SubPage v. Rolf Wirz
Themenkreise ausgeführter grösserer Semesterarbeiten Mathematik/ Architektur, Sonnenuhren/ Statistik
Sujets de travaux de semestre réalisés en mathématiques/ architecture
![]()
| A: Mathematik und Architektur allgemein | |
| Vorschläge zu Projekten | |
| B: Projekt Platonische Körper / Corps de Platon | |
| C: Sonnenuhren / Cadrans solaires | |
| D: Statistikprojekte / Projets en statistique |
| Go back to the home page | |
| Go back to problems |
![]()
A: Mathematik und Architektur allgemein
2001
| Richard Buckminister Fuller: Ein Leben in Begleitung der Mathematik | |
| Fractales ---- | |
| Die Landesvermessung | |
| Le révolution de la musique digitale: le format MP3 | |
| Der Zufall | |
| Fouchaultsche Pendel | |
| Galileo Galilei | |
| Sonnensystem, Astronomie, Newtonsche Theoreie, ausserirdisches Leben | |
| Neutronensterne, Schwarze Löcher | |
| Der Einfluss des Mondes auf die Gezeiten (Gezeitenberechnung in der Nautik) | |
| Aerodynamik im Spiegel der Zeit | |
| Die Zahl Null, Teile ihrer mathematischen, philosophischen und theologischen Komponente vom Ursprung bis zur ersten zaghaften Akzeptanz durch die Christenheit | |
| Die Solothurnerzahl "11" | |
| Pyramiden in Gyzeh | |
| Die Differentialgleichung und eine Skizze der geschichtlichen Betrachtung von Differential- bzw. Integralrechnung | |
| Unendlichkeit und Null im Zusammenhang mit der Geschichte der Infinitesimalrechnung | |
| Ein Vergleich zwischen zwei mathematisch aufgebauten Gebäuden | |
| Der goldene Schnitt |
2002
| Gravitation | |
| Octet-Truss | |
| Kemplerscher Körper | |
| Chaostheorie | |
| Die Geometrie der antiken Theater | |
| Perspektive (Im Bezug der Mathematik und Architektur) | |
| Entstehung von Universen | |
| Die Zylindersonnenuhr | |
| Buckiminster Fuller: Von - Innen - nach - Aussen | |
| Kegelschnitte | |
| Platonische Körper im Farbkörper | |
| Platonische Körper: Berechnungen | |
| Paul Erdös | |
| Albert Einstein und die Relativitätstheorie | |
| Pi | |
| Die Kunst macht Mathematik | |
| Utzon und das Opernhaus von Sydney | |
| Dymaxion World Map | |
| Der goldene Schnitt in der Architektur |
Vorschläge 2003
| Tensegrin Anwendungen und Utopie | |
| Projections et représentations planes du globe terrestre | |
| Volumetrischer Zusammenhang von ineinander gedrehter Tetraeder | |
| Unendlich: Was ist das? | |
| Johnsonkörper: Ordnung und Genealogie | |
| Farbharmonie und Mathematik | |
| Réseaux téluriques | |
| Spiralen | |
| Geodesic Domes | |
| Mathemagisches | |
| Platonische, archimedische Körper und Johnsonkörper: Umstülpungen, Verwandschaften etc. | |
| Archimedes | |
| Seifenhäute | |
| Kornkreise: Geometrie, Symbolik etc. | |
| Bodenzeichnungen von Peru: Geometrie, Mathematik, Theorien etc. |
| Symmetriegruppen in Kunst und Architektur.Raum, Zeit, Sonnensystem, Universum, Relativitätstheorie.Mass, Proportionen, Geometrie des Menschen in Kunst und Architektur. | |
| Das Problem von Aesthetik und Strenge. | |
| Der antike Architekt war Meister der Baukunst, der Ingenieurkunst und der Konstruktion von Sonnenuhren. Wie weit hat uns unser Fortschritt davon entfernt? Was verstehen wir noch davon? | |
| Konstruktion sowie Bedeutung der platonischen Körper und ihrer Abkömmlinge im Denken (der Philosophie also) und in überlieferten Zeugnissen (z.B. die Intarsien von Fra Giovanni da Verona). | |
| Alltägliche mathematische Probleme wie Packungsprobleme, spezielle Kurven (z.B. Schnittkurven krummer Flächen, Fahrkurven, Codierungen etc.). | |
| Mathematik in Spielen wie Tangramm, Türme von Hanoi, Kartenspiele, geometrische Spiele (z.B. Rubik--Würfel) etc.. | |
| Logisches Denken in Allianz mit dem - oder in Opposition zum kreativen Denken. | |
