Spaltenrang
    • Ordnung, Dimension, 
    • Satz zu Ordnung, Rang und Dimension
    • Beispiele
    • Zeilenmatrix, Spaltenmatrix
    • Allgemeine Matrix und transponierte Matrix
    • Regeln zur Transponierten
    • Matrixaddition
    • Beispiele
    • Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Regeln für die Matrixaddition und die Multiplikation mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Matrixprodukt
    • Regeln zum Matrixprodukt
    • Schreiben eines Gleichungssystems mit Hilfe des Matrixprodukts
    • Gleichungssysteme und Matrixaddition
    • Gleichungssysteme und Multiplikation von Matrizen 
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 10
  • Matrizenrechnung: 
    • Matrizentypen
    • Zeilenrang und Spaltenrang
    • Ordnung, Dimension, 
    • Satz zu Ordnung, Rang und Dimension
    • Beispiele
    • Zeilenmatrix, Spaltenmatrix
    • Allgemeine Matrix und transponierte Matrix
    • Regeln zur Transponierten
    • Matrixaddition
    • Beispiele
    • Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Regeln für die Matrixaddition und die Multiplikation mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Matrixprodukt
    • Regeln zum Matrixprodukt
    • Schreiben eines Gleichungssystems mit Hilfe des Matrixprodukts
    • Gleichungssysteme und Matrixaddition
    • Gleichungssysteme und Multiplikation von Matrizen 
    • Testvorbereitung, Fragestunde
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Test  (gemachter Test)
  • Bemerkungen zum Test
  • Bemerkung zum Rückwärtseinsetzverfahren
  • Zeilenrang gleich Spaltenrang bei einer Matrix
  • Spezielle Matrizen: 
    • Nullmatrix, Einheitsmatrix, Dreiecksmatrizen, Diagonalmatrix, symmetrische Matrix
  • Repetition: Allgemeine Determinantendefinition und Regeln 
  • Beginn: Allgemeiner Entwicklungssatz für Determinanten
  • Selbststudium: Stoff unter diesen Links (pdf)      (txt)    
 Wo 12
  • Test retour
  • Determinantenberechnung
    • Bedeutung der Determinante und Regeln
    • Entwicklungssatz
    • Anwendung Entwicklungssatz:
      • Determinante der Transponierten von A = Determinante von A
    • Diagonalisierungsverfahren: Determinantenregeln anwenden, analog Gauss-Algorithmus bei Gleichungssyst.
      • Beispiele
    • Determinante Einer Dreiecksmatrix = Produkt der Diagonalelemente
      • Beispiel
    • Determinantenberechnung durch Transformation auf Dreiecksmatrix (Anwendung der Regeln)
      • Beispiel
    • Determinantenberechnung mittels Unterdeterminanten
      • Beispiel
  • Eine Matrix stiftet eine lineare Abbildung
  • Matrixmultiplikation und Gleichungssysteme, Produktmatrix
  • Selbststudium: 
    • (A.B).C=A.(B.C)
    • Berechnung der Inversen mittels Gauss-Jordan (simultane Lösung von Gleichungssystemen)
    • Determinantenmultiplikationssatz, Berechnung der Determinanten der Inversen
    • Jacobi Verfahren, iteratives Verfahren: A-' ungef., wann konv. Jacobi-Verf., Rechenaufwand
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 13
  • Beispiele zur Matrixmultiplikation
  • Gesetze zur Matrixmultiplikation
    • Assoziativität: (A.B).C=A.(B.C) (beweisbar mit Abbildungen)
    • Einheitselement E(n)
    • Nullelement N(m,n)
    • Kommutativität gilt nicht allgemein: Gegenbeispiele
    • Existenez und Berechnung der Inversen Matrix: 
      • Lösen von n Gleichungssystemen simultan (Gauss-Jordan)
      • Lösung nach Cramer möglich, wenn Det(A) im Nenner nicht null
    • Bilder der Orthonormalbasis: Spaltenvektoren der Matrix
  • Determinantenmultiplikationssatz
    • Was passiert mit einem Spat bei der Weiterabbildung
    • Berechnung der Determinanten der Inversen
  • Jacobi Verfahren (iteratives Verfahren) zum Lösen von Gleichungen und der Berechnung der Inversen
  • Übungen, Aufgaben im Labor
  • Selbststudium: 
    • Addition von Schwingungen
    • Komplexe Zahlen und zweidimensionale Vektoren 
    • Grund der Verwendung solcher Zahlen 
    • Addition in den komplexen Zahlen, Multiplikation mit einem Skalar
 Wo 14
  • Erweiterung von R zu C, komplexe Ebene
  • Komplexe Zahlen und zweidimensionale Vektoren, geometrische Addition von komplexen Zahlen 
  • Grund der Verwendung solcher Zahlen 
  • Addition in den komplexen Zahlen, Multiplikation mit einem Skalar
  • Beispiele
  • Eine bisher nicht eingeführte Rechnungsart: Multiplikation von komplexen Zahlen
    • Definition der Multiplikation von komplexen Zahlen
    • Die Bedeutung der imaginären Einheit i bei der Multiplikation, Schreibeweisen von i
    • Gesetze der Multiplikation
  • Konjugiert komplexe Zahl und Division, Divisionsformel
  • Die Bezeichnung z = Radius cis(Winkel): Polarkoordinaten, Argument und Betrag einer Zahl
  • Multiplikation mit der cis-Bezeichnung, Additionstheoreme
  • Die geometrische Bedeutung der Multiplikation: Drehstreckung und Konsequenzen
  • Konsequenzen für die Potenzierung von komplexen Zahlen
  • Beispiele (z.B. zn = cis(pi/4)n ==> Achteck)
  • Konsequenzen für das Assoziativgesetz der Multiplikation
  • Konsequenzen für die Inverse einer Zahl bei der Multiplikation
  • Lage der Inversen
  • Additive und multiplikative Gruppen bezüglich C
  • Distributivgesetz
  • Wurzelziehen in C
  • n-te Einheitswurzeln
  • n-te Wurzeln aus beliebigen komplexen Zahlen 
  • Das Problem der Eindeutigkeit der n-ten Wurzel
  • Beispiele
  • Selbststudium:  
    • Addition von Schwingungen
    • Komplexe Zahlen und harmonische Schwingungen
    • Harmonische Schwingen und Überlagerungen, 
    • Erzeugung von harmonischen Schwingungen: In Elektrotechnik, Mechanik (Federpendel) und Mathematik 
    • Überlagerung von Schwingungen
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 15
  • Wurzelziehen in C
  • n-te Einheitswurzeln
  • n-te Wurzeln aus beliebigen komplexen Zahlen 
  • Beispiele
  • Das Problem der Eindeutigkeit der n-ten Wurzel
  • Drehungen von Figuren mittels komplexer Zahlen
  • Formeln von Moivre und Darstellungen wie  (cos(w))n (Fourier)
  • Hauptsatz der Algebra
  • Das Problem der Berechnung der Nullstellen (mittels Radikalen allgemein nur bis und mit Polynome 4. Grades)
  • Zerlegung eines Polynoms in Linearfaktoren
  • Selbststudium:  
    • Addition von Schwingungen
    • Komplexe Zahlen und harmonische Schwingungen
    • Harmonische Schwingen und Überlagerungen, 
    • Erzeugung von harmonischen Schwingungen: In Elektrotechnik, Mechanik (Federpendel) und Mathematik 
    • Überlagerung von Schwingungen
    • Partialbruchzerlegung 
      • Das Problem 
      • Ausdividieren 
      • Reelle Polynome und Faktorisierbarkeit im Komplexen: Paare konjugiert komplexer Nullstellen oder quadratische reelle Faktoren
      • Mehrfache Nullstellen und Potenzen von Faktoren 
      • Beispiele und Anwendungen
    • Ausblicke
    • Beispiele
 
