Last update: 17.07.2006 13:59:56 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  A1p & A2p / Architektur 2004/2005/2006    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/workA1p_05.htm 


Menue:

Go back    Top


Spezielle Mitteilungen (A1p, 1. Semester 2004/2005, Spezialkurs Herbst 05)

 Grundsätzliches

6 ECTS fehlen  Den Studierenden der A1p fehlen 6 ECTS (in Math./Phys.) für einen gültigen Abschluss des 1. Zyklus. Werden diese nicht eingebracht, so kann vermutlich nicht im 2. Zyklus nach neuem Ritus weiterstudiert werden. Das wäre ein Zeitverlust...

 

 
Grundlagen für ECTS  1 ECTS wird nach den folgenden Grundlagen für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden gegeben.
Grundlagen dazu sind:
- Bologna-Deklaration vom 19. Juni 1999
- Richtlinien des Fachhochschulrates (FHR) der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK vom 5. Dezember 2002
- Richtlinien zum Bologna-Prozess an der Berner Fachhochschule (BFH)vom 2. Mai 2003
- Empfehlungen der KFH zur Konzeption gestufter Studiengänge, "Best Practice", vom 30. September 2003
- Empfehlungen der FTAL, Fachkonferenz Technik, Architektur und Landwirtschaft der KFH vom 29. Januar 2004.
- "ECTS-Handbuch für Benutzer" der Europäischen Kommission
- Zahlreiche Publikationen über Bologna aus dem In- und Ausland

 

 
ECTS in Arbeitsstunden Die Studierenden müssen sich daher über "ca." 180 erfolgreich bewältigte Arbeitsstunden ausweisen, um 6 ECTS zu erhalten.
Dafür ist momentan eine Serie von Inputs geplant. Konkret:
 
 Zeitplan + Ort Freitag 23.09.05 / 08:25h – 12:05h     Block 1
Freitag 30.09.05 / 08:25h – 17:25h     Block 2+3
Freitag 07.10.05 / 08:25h – 17:25h     Block 4+5

Raum : B 71

 
Benotung  Weiter ist dann auf einen noch zu nennenden Termin eine Arbeit abzuliefern, die mit der Inputzeit zusammen als ca. 180 Arbeitsstunden gewertet werden kann. Das Benotungsschema ist wie folgt:
  • Alles richtig (gut gelernt und gearbeitet, tieferes Verständnis der Sache nicht ersichtlich) ==> Note 4
  • Alles richtig, tiefes Verständnis ersichtlich ==> Note 5
  • Alles richtig, tiefes Verständnis ersichtlich und auch noch Fähigkeit vorhanden, in der Sache eigene Fragen zu entwickeln ==> Note 6
  • Sonst gilt:
    • Nicht anwesend oder nichts abgegeben: ==> Note 1
    • Arbeit nicht auf dem Niveau einer Hochschule ==> Note 2
    • Arbeit zwar auf dem Niveau einer Hochschule, doch die verlangten ca. 180 Stunden sind nicht ausgewiesen (Journal, nachvollziehbar) ==> Note 3

Diese Regelung schützt uns vor dem Vorwurf der Korruption. Ich denke daher, dass wenn jemand einigermassen Einsatzfreude beweist, die Sache für diese Person nicht wirklich schief gehen kann und die ECTS gegeben werden können.

 

 
 Abgabefrist Teil 1  

Abgabefrist Version  Übungen + Zusammenfassungen Samstag 22.10.05  Schulschliessung (Postfach des Dozenten im Fachbereichssekretariat resp. auf der Ablage über dem Postfach klar ersichtlich mit Hinweis im Postfach, beschriftet mit Absender und Adresse, Papier-Format A4)

Version 2: 7.10.05: Abgabefrist 1 zusammengelegt mit Abgabefrist 2 auf den 20.11.05 (frühere Abgabe jedoch erwünscht). 

Neu (Version 3) 20.11.05: (Studierende erklären, dass sie es nebenberuflich sonst zeitlich nicht schaffen können.)

 
 

Abgabefrist Teil 2

 

Abgabefrist Projekt gegen Ende Nov.: 20.11.05. 

Neue Abgabefrist 20.1.06 

 
 

Hilfestellung

Coaching

 

Bei Bedarf Mail an bekannte Adresse (bei Verlust Schuladresse benutzen) oder Tel. HSB Bu intern 230 oder Tel. HTI Bi intern 257 (offizielle Nummer nach Verzeichnis, letzte 3 Stellen gegen interne Nummer austauschen!) Hinweis: Der Anschluss in Bi ist bei Abwesenheit in Bi umgestellt auf die die private Nummer zur Sicherstellung der Erreichbarkeit. 

