Eine Internetseite von Rolf Wirz,  letzte Änderung: Dienstag, 17 Mai 2011

 


 

Präzise Wahrnehmung - gekonnte Täuschung

Stoffphasenplan Einstieg - Teil 1

 


 

XYVUTOMAWIHIWAMOTUVYX

!  -  !

Was ist hier das Besondere und Gemeinte?


Link:   http://rowicus.ch/Wir/Scripts/SpecialsHSB/OptischeIllusionen/A8_UnmoeglicheFigurenMoeglich.pdf 

 

Menü

 Top


 

   

Phase 1: Bisherige Erfahrungen, Rückblick

 

Ziel: Wir wollen wieder sehen, wo wir stehen.

 

Eine kurze Auslegeordnung:

 Top


   

Phase 2: Zur Einleitung: Ein konkretes Objekt

  

Ziel ist die Anfreundung mit einem Phänomen. Wir wollen das Staunen erfahren. Das wirft neue Fragen auf, die zu neuen, noch zu findenden Zielen weisen.

 

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

  Top


   

Im Folgenden wird auf die folgende passwortgeschützte Linkseite Bezug genommen:

Top


 

Phase 3: Hirnforschung, anatomische und physiologische Tatsachen

 

Ziel ist die Gewinnung einer Übersicht und die Erkundung der Begrifflichkeit der Phänomene, welche hinter sich zufällig zeigenden Illusionen liegen.

 

 3.1. Was sehe ich?

  

3.2. Zu erörternde Themen in Stichworten, Fragen und Anregungen

  1. Bildmaterial:

  2. Fünf oder mehr Sinne, Sinneseindrücke, Täuschungen in den Sinnen oder anschließend im Hirn?

  3. Sinnestäuschungen: Fehlleistungen der Sinne. Z.B. der Sehsinn:

  4. Wie arbeitet das Hirn? 

  5. Neuronale Korrelate des Bewusstseins (Gehirnaktivitäten, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen)

  6. Bewusstseinentwicklung und Lernen: Wann lernt das Hirn?

  7. Wie lernt das Hirn?

  8. Wie lernt das Hirn zusammen mit den Sinnen?

    Top


    

Phase 4: Schnelleinstieg und Übersicht über Täuschungen und optische Illusionen anhand von Stichwörtern und vorhandenem Material

 

Ziel ist die Gewinnung einer Übersicht und die Erkundung der Begrifflichkeit, schaffen einer Ordnung unter den sich zufällig zeigenden Phänomenen. Gleiches wollen wir für der Gesetze über oder unter den Phänomenen.

 

Das Beispiel der Frage "Wie groß?":

     Top

 

Hier eine stichwortartige Auswahl von Themen:

  1. Überblick über optische Illusionen  Restricted Link.html T00_01 bis T00_09a

  2. Wahrnehmung an sich Restricted Link.html T03, T19, T23

  3. Optische Täuschung    Restricted Link.html T00_5

  4. Ein Katalog von Illusionen   Restricted Link.html T00_4

  5. Optische Wahrnehmung und Psychologie: Z.B. die Gestaltgesetze (nach Max Wertheimer)

    1. Das Gesetz der Nähe

    2. Das Gesetz der Ähnlichkeit

    3. Das Gesetz der guten Gestalt (resp. der Einfachheit oder Prägnanz)

    4. Das Gesetz der guten Fortsetzung (z.B. durchgehender Linie)

    5. Das Gesetz der Geschlossenheit

    6. Das Gesetz des gemeinsamen Schicksals 

    7. Siehe z.B. Restricted Link.html T02_2
            

  6. Visuelle Täuschungen  Restricted Link.html T00_6

  7. Akustische Täuschungen     Restricted Link.html T00_6
  8. Farbillusionen und Tiefenillusionen   Restricted Link.html T00_1
  9. Wahrnehmung von Licht     Restricted Link.html T00_5