 Wo 16
  • Weiter mit Partialbruchzerlegung 
    • Mehrfache Nullstellen und Potenzen von Faktoren 
    • Beispiele und Anwendungen
  • Addition von Schwingungen
  • Komplexe Zahlen und harmonische Schwingungen
  • Harmonische Schwingen und Überlagerungen
  • Selbststudium: Erzeugung von harmonischen Schwingungen: In Elektrotechnik, Mechanik (Federpendel) und Mathematik 
  • Überlagerung von Schwingungen
  • Ausblicke
  • Beispiele
 
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Repetitionen:
  • Beispiele zu
    • Semestereinführung, Repetition
    • Lage von Geraden und Ebenen, Beispiele
    • Umrechnungen zwischen Parametergleichung und Koordinatengleichungen 
    • Parametergleichung mit Normalenvektor durch Punkt 
    • Parametergleichung und Abstandsberechnungen 
    • Orthogonalzerlegung und Fußpunkt  
  • Beispiele (Kurzrepetition) zu
    • Flächeninhalt und Vektorprodukt
    • Gleichung der Ebene durch drei gegebene Punkte und Normalenvektor
    • Abstand eines Punktes zu einer Geraden (Hess'sche Normalform!)
    • Abstand eines Punktes zu einer Ebenen (Hess'sche Normalform!)
    • Ebene orthogonal zu zwei andern Ebenen und durch gegebenen Punkt
    • Volumen mit Spatprodukt
    • Beispiele
  • Problem der Aufteilung einer Kraft in 4 Kräfte mit gegebener Richtung, Denkanstoss: Löse das Problem erst einmal mit 3 Stützen und 3 Kräften. Dieses Problem ist eindeutig lösbar. Füge dann eine 4. Stütze lose hinzu, die spannbar ist, z.B. durch eine Spannschraube. Anfangs ist die Kraft in dieser neuen Stütze 0. Beginne dann zu spannen. Mit der Zunahme der Kraft in der neuen Stütze durch das Spannen werden die andern bisherigen Stützen entlastet. Diese Kraft nennen wir einmal für den Moment "Vorspannkraft". Diese Vorspannkraft ist nun so groß, wie man sie eben durch den Schraubenmechanismus vom Menschen einstellt wird. Das gestellte Problem lässt sich daher auf den Vorspanner und nicht auf die die Physik resp. die Mathematik (Vektorgeometrie) alleine abwälzen. Man hat also nicht ein Problem der Berechnung oder der Methodenfindung vor sich, sondern der Zuordnung zu einem System resp. zu einer Wissenschaft. Der Vorspanner gehört in diesem Fall auch zum mit Problem. Das Problem hier reduziert sich hiermit also auf das Erfassen des Systems. Frage: Wie ist es nun, wenn die 4 Stützen z.B. im voraus schon verschweißt sind, also nichts mehr gespannt werden kann? 
  • Zum Problem der Aufteilung einer Kraft in 4 Kräfte mit gegebener Richtung: Stichwort "Vorspannung".
  • Kurze Repetition Spatprodukt, Determinante und Volumen, Abstand
 Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 2
  • Repetitionen:
    • Kreis, Kugel, Tangente, (Tangentialebene)
    • Thaleskreis (Kugel) und Apolloniiuskreis (-Kugel)
    • Die Kegelschnitte
    • Kegelgleichung
    • Zylindergleichung
    • Proportionierung: Winkelhalbierende und Seitenverhältnisteilung im Dreieck
    • Die Winkel am Apolloniuskreis
 Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 3
  • Repetitionen (Selbststudium):
    • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
    • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
    • Beispiele
    • Vektorkurven, Tangentialvektor, Normalenvektor 
  • Stoff Repetition: 
    • Matrizen
    • Anwendungen bei Gleichungssystemen und bei Abbildungen
    • Eigenschaften
    • Bedeutung der Spaltenvektoren bei der Abbildung
    • Abbildungseigenschaften einer Matrix
  • Stoff neu: 
    • Eigenwertprobleme: Eigenwerte und Eigenvektoren
    • Beispiele
    • Beispiel von Matrizen ohne reelle Eigenwerte
    • Eigenvektoren als Basis
    • Charakteristisches Polynom
    • Berechnungen
  • Demnächst behandelter Stoff:
    • Matrizen mit mehrfachen Eigenwerten oder weniger Eigenwerten als die Ordnung