 
 Notenausgabe

 ECTS Punkte

Periode für Anrechnung

 

Die Note sollte so dann nach Weihnachten abgeliefert werden können, was als Bedingung gestellt ist. 

Falls erfüllt (mindestens Note 4) ==> 6 ECTS-Punkte, angerechnet in der ECTS- Liste des Wintersemesters   

 
     

Go back    Top


Stoffplan/ Input, Plan für isolierte Lektionen, 2. Jahr (A2p 2005/2006)

(Der Plan wurde schließlich am 13.5.06 als Kompaktum durchgeführt - abgesetzt ist nur die Prüfung: Neues Konzept für den 13.5.06 (pdf)  doc-File)

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Lektion 1
 Lektion 2
  •  Input 1: Funktionen, Tangentensteigungen, Steigungsfunktionen (Link)
 
 Lektion 3
  •  Input 2: Zoo der Funktionen, Eigenschaften (Link)
 
 Lektion 4  
 Lektion 5
  •  Input 4: Einfache Tangentenrechnungen (Link)
 
 Lektion 6
  •  Input 5: Tangentenrechnungen   (Link)
    • Regeln Differentialrechnung: Rep. Ableitung Polynome, Steigungswinkel der Tangente, Linearitätsregel (Summenregel und Mult. mit Skalar), Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion, Logarithmus, Produktenregel, Quotientenregel, Kettenregel, inverse Funktion, Beispiele (z.B. Tangens)
 
 Lektion 7
  •  Input 6: Anwendungen (Link
    • Übungen Tangente an Kurven
 
 Lektion 8
  •  Input 7 - Flächenfunktionen (Link
    • Inhalt einer Fläche unter der Kurve als Funktion des rechten Endes (Stammfunktion)
    • Ableitung der Flächenfunktion = Ausgangsfunktion
    • Nutzung zur Flächenberechnung
    • Beispiele: Inhalt der Fläche unter der Parabel, unter dem Sinus, unter der e-Funktion u.s.w.
    • Kuriositäten: Unendlich lange Flächen mit nur endlichem Inhalt (übersteigen die physikalische Realität)
 
 Lektion 9

Go back    Top


Übungsliste (A2p 2005/2006)

 

Blöcke nach Plan für isolierte Lektionen:

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 B 1   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   
 B 2   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   
 B 3   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter -   Muster  - Code))   
 B 4   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   
 B 5   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   
 B 6   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   
 B 7   Arbeit (Linkseite hier,   Link zu Übungsblätter)   

Go back    Top


 

Stoffplan/ Input für die Blöcke (Halbtage) (A1p 2004/2005)

Raum : B 71      Freitag 23.09.05 / 08:25h – 12:05h     Block 1
Raum : B 71      Freitag 30.09.05 / 08:25h – 17:25h     Block 2+3
Raum : B 71      Freitag 07.10.05 / 08:25h – 17:25h     Block 4+5

 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Bl 1
  •  Einführung, Organisation, Standortbestimmung
  • Vektoren: Begriff, Addition: Abelsche Gruppe, Dreiecksungleichung
  • Vektoren: Addition: Streckungsprodukt
  • Vektorraum, Beispiele weiterer Vektorarten
  • Lineare Abhängigkeit, Unabhängigkeit
    • Linearkombination
    • Kollinearität
    • Komplanarität
    • Erzeugendensystem, Basen, Dimension
  • Basen, ONS, kartesisches KS
  • Vektoren in Koordinatensystemen
  • Spezielle Vektoren
  • Spaltenvektoren, Bedeutung
  • Rechnen mit Spaltenvektoren: Gesetze
  • Vektoraddition in KS
  • Vektorlängen
  • Basiswechsel

Anleitung 1 zur Arbeit:

  • Zusammenfassung Vektorgeometrie (Repetition / Weiterausbau)
    • Begriffe (Was ist...)
    • Beziehungen
    • Anwendungen
    • Mögliche Schwerpunkte
    • Grobstruktur:
      • Grundbegriffe, Beziehungen
      • Skalarprodukt
      • Vektor- und Spatprodukt
      • Geraden, Ebenen, Schnitte, Senkrechte, eingeschlossene Flächen, Volumina
      • Kreis, Kugel, Kegelschnitte
      • Geometrische Sätze
      • Ausblick: Transformationen
  • Wertung: (grobe Idee) Brauchbar = erfüllt
  • Projekt:
    • Gewicht eines leeren Gebäudes von großem öffentlichen Interesse für die Menschheit (z.B. UNESCO-Weltkulturerbe)
    • Beispiel: Dom von Florenz
    • Gerüst: 
      • Geometrische Darstellung, Aufbau
      • Wichtige Masse
      • Ev. notwendige Maßkontrollen (Vermessungen und Berechnungen)
      • Materialien
      • Berechnungen
      • Genauigkeit (Angabe der notwendigen Vereinfachungen, Abschätzung der Fehler)
      • Weitere Fragen: 
        • Z.B. wie viele Quadratmeter Wald waren notwendig für das Brennen der Backsteine
        • Welche Transportstrecke wurde total zurückgelegt (aufsummiert)
        • Wie viele Transportesel waren notwendig für den Materialtransport
        • Wie viele Menschen mussten wie lange für die Finanzierung arbeiten
        • Wie viele Menschen mussten wie lange für die Versorgung der Bauarbeiter mit Essen arbeiten u.s.w.

 

Block 1

Freitag 23.09.05 / 08:25h – 12:05h     

Raum : B 71

B 2
  • Geometrische Sätze
  • Teilverhältnis, Doppelverhältnis
  • Geometriebeispielen

 Anleitung 2 zur Arbeit:

  • Grundlagen, Grundbegriffe, grundlegende Eigenschaften Vektorgeometrie nach Notizen
  • Dito lineare Abhängigkeit
Block 2+3

Freitag 30.09.05 / 08:25h – 17:25h  

Raum : B 71   

B 3 
  • Skalarprodukt, Regeln
  • Vektorprodukt
  • Eigenschaften
  • Spatprodukt
  • Berechnungen
  • Anwendungen

 Anleitung 3 zur Arbeit:

  • Skalarprodukt: Grundbegriffe, grundlegende Eigenschaften nach Notizen
  • Dito Geraden, Gleichungsarten, Senkrechte
Block 2+3

Freitag 30.09.05 / 08:25h – 17:25h  

Raum : B 71   

B 4 
  • Geraden und Ebenen
  • Geraden
    • Senkrechte
    • Abstand
    • Gleichungstypen
    • Schnitte
  • Ebenen
    • Senkrechte
    • Abstand
    • Gleichungstypen
    • Schnitte
  • Volumen

 Anleitung 4 zur Arbeit:

  • Ebenen, Gleichungsarten, Senkrechte, 
  • Hesssche Normalform und Abstandsberechnung
  • Gleichungsarten Kreis und Kugel
  • Flächenprodukt
Block 4+5

Freitag 07.10.05 / 08:25h – 17:25h

Raum : B 71   

 
B 5 
  • Kreise, Kugeln
  • Projekt

 Anleitung 5 zur Arbeit:

  • Vektorprodukt und Flächenprodukt: Zusammenhang, Senkrechte, Parallelogramminhalt
  • Spatprodukt, Volumen, Determinante, Sarrus
  • Tangente
  • Schnitte
  • Varia
Block 4+5

Freitag 07.10.05 / 08:25h – 17:25h

Raum : B 71   

Bl z
  • Über Zahlen: N
  • Über Zahlen: P,N, Z,Q,R...:
  • Gewinnung von N
  • Gewinnung von Z und Q
  • Zu den Mächtigkeiten | P |, | N |,....
  • | P | = | N | = | Z | = | Q | etc.
  • | P | = | N | = | Z | = | Q |<|[0,1)| = |[0,2)| =...= | R | =  | R^2 | = ...= | R^n | < | P(R) | < | P(P(R)) | < ...
  • Entsprechend für 0
  • Weiter Zahlen: 
    • N: Axiomensystem von Peano, vollständige Induktion, 
    • Beispiele, Halbgruppen, Gruppen, Körper, Deduktion, Induktion, Prinzipien von Descartes, Aristoteles, Galilei
 
     
     

Go back    Top


Uebungsliste (A1a 2004/2005)

 

 

Blöcke  Uebung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
Bl 1      Teils Vorausarbeit
Bl 2+3      Teils Vorausarbeit 
Bl 4+5      Teils Vorausarbeit
Bl 1-5
  • Eintrag ins Porte-Feuille
    • Notizen
    • Zusammenfassungen zu den Themen: Begriffe, Zusammenhänge, Anwendungen, Stundennachweis (Handschriften)
    • Zusäätzlich ev. Computerausarbeitungen
    • Handlösungen
    • Projekt
  • Material:
    • Formelnbuch oder Mathematiklexikon
    • Eventuell nach Lehrbuch (Umfang)
    • Computer: Rechenprogramm (Mathematica u.s.w.)
 