| Gestalt, Symmetrie, Regularität, Lage (nach Lit. K.D.). | |
| Kulturelle Strömungen im Lichte der Mathematik: Der grosse Weltenplan, das wissenschaftliche Erbe der Antike etc. (nach Lit. H. und T.). | |
| Die Mathematik in der Musik. | |
| Geometrie in der Anwendung (z.B. konstruktive, graphische und gestalterische Anwendungen). |
Neue Vorschläge:
| Fortsetzung Körperprojekt | |
| Sonnenuhren | |
| Kartenprobleme | |
| Untersuchungen zur Geometrie bei Kornkreisen (Formenklassifikationen, Zeitbedingtheit u.s.w.) | |
| Harmonien und Dissonanzen im Beziehungsfeld Mathematik-Musik-Architektur-Kunst | |
| Planungsforschung | |
| Probleme aus Wahrscheinlichkeit und/oder Statistik | |
| Optimierungen | |
| Aus der Spieltheorie | |
| Null - Zahlen - Unendlichkeit | |
| Zur Biografie bedeutender Entdecker im Umkreis der Mathematik | |
| Geometrie und Aesthetik | |
| Parkettierungen und Muster | |
| Mathematische Aspekte der Architektur | |
| Geometrische Analyse von Kunstwerken und ihrer Symbolik | |
| Wechselwirkung mathematisch-naturwissenschaftliches Weldbild - Architektur | |
| Fraktale Muster | |
| Strenge Formen - das Detail und das Ganze - das Detail als Ganzes | |
| Mathematische Modelle zum Problemfeld "Form und Farbe" | |
| Mathematisches zum Problemfeld "Qualität und Quantität" | |
| ... | |
Vgl. http://www.hta-bi.bfh.ch/~wir/TheProblems/UB3Mat01.pdf
B: Projekt Platonische Körper / Corps de Platon:
2002
| Platonische Körper 1 | |
| Platonische Körper 2 | |
| Platonische Körper 3 | |
| ..... | |
| .... | |
| ... | |
| .. | |
| . | |
| Platonische Körper 21 |
2003
| Raumdiagonalen und ihre Funktion in platonischen Körpern | |
| Der Sonderling Cubus Sinus | |
| Verzahnte platonische Pörper und eine kleine Forschungsarbeit | |
| Aspekte platonischer Körper: Ueber Anzahl, Inn- und Umkugel, Duale Körper, archimedische Körper, geometrische Grössenbeziehungen, geschichtliches, besondere Verhältnisse... | |
| Sternartige Polyeder | |
| Umstülpungen: Dodekaedergürtel, Würfelgürtel, Kaleidozyklus (6-, 6-gliedrig), Hexaederumstülpung, Dodekaederumstülpung | |
| Le cuboctaèdre | |
| Der Okdaederfünfling | |
| Eben schneidbare platonische und archimedische Körper | |
| Konvexe Deltaeder | |
| Der Tetraederfünfling | |
| Tensegrity - in Verbindung mit platonischen Körpern | |
C: Sonnenuhren / Cadrans solaires:
2001
| Diverse Sonnenuhren (Zifferblätter) | |
| ..... | |
| .... | |
| ... | |
| .. | |
| . |
2002
| Diverse Sonnenuhren (Zifferblätter) | |
| ..... | |
| .... | |
| ... | |
| .. | |
| . | |
| Eine Brunnenuhr | |
| Zylindersonnenuhr | |
| Römische Sonnenuhren (solaria) | |
| Die Sonnenuhr des Kapuzinerklosters Luzern |
2003
| Kirche Altstadt Biel | |
| Ingenieurschule Biel | |
| Strasse Biel-Alfermée | |
| Glockenturm Gals | |
| Haus vor Restaurant Rothaus Gampelen | |
| Schloss Erlach | |
| Schüpfen, Kirche | |
| Aarberg: Bei der Primarschule (freistehend im Rasen) | |
| Aarberg: Am Sekundarschulhaus | |
| Büren an der Aare, Dorfplatz | |
| Weitere Projekte |
Vorgesehen
| Gebiet Pasquart Biel ??? | |
| Haus von Herrn Peter Gerber in Jens | |
| Glockenturm Gals | |
| Schloss Erlach - | |
| Kerzers, Kirche | |
| Solothurn: Am Zytglockenturm am Helm oben (nur von oben her sichtbar) | |
| Grenchen: Allerheiligenkapelle (oben in Grenchen) | |
| Weitere Projekte |
D: Statistikprojekte / Projets en statistique:
2002
| Statistikprojekte | |
| Etude de la distribution hommes, femmes dans la scolarité Suisse | |
| Test eines Würfels | |
| Statistische Ueberprüfung von Bauernregeln und Wochenwetter | |
| Datenanalyse: Ein Industriebeispiel (Herstellung von Halbfabrikaten) | |
| Test der Random-Funktion |