    • Matrizen mit weniger Eigenvektoren als die Ordnung
    • Die Triviallösung 0
    • Das Problem bei nicht regulägen Matrizen
    • Beispiel, Berechnungen
    • Approximation von Eigenwerten: Bei der Berechnung der Eigenvektoren ist die Gleichung "Ordnung = Rang + Dimension" gestört.
    • Beispiel
 Selbststudium
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Beispiele
  • Vektorkurven, Tangentialvektor, Normalenvektor 
 Wo 4
  • Repetition Eigenwerte und Eigenvektoren
  • Charakteristisches Polynom
  • Berechnungen, Beispiele
  • Eigenraum: Darstellung eines Vektors in der Basis von Eigenvektoren und Abbildung dieses Vektors geometrisch
  • Beispiele und Sinn der Sache, Eigenwertprobleme woanders, Beispiele von Operatoren, Schwingungen...
 Nochmals Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 5
  • Beispiele mit verschiedenen Eigenwerten und Eigenvektoren
  • Zerlegung einer Matrix in Faktoren mit Eigenvektoren (resp. Inverse) und Eigenwerten (Diagonalmatrix)
  • Matrixkomposition
  • Aufspannen des Eigenraumes mit Eigenvektoren
  • Beispiel mit mehrfachen Eigenwerten: Möglichkeiten dazu für die Eigenvektoren
  • Beispiel mit Eigenwert 0
  • Diverse Beispiele, Übungen
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 6
  • Repetition Eigenwerte, Eigenvektoren, Matrixkomposition
  • Anwendungen zur Eigenwerttheorie: Diverse Beispiele, Übungen
  • Konstruktion der Spiegelungmatrix an eine Gerade
  • Zusammensetzung der Ebenenspiegelung aus Translation, Spiegelung der Ebene an der Parallelebene durch den Ursprung, Rücktranslation
  • Beispiele
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 7
  • Repetition einfache Abstandsberechnung: 
    • Abstand eines Punktes zu einer Gerade im Raum mit Hilfe der Normalenebene zur Geraden durch den Punkt.
    • Abstand eines Punktes zu einer Ebenen im Raum mit Hilfe der Normalengeraden zur Ebene (aus der Koordinatengleichung) durch den Punkt.
  • Herleitung der Matrixdekomposition (Diagonalisierung) im Falle von verschiedenen Eigenwerten ungleich 0.
  • Das Produkt der Eigenwerte als Determinante der Matrix.
  • Beispiele
  • Lineare Unabhängigkeit von Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 8
  • Spezialanlass
 Selbststudium: Prüfungsvorbereitung
 Wo 9
  • Test
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 10
  • Besprechung Test
  • Spezielles zu Eigenwerten und Eigenvektoren:
    • Quadratische Matrix nicht regulär genau dann wenn mindestens ein Eigenwert null genau dann wenn Konstante im charakteristischen Polynom null
    • Inverse Matrizen haben inverse Eigenwerte und gleiche Eigenvektoren wie die Matrix 
    • Transponierte Matrizen haben gleiche Eigenwerte wie die Matrix. Die Eigenvektoren berechnen sich jedoch kompliziert (Matrix der Eigenvektoren invertieren und transponieren).
    • Diagonalmatrizen haben die Diagonalelemente als Eigenwerte und die Basiseinheitsvektoren des ONS als Eigenvektoren.
    • Beispiele
 Testverbesserung 

 Selbststudium: Siehe Übungen

 Wo 11
  • Ähnliche Matrizen
  • Begriffe Spur und Determinante als Koeffizienten im charakteristischen Polynom
  • Beispiele, Matrixkomposition
  • Ausarbeitung: Zusammenhang Gausalgorithmus - Rangsatz
  • Was ist Rang, Ordnung, Dimension...
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 12
  • Das Problem der überbestimmten Gleichungssysteme: Optimale Lösungen, minimale Fehlerquadratsumme
  • Die Begriffe Urbildraum, Kern und Image
  • Urbildraum, Kern und Image als Vektrorräume
  • Zusammenhang Lösungsmenge von Gleichungssystemen: Homogene Lösungen, partikuläre Lösungen, inhomogene Lösungen
  • Ordnung = Rang + Dimension  und Dimension(Urbildraum) = Dimension(Kern) + Dimension(Image)
  • Berechnung des Rangs einer Matrix
  • Zeilenrang = Spaltenrang
  • Beispiele
 Selbststudium: Siehe Übungen