Bl 1-5 1) Den Studierenden der A1p fehlen 6 ECTS (in Math./Phys.) für einen gültigen Abschluss des 1. Zyklus. Werden diese nicht eingebracht, so kann vermutlich nicht im 2. Zyklus nach neuem Ritus weiterstudiert werden. Das wäre ein Zeitverlust...

2) 1 ECTS wird nach den folgenden Grundlagen für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden gegeben.
Grundlagen dazu sind:
- Bologna-Deklaration vom 19. Juni 1999
- Richtlinien des Fachhochschulrates (FHR) der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK vom 5. Dezember 2002
- Richtlinien zum Bologna-Prozess an der Berner Fachhochschule (BFH)vom 2. Mai 2003
- Empfehlungen der KFH zur Konzeption gestufter Studiengänge, "Best Practice", vom 30. September 2003
- Empfehlungen der FTAL, Fachkonferenz Technik, Architektur und Landwirtschaft der KFH vom 29. Januar 2004.
- "ECTS-Handbuch für Benutzer" der Europäischen Kommission
- Zahlreiche Publikationen über Bologna aus dem In- und Ausland

Die Studierenden müssen sich daher über "ca." 180 erfolgreich bewältigte Arbeitsstunden ausweisen, um 6 ECTS zu erhalten.
Dafür ist momentan eine Serie von Inputs geplant. Konkret:

Freitag 23.09.05 / 08:25h – 12:05h

Freitag 30.09.05 / 08:25h – 17:25
Freitag 07.10.05 / 08:25h – 17:25

Weiter ist eine dann auf einen noch zu nennenden Termin eine Arbeit abzuliefern, die mit der Inputzeit zusammen als ca. 180 Arbeitsstunden gewertet werden kann. Das Benotungsschema ist wie folgt:

Alles richtig (gut gelernt und gearbeitet, tieferes Verständnis der Sache nicht ersichtlich) ==> Note 4
Alles richtig, tiefes Verständnis ersichtlich ==> Note 5
Alles richtig, tiefes Verständnis ersichtlich und auch noch Fähigkeit vorhanden, in der Sache eigene Fragen zu entwickeln ==> Note 6

Sonst gilt:
Nicht anwesend oder nichts abgegeben: ==> Note 1
Arbeit nicht auf dem Niveau einer Hochschule ==> Note 2
Arbeit zwar auf dem Niveau einer Hochschule, doch die verlangten ca. 180 Stunden sind nicht ausgewiesen (Journal, nachvollziehbar) ==> Note 3

Diese Regelung schützt uns vor dem Vorwurf der Korruption. Ich denke daher, dass wenn jemand einigermassen Einsatzfreude beweist, die Sache für diese Person nicht wirklich schief gehen kann und die ECTS gegeben werden können.

Ich setzt mich momentan noch dafür ein, dass die Abgabefrist nicht am 22. 10. sein wird (das würde ja 4 mal eine 45-Stundenwochen Math./Phys. bedeuten), sondern erst am 22.11.05. Die Note sollte so dann vor Weihnachten abgeliefert werden können, was als Bedingung gestellt ist.  
 
      

Go back    Top


Klassenliste (A1p 2004/2005)                  Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse          

Anrede

Name

Vorname

 ID

  Projektthema

 

Frau

Bernegger

Karin Nadine

  Stadttheater Bern  

Frau

Blaser

Sandra

  Rathaus Bern  

Herr

Garcia

Rafael

  Arc de triomphe, Paris, ev. erweitert (Campanile di San Marco/ Venezia od. Pantheon)  

Herr

Jezler

Ueli

  ** St. Ursus Kathedrale Solothurn, Baseltor Solothurn  

Frau

Liniger

Stefanie Ursula

  * Dom zu Speyer, Villa Rotonda/ Vicenza   

Herr

Maciariello***

Fabio

     

Herr

Menzi

Heinz

  Dom Florenz  

Frau

Münger

Sandra

  * Dom zu Speyer, Villa Rotonda/ Vicenza   

Herr

Otis *

Orfeo

  Kathedrale Payerne  

Herr

Ramos

Luis Miguel

  Pantheon, Brandenburger Tor  

Herr

Rosser

Werner

  ** St. Ursus Kathedrale Solothurn  

Frau

Sixt**

Miona

     

 Neu

Campiotti

Reto

     

 Neu

Jakob

Stefanie

     

 Neu

Rosser

Werner

     

 

 

 

     

 

Total 12/10 ?? Studierende

Stand: Sept.  05

* Klassenchef

Go back    Top