  10. Illusion des Lichtes              Restricted Link.html T00_5

  11. Natur von Bildern                Restricted Link.html T00_5

  12. Reflektivität                         Restricted Link.html T00_5

  13. Helligkeitskonstanz (Lightness Constancy)   Restricted Link.html T00_Externer Link

  14. Farbkonstanz      Externer Link

  15. Formkonstanz     Externer Link

  16. Atmosphären                      Restricted Link.html T00_5

  17. Atmosphären und Kreuzungen    Restricted Link.html T00_5

  18. Wahrnehmungsgesetze     Restricted Link.html T00_5

  19. Wahrnehmungstäuschungen lokal - global   Restricted Link.html T00_5

  20. Geometrische Illusionen und Tiefenillusionen    Restricted Link.html T00_5

  21. Geometrisch-optische Täuschungen        Restricted Link.html T00_5

  22. Perspektivische Täuschungen   Restricted Link.html T00_5

    1. Ähnlichkeit                     Restricted Link.html T00_5

    2. Geschlossenheit            Restricted Link.html T00_5

    3. Umkehrung (Kippbilder) Restricted Link.html T00_5

    4. Form oder Gegenform? Restricted Link.html  T00_7 

    5. Gestalt (Prägnanz)         Restricted Link.html T00_5

    6. Wahrnehmungstäuschungen lokal - global     Restricted Link.html T00_5

    7. Relativität von „gerade“ und „parallel“  Restricted Link.html T00_1

    8. Relativität von Größe   Restricted Link.html T00_1

    9. Größentäuschungen    Restricted Link.html T00_7

    10. Relativität des Blickwinkels    Restricted Link.html T00_1

    11. Nicht vorhandene Objekte Restricted Link.html T00_1

    12. Unmögliche Figuren     Restricted Link.html T00_5

    13. Mehrfach wahrgenommene Objekte  Restricted Link.html T00_1

    14. Bewegungsillusionen  Restricted Link.html T00_1

    15. Die Mondtäuschung   Restricted Link.html T00_7

      •  

  23. Peripheral Drift (Bewegungsillusion)    Restricted Link.html T00_5

  24. Sehprobleme

    1. Das Problem der Parallaxe    Restricted Link.html T36_01

    2. Stereoskopisch sehen           Restricted Link.html T36_07

    3. Tiefenwahrnehmung             Restricted Link.html T36_03

    4. Farbkorrektur                        Restricted Link.html T36_09

    5. Formkorrektur                       Restricted Link.html T36_10

    6. Helligkeitskorrektur                Restricted Link.html T36_10

      •  

  25. Etc., u.s.w., was jemandem dazu noch einfällt...    Restricted Link.html

   Top


 

Phase 5a: Vertiefung der Theorie

 

Ziel ist, die Erfahrung zu mehren, eine gesunde Skepsis ins Bewusstsein zu rücken, den methodischen Zweifel zu schulen. Wo liegt die Grenze zwischen dem Vertrauen in Objektivität der subjektiv erfahrenen Realität und der Illusion? - Wie verlässlich sind die Sinne? - Ist experimentelle Erfahrung und Wissenschaft überhaupt seriös, oder liegt die Wahrheit anderswo?

 

Das Beispiel der Frage nach dem Zweifel: Kann ich daran zweifeln, dass ich bin? - "Das einzig Gewisse in meinem Wissen ist, dass ich immer zweifeln müsste."

 

Aufgabe: 

Top

5.01.  Zur Hirnforschung und anatomische Tatsachen

 

5.02.  Einige Illusionstypen näher betrachtet

5.03.  Wahl spezieller Themen wie Reuterswärd, Escher, Gonsalves, Surrealismus, Illusionistische Malerei, Scheinarchitektur, Bansky

5.04.  Erfrischung: Zwei Links:

 

Bemerkung: Möglicherweise gelingt es nicht, die Vertiefung in einem Nachmittag zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. Daher muss die Sache bei der nächsten Gelegenheit ins Reine gebracht werden.

Top


 

Phase 5b: Fortsetzung von Phase 5 bei nächster Gelegenheit, falls notwendig

 

Ziel: Wie in 5a, Fortsetzung. 

 

Top


 

Phase 6: Eigene Erfahrungen - Bau von Erkundungsmodellen oder graphisch-geometrische Erkundung

 

Ziel: Einige Riesenschritte vorwärts tun auf dem Weg zu einem eigenen Geschaffenen, einem eigenen Werk.

 

Top


 

Phase 7: Bearbeitung eines Themas eigener Wahl mit kurzer Präsentation, Ausblick

 

Ziel: Der Erfolg, der im Gelingen des eigenen Geschaffenen, des eigenen Werks liegt. Dann kann ich sagen: "Ich hab's geschafft!"

 

 Top