 Stichworte zur Testvorbereitung:

  • Überbestimmtes Gleichungssystem, eigene Idee für eine Annäherung?
  • Ordnung, Rang und Dimension bei einem unterbestimmten Gleichungssystem?
  • Drehung um eine Achse im Raum, Matrix?
  • Konstruktion von Matrizen bei bekannten Eigenwerten und Eigenvektoren
  • Begriffe der linearen Algebra
 Wo 13
  • Test
 Selbststudium und Arbeit: 
  • Aufgabe 5 zum Test wie besprochen
  • Siehe Übungen
 Wo 14
  • Besprechung Test
  • Weitere Übungen (weitere Qualifikation):
    • Vorträge zu Rädergelenkgestängen, Programmierung und Resultate
    • Bisherige Arbeiten zu Rädergelenkgestängen siehe Link
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 15
  • Spezialanlass: Pfingstmontag
  • Selbststudium: Präsentationsvorbereitung, Abgabe der Unterlagen (Programme)
 Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 16
  • Ausstehende Präsentationen
  • Abschluss:
 Selbststudium: Siehe Übungen
   

 

Top


Übungsliste 

Sprung zum Semester 2

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  Vorgesehen:  
  • Selbststudium siehe links 
 Wo 2
  • Selbststudium siehe links 
 Wo 3
  • Selbststudium siehe links 
 Wo 4
  • Selbststudium siehe links
 Wo 5
  • Selbststudium siehe links
 Wo 6
  • Selbststudium siehe links
 Wo 7
  • Selbststudium siehe links
 Wo 8
  • Selbststudium siehe links
 Wo 9
  • Selbststudium: Matrizenrechnung: 
    • Matrizentypen
    • Zeilenrang und Spaltenrang
    • Ordnung, Dimension, 
    • Satz zu Ordnung, Rang und Dimension
    • Beispiele
    • Zeilenmatrix, Spaltenmatrix
    • Allgemeine Matrix und transponierte Matrix
    • Regeln zur Transponierten
    • Matrixaddition
    • Beispiele
    • Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Regeln für die Matrixaddition und die Multiplikation mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Matrixprodukt
    • Regeln zum Matrixprodukt
    • Schreiben eines Gleichungssystems mit Hilfe des Matrixprodukts
    • Gleichungssysteme und Matrixaddition
    • Gleichungssysteme und Multiplikation von Matrizen 
  • Selbststudium: Testvorbereitung ==> Studium des bisherigen Stoffs
  • Selbststudium nach eigenem Plan: http://rowicus.ch/Wir/Matlab_Octave/Matlab_Octave00.pdf 
  • Übungen (alter Test) 
  • Selbststudium siehe links
 Wo 10
  • Selbststudium siehe links
 Wo 11
 Wo 12
  • Selbststudium siehe links
 Wo 13  
 Wo 14
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 15
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 16
  • Selbststudium: Siehe links
Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  Selbststudium siehe unter Stoff
 Wo 2  Selbststudium siehe unter Stoff
 Wo 3  
 Wo 4  Nochmals Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 5  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 6  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 7  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 8  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 9  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 10  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 11  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 12  Selbststudium: Siehe Übungen

 Testvorbereitung siehe links

 Wo 13  Selbststudium und Arbeit: 
  • Aufgabe 5 zum Test wie besprochen
  • Siehe Übungen
 Wo 14  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 15  Selbststudium: Siehe Übungen
 Wo 16  Selbststudium: Siehe Übungen
   

Top

 


Stoffplan/ Input bisher (M1p+E1p 2007/2008)

Realität 2007 / 2008

Übungen 2007 / 2008

a) Möglicher Plan oder Hypothese:  

Sprung zum Semester 2

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Einführung, Organisation, Anleitung zur Arbeit 
  • Vektoren, Skalare, Zahlen im Computer, MATLAB 
Siehe zum Vergleich auch  Inhaltsverzeichnis B.M.-Skript
Wo 2
  • MATLAB, Vektoren in der Ebene, im Raum, Rechenregeln für Vektoren, andere Darstellungen
 
Wo 3
  • Vektoren: Technik, MATLAB, Wertetabellen v. Fkt., Skalarprodukt, Anwendungen, Winkel u. Vektoren
 
Wo 4
  •  Orthogonalität, Projektionen v. Vektoren, Arbeit, Vektorprodukt und seine Anwendungen, Rechenregeln, Bemerkung, Drehmoment, Volumenmessung, Abstand Punkt-Gerade, Aufgaben
 
Wo 5
  • Aufgaben, Resultate, ev. Test
 
Wo 6
  • ev. Test
 
Wo 7
  • Lin. Gl'syst, Matrizen, Beispiele, spezielle Matrizen, gaussscher Algorithmus, Rückwärtseinsetzen-Algorithmus, Rechenaufwand 
 
Wo 8
  • Kriterien z. Lösbarkeit v. LGS mit m Gleichungen und n Unbekannten, Rechnen m. Matrizen, Addition, Multiplikation Matrix mit Skalar, Matrix-Multiplikation
 
Wo 9
  • Warum so komplizierte Mult.? LU-Faktorisierung, quadr. Matrizen u. Determinanten, Fall n = 2, n>2
 
Wo 10
  • Jacobi Verfahren, iteratives Verfahren: A-' ungef., wann konv. Jacobi-Verf.? Rechenaufwand, Zusammenfsg. Theorie zu LGS in Flow-Chart, Aufgaben
 
Wo 11
  •  Aufgaben, Resultate, ev. Test
 
Wo 12
  •   ev. Test
 
Wo 13
  •  Komplexe Zahlen u. harmon. Schwing., harmon. Schwing. u. Überlagerungen, Federpendel, erzeug. in Elektrotechnik u. Mathem. harmon. Schwing., Überlagerung v. Schwingungen
 
Wo 14
  • Komplexe Zahlen, rechnen, geometrische Bedeutung Addition u. Multiplikation, Anwendungen, Ortskurven und komplexe Funktionen  
 
Wo15
  • Aufgaben, Resultate
 
Wo16
  • Aufgaben, Resultate, Test 
 
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Vektorrechnung, Anwendungen in der Geometrie
 
Wo 2
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Vektorrechnung, Anwendungen in der Geometrie
 
Wo 3
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Vektorrechnung, Anwendungen in der Geometrie
 
Wo 5
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Matrizen, Determinanten, Gleichungssysteme
 
Wo 6
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Matrizen, Determinanten, Gleichungssysteme
 
Wo 7
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen
 
Wo 8
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen
 
Wo 9
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen
 
Wo 10
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen
 
Wo 11
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen, Geometrie
 
Wo 12
  • Repetition, Ausbau, Aufbau: Lineare Abbildungen, Eigenwertprobleme
 
Wo 13
  • Übungen
 
Wo 14
  • Test
 
Wo 15
  • Reserve
 
Wo 16
  • Reserve
 
     

Top

b) Realität 2007 / 2008:

 

Sprung zum Semester 2

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Einführung
    • Vorstellung
    • Learningmanagement
    • Koordinaten
    • Lerntechnik: Vergessenskurve, Lernplateau, 
    • Lernen = erarbeiten * verstehen * behalten * anwenden.  Faktor =0 ==> Produkt = 0.
  • Wozu Mathematik?
  • Zahlen, geometrische Gebilde, u.s.w.: keine "materiellen Realitäten".
  • Modell (in der Sprache der Mathematik) - Realität ==> Naturwissenschaft - Mathematik
  • Übungen: Skalare, Vektor und andere Begriffen nach Übungsblatt
  • Praktische Einführung in MATLAB
 
 Wo 2
  • Skalare,
  • Vektoren
    • Geometrische Definition, Repräsentant, Pfeilklasse, Länge, Betrag, Norm in Koordinatensystem
    • Addition
    • Multiplikation
    • Gesetze
    • Allgemeiner Vektorbegriff
    • Lineare Abhängigkeit: Kollinear, komplanar, linear abhängig, linear unabhängig, Linearkombination
    • Erzeugendensystem, Basis, Dimension eines Vektorraums (Anzahl Basisvektoren)
    • Eigenschaften einer Basis
  • Weiter mit MATLAB (siehe Übungen)
 
 Wo 3
  • Weiter mit Vektoren
    • Koordinatensystem, Vektoren in Koordinatensystemen, Spaltenvektoren, Transponierte
    • Gleichheit von Vektoren
    • Einheitsvektoren
    • In Polarkoordinaten
    • Rechengesetze in Koordinatensystemen
    • Basiswechsel, Länge
    • Beispiele
  • Skalarprodukt
    • Motivation: Arbeit
    • Definition
    • Gesetze ==> Selbststudium: Skalarprodukt, Gesetze und Anwendungen
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 4
  • Skalarprodukt
    • Gesetze, Regeln
    • Anwendungen: Z.B. Test auf Rechtwinkligkeit, Cosinussatz, Richtungscosinus(e), Drehung eines Vektors
    • Anwendungen auf lineare Gebilde
  • Geraden- und Ebenengleichungen
    • Parametergleichungen
    • Koordinatengleichungen (Spezialfall: Funktionsgleichung der Geraden)
    • Umwandlungen ineinander
    • Koordinatengleichung und Normalenvektor
    • Koordinatengleichung und Distanz vom Ursprung
    • Winkel zwischen Geraden oder Ebenen (Winkel zwischen Normalenvektoren)
    • Hess'sche Normalform
    • Abstand eines Punktes von einer Geraden oder Ebenen
  • Selbststudium: Nicht besprochene Anwendungen nach Skript
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 5
  • Flächenprodukt
    • Motivation, Definition
    • Regeln
    • Anwendungen, z.B. Cramersche Regeln (Determinantenmethode)
  • Vektorprodukt 
    • Motivation, Definition
    • Regeln
    • Anwendungen, z.B. Berechnung der Koordinatengleichung (3D) aus einem Stützpunkt und zwei Richtungsvektoren
  • Selbststudium: Nicht besprochene Anwendungen nach Skript sowie Ausblick (Spatprodukt, Anwendungen und weitere Produkte).
 
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 6
  • Spatprodukt
    • Motivation, Definition
    • Eigenschaften, Regeln, Sarrus
    • Anwendungen, z.B. Cramersche Regeln (Determinantenmethode)
    • Anwendung auf Abstandsberechnungen (Abstand Punkt von Ebene...)  
    • Beispiele, Übungen
  • Weitere Produkte: Grassmannprodukt, Viererprodukte
  • Kreis- und Kugelgleichungen
  • Gleichungen der Tangente oder der Tangentialebene
    • Beispiele, Übungen
  • Selbststudium: Nicht besprochene Anwendungen nach Skript sowie Ausblick (Apolloniuskreis, Kegelschnitte, Potenz, Potenzgerade,  Polare, Anwendungen, z.B. Sehnensatz, Sekanten-Tangentensatz, Kegel, Zylinder u.s.w.).
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Lineare Gleichungssysteme und Matrizen
    • Schreiben einer linearen Gleichung mit Hilfe des Skalarprodukts
    • Homogene und inhomogene Gleichung
    • Homogene Erweiterung durch Erhöhung der Dimension
    • System von linearen Gleichungen: Systemlösung = Schnittmenge der Lösungen der Einzelgleichungen
    • Elementarsubstitutionen: Lösung des Systems bleibt erhalten (Abtausch von Gleichungen, Multiplikation mit Skalar, Ersatz einer Gleichung durch die Summe mit einer anderen...)
    • Verhältnis von homogenen und inhomogenen Lösungen: Homogene Lösungen bilden einen Vektorraum. Nur Basislösungen suchen. Inhomogene Lösungsmenge = homogene Lösungsmenge + partikuläre inhomogene Lösung ==> lineare Mannigfaltigkeit
    • Übungen
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Lineare Gleichungssysteme
    • Matrizen, Matrixschreibweise
    • Matrizentypen
    • Gauss-Jordan-Algorithmus 
    • Beispiele
    • Ungelöste Probleme: Besprechen von Lösungen
    • Beispiele zum Gauss-Algorithmus:
      • Keine Lösung
      • Genau eine Lösung
      • Unendlich viele Lösungen (geometrische Struktur)
      • Rang der Matrix
    • Zeilenrang und Spaltenrang
    • Ordnung, Dimension, 
    • Satz zu Ordnung, Rang und Dimension
    • Beispiele
    • Zeilenmatrix, Spaltenmatrix
    • Allgemeine Matrix und transponierte Matrix
    • Regeln zur Transponierten
    • Matrixaddition
    • Beispiele
    • Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Regeln für die Matrixaddition und die Multiplikation mit einem Skalar
    • Beispiele
    • Matrixprodukt
    • Regeln zum Matrixprodukt
    • Schreiben eines Gleichungssystems mit Hilfe des Matrixprodukts
    • Gleichungssysteme und Matrixaddition
    • Gleichungssysteme und Multiplikation von Matrizen 
 
 Wo 9
  • Beispiele, Übungen 
  • Test
 
 Wo 10
  • Gauss'scher Algorithmus und Rückwärtseinsetzen-Algorithmus:  Rechenaufwand 
  • Ueb. Vektorprodukt- Formel via elementare Aufgliederung.
  • Matrixmultiplikation
  • LU-Faktorisierung (LR-Zerlegung, Dreieckszerlegung), quadr. Matrizen u. Determinanten, Fall n = 2, n>2
  • Sonderprogramm
 Wo 11
  • Rückgabe Test
  • Repetition.: Matrixmultiplikation, Gesetze, rechnen mit Matrizen (Addition, Multiplikation, Streckung mit Skalar), Beziehung Matrix - Gleichungssystem
  • Repetition: Allgemeine Determinantendefinition und Regeln 
  • Allgemeiner Entwicklungssatz für Determinanten
  • Selbststudium: Stoff unter diesen Links (pdf)      (txt)    

                            (pdf)      (txt)    

 Wo 12
  • Nachholtest
  • Rep. Determinantenberechnung: Entwicklungssatz
  • Anwendung Entwicklungssatz
    • Determinante der Transponierten von A = Determinante von A
    • Determinante Einer Dreiecksmatrix = Produkt der Diagonalelemente
      • Beispiel
    • Determinantenberechnung durch Transformation auf Dreiecksmatrix (Anwendung der Regeln)
      • Beispiel
    • Determinantenberechnung mittels Unterdeterminanten
      • Beispiel
  • Eine Matrix stiftet eine lineare Abbildung
  • (A.B).C=A.(B.C)
  • Berechnung der Inversen mittels Gauss-Jordan (simultane Lösung von Gleichungssystemen)
  • Determinantenmultiplikationssatz, Berechnung der Determinanten der Inversen
  • Selbststudium: Jacobi Verfahren, iteratives Verfahren: A-' ungef., wann konv. Jacobi-Verf.?, Rechenaufwand
  • Selbststudium: Jacobi Verfahren, iteratives Verfahren: A-' ungef., wann konv. Jacobi-Verf., Rechenaufwand, 
 Wo 13
  • Jacobi Verfahren (iteratives Verfahren) zum Lösen von Gleichungen und der Berechnung der Inversen
  • Übungen, Aufgaben im Labor
  • Addition von Schwingungen
  • Komplexe Zahlen und zweidimensionale Vektoren 
  • Grund der Verwendung solcher Zahlen 
  • Addition in den komplexen Zahlen, Multiplikation mit einem Skalar

                            (pdf)      (txt)    

 Wo 14
  • Repetition bisheriger Stoff zu den komplexen Zahlen
  • Eine bisher nicht eingeführte Rechnungsart: Multiplikation von komplexen Zahlen
  • Die Bedeutung der imaginären Einheit i bei der Multiplikation, Schreibeweisen von i
  • Gesetze der Multiplikation
  • Konjugiert komplexe Zahl und Division, Divisionsformel
  • Die Bezeichnung z = Radius cis(Winkel): Polarkoordinaten
  • Multiplikation mit der cis-Bezeichnung, Additionstheoreme
  • Die geometrische Bedeutung der Multiplikation: Drehstreckung und Konsequenzen
  • Konsequenzen für die Potenzierung von komplexen Zahlen
  • Beispiele (z.B. zn = cis(pi/4)n ==> Achteck)
  • Konsequenzen für das Assoziativgesetz der Multiplikation
  • Konsequenzen für die Inverse einer Zahl bei der Multiplikation
  • Lage der Inversen
  • Additive und multiplikative Gruppen bezüglich C
  • Selbststudium: Repetition des bisherigen Stoffes im Hinblick auf die Modulprüfung
 Wo 15
  • Wurzelziehen in C
  • n-te Einheitswurzeln
  • n-te Wurzeln aus beliebigen komplexen Zahlen 
  • Das Problem der Eindeutigkeit der n-ten Wurzel
  • Drehungen von Figuren mittels komplexer Zahlen
  • Formeln von Moivre und Darstellungen wie  (cos(w))n (Fourier)
  • Hauptsatz der Algebra
  • Das Problem der Berechnung der Nullstellen (mittels Radikalen allgemein nur bis und mit Polynome 4. Grades)
  • Zerlegung eines Polynoms in Linearfaktoren
  • Partialbruchzerlegung 
    • Das Problem 
    • Ausdividieren 
    • Reelle Polynome und Faktorisierbarkeit im Komplexen: Paare konjugiert komplexer Nullstellen oder quadratische reelle Faktoren
    • Mehrfache Nullstellen und Potenzen von Faktoren 
    • Beispiele und Anwendungen
  • Ausblicke
  • Beispiele
 
 Wo 16
  • Partialbruchzerlegung 
    • Reelle Polynome und Faktorisierbarkeit im Komplexen: Paare konjugiert komplexer Nullstellen oder quadratische reelle Faktoren
    • Mehrfache Nullstellen und Potenzen von Faktoren 
    • Beispiele und Anwendungen
  • Reserve, Repetition, Ausblick: Alte Prüfungsserien lösen: Vorbereitung auf die Modulprüfung
 
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Beispiele zu
    • Semestereinführung, Repetition
    • Lage von Geraden und Ebenen, Beispiele
 
 Wo 2
  • Beispiele zu
    • Umrechnungen zwischen Parametergleichung und Koordinatengleichungen 
    • Parametergleichung mit Normalenvektor durch Punkt 
    • Parametergleichung und Abstandsberechnungen 
    • Orthogonalzerlegung und Fußpunkt  
 
 Wo 3
  • Beispiele (Kurzrepetition) zu
    • Flächeninhalt und Vektorprodukt
    • Gleichung der Ebene durch drei gegebene Punkte und Normalenvektor
    • Abstand eines Punktes zu einer Geraden (Hess'sche Normalform!)
    • Abstand eines Punktes zu einer Ebenen (Hess'sche Normalform!)
    • Ebene orthogonal zu zwei andern Ebenen und durch gegebenen Punkt
    • Volumen mit Spatprodukt
    • Beispiele
  • Problem der Aufteilung einer Kraft in 4 Kräfte mit gegebener Richtung, Denkanstoss: Löse das Problem erst einmal mit 3 Stützen und 3 Kräften. Dieses Problem ist eindeutig lösbar. Füge dann eine 4. Stütze lose hinzu, die spannbar ist, z.B. durch eine Spannschraube. Anfangs ist die Kraft in dieser neuen Stütze 0. Beginne dann zu spannen. Mit der Zunahme der Kraft in der neuen Stütze durch das Spannen werden die andern bisherigen Stützen entlastet. Diese Kraft nennen wir einmal für den Moment "Vorspannkraft". Diese Vorspannkraft ist nun so groß, wie man sie eben durch den Schraubenmechanismus vom Menschen einstellt wird. Das gestellte Problem lässt sich daher auf den Vorspanner und nicht auf die die Physik resp. die Mathematik (Vektorgeometrie) alleine abwälzen. Man hat also nicht ein Problem der Berechnung oder der Methodenfindung vor sich, sondern der Zuordnung zu einem System resp. zu einer Wissenschaft. Der Vorspanner gehört in diesem Fall auch zum mit Problem. Das Problem hier reduziert sich hiermit also auf das Erfassen des Systems. Frage: Wie ist es nun, wenn die 4 Stützen z.B. im voraus schon verschweißt sind, also nichts mehr gespannt werden kann? 
  • Zum Problem der Aufteilung einer Kraft in 4 Kräfte mit gegebener Richtung: Stichwort "Vorspannung".
 
 Wo 4
  • Kurze Rep.Spatprodukt, Determinante und Volumen, Abstand
  • Kreis, Kugel, Tangente, (Tangentialebene)
  • Thaleskreis (Kugel) und Apolloniiuskreis (-Kugel)
  • Die Kegelschnitte
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 5
  • Rep. Kreis, Kugel
  • Proportionierung: Winkelhalbierende und Seitenverhältnisteilung im Dreieck
  • Die Winkel am Apolloniuskreis
  • Tangente, Tangentialebene
  • Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
Selbststudium:
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz 
 Wo 6
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz 
  • Vektorkurven, Tangentialvektor, Normalenvektor
  • Repetition Abbildungseigenschaften einer Matrix
  • Eigenwerte und Eigenvektoren: Beispiel
 
 Wo 7
  • Repetition Eigenwerte und Eigenvektoren: 
    • Charakteristisches Polynom
    • Matrizen mit mehrfachen Eigenwerten oder weniger Eigenwerten als die Ordnung
    • Matrizen mit weniger Eigenvektoren als die Ordnung
    • Die Triviallösung 0
    • Das Problem bei nicht regulägen Matrizen
    • Beispiel, Berechnungen
    • Approximation von Eigenwerten: Bei der Berechnung der Eigenvektoren ist die Gleichung "Ordnung = Rang + Dimension" gestört.
    • Beispiel
 
 Wo 8
  • Repetition Vektorgeometrie und Prüfungsstoff 
    • Abbildung mit Matrizen
    • Apollonius
    • Kreis, Kugel, Tangente
    • Pol, Polare, Potenz, Potenzgerade
    • Beispiele
  • Berechnung von Eigenwerten, Eigenvektoren: Beispiel
  • Beziehungen zwischen Abbildung und Eigenwerten/Eigenvektoren
  • Ein Beispiel mit A = B D B-1 - dabei besteht B aus den Eigenvektoren und D ist die Diagonalmatrix mit den Eigenwerten von A 
 
 Wo 9
  • Test (Link siehe Übungen)
 
 Wo 10
  • Spezialwoche
 
 Wo 11
  • Test retour
  • Repetition von und weiter mit Eigenwertproblemen:
    • Rep. Eigenwerte und Eigenvektoren
    • Berechnung, charakteristisches Polynom, maximale Anzahl
    • Lineare Unabhängigkeit von Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten
    • Eigenwerte, Eigenvektoren zur inversen Matrix
    • Eigenwerte, Eigenvektoren zur transponierten Matrix
    • Diagonalisierung einer Matrix mit n verschiedenen Eigenwerten
 
 Wo 12
  • Repetition Diagonalisierung einer Matrix A mit n verschiedenen Eigenwerten
  • Vergleich der Eigenwerte und Eigenvektoren von A mit denjenigen der zugehörigen Diagonalmatrix D
  • Berechnung der Eigenvektoren von D
  • Vergleich der Determinante von A mit derjenigen von D
  • Konstruktion einer Matrix mit gegebenen Eigenvektoren und Eigenwerten
  • Beispiel einer Konstruktion mit Abbildung einer Kurve (Kreis in eine bestimmte gegebene Richtung zu einer Ellipse deformiert mit gegebenem Achsenverhältnis...)
 
 Wo 13
  • Spur, Determinante und charakteristisches Polynom
  • Gleichheit der charakteristischen Polynome bei A und D, Ähnlichkeit von Matrizen (gleiche Eigenwerte res. charakteristische Polynome)
  • Kollineation: Geometrische Abbildung einer Figur mit Fixgerade, Konstruktion der Matrix mit Hilfe von Eigenwerten und Eigenvektoren.
  • Beispiele
 
 Wo 14
  • Neue Teile, andere Teile sind nur Repetition:
    • Repetition Drehmatrix für Drehung in der Ebene
    • Repetition Spiegelungsmatrix für Punktspiegelung
    • Repetition Spiegelungsmatrix für Spiegelung an einer Geraden in der Ebene
    • Aufbau der Spiegelungsmatrix für Spiegelung an einer Geraden in der Ebene mit Hilofe von Eigenvektoren und Eigenwerten
    • Projektionsmatrix für Projektion im Raum auf eine Ebene mit gegebener Projektionsrichtung
    • Drehmatrix für Drehung um eine Achse im Raum
 
 Wo 15
  • Test
 
 Wo 16
  • Testrückgabe, Nachbearbeitung, Abschluss, Erledigung von ausstehenden Arbeiten u.s.w.
 
 Resultat  

Go back    Top


c) Übungsliste (2007/2008)

 

Sprung zum Semester 2

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1    Selbststudium siehe links 
 Wo 2  Selbststudium siehe links 
 Wo 3  Selbststudium siehe links 
 Wo 4  Selbststudium siehe links 
 Wo 5  Selbststudium siehe links 
 Wo 6  Selbststudium siehe links 
 Wo 7  Selbststudium siehe links 
 Wo 8  Selbststudium siehe links 
 Wo 9  Selbststudium siehe links 
 Wo 10  Selbststudium siehe links 
 Wo 11  Selbststudium: Stoff unter diesen Links     (pdf)      (txt)    
 Wo 12  Selbststudium: Siehe links
 Wo 13  Selbststudium: Siehe links
 Wo 14  Selbststudium: Siehe links
 Wo 15  Selbststudium: Siehe links
 Wo 16  Selbststudium: Siehe links
Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  
 Wo 2  
 Wo 3  
 Wo 4 Selbststudium:
  • Tangente, Tangentialebene
  • Pol, Polare
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz Kegelgleichung
  • Zylindergleichung
 Wo 5 Selbststudium:
  • Potenz, Potenzgerade, Potenzebene
  • Sehnensatz, Tangenten-Sekantensatz 
 Wo 6  
 Wo 7  
 Wo 8  
 Wo 9  
 Wo 10  
 Wo 11  
 Wo 12  
 Wo 13  
 Wo 14  
 Wo 15  
 Wo 16  (Achtung: Link kann hier etwas dauern)
 Resultat  

 

Go back    Top


Klassenliste (M1p+E1p 2007/2008)                  Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse          

HTI I Maschinentechnik /  Gruppe M08 (Teilzeit) /  2008 HS /  Total ...Studierende /  Stand: ....2008 /  * Klassenchef

  Anrede

Name

Vorname

   

 

 

 

   

 

 

 

   

HTI I Elektro- und Kommunikationstechnik /  Gruppe E08 (Teilzeit) /  2008 HS /  Total ...Studierende /  Stand: ...2008 /  * Klassenchef

  Anrede

Name

Vorname

   

 

 

 

   

 

 

 

   

Go back    Top



Abschlussergebnisse Login in SeSaM mit URL  http://rowicus.ch/Wir/Load1Classwork2Down3/restricted/Noten_FS_09_EM1p_omD6g.pdf