Last update: 02.04.2007 22:01:51 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  B1a Mathematik 1 2005/2006    

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B1a_05.htm  


Menue:

Go back    Top


Spezielle Mitteilungen (B1a 2005/2006)     

 Achtung Testdaten: Link hier!!    Vorbereitung Modulprüfung ,Coaching und Tips: Link hier!! 

 Grundsätzliches 

Stoff

WS 8 Wochenlektionen

SS 6 Wochenlektionen

Funktionentheorie; Differential- und Integralrechnung, Taylorpolynome, Funktionen mit mehreren Variablen   Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Modulprüfung am Semesterende und Erfahrungsnote Testdaten nach Abmachung 

Link zu Testdaten und Coaching Modulprüfung

 Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)

Am 27. Oktober 2005, sind die Studierenden der Klassen B05 B04 und B03 in Reichenbach

   

Go back    Top


Literatur (A3 2005/2006)

Top


Lehplan und Test (A3 2005/2006) 

Top


Stoffplan/ Input (B1a 2005/2006)

 

a) Plan oder Hypothese:

Bisher: Basics, Trigonometrie, Einführung in die Stochastik, Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Biegelinie, Matrizen­ und Determinantenrechnung Neu: Funktionentheorie; Differential- und Integralrechnung, Taylorpolynome, Funktionen mit mehreren Variablen
Aufteilung WS:SS = 8:6 =  4:3

Link zu Inhalt bisherige Skripts

 Wo 1
  • Einführung, Basics
 
 Wo 2
  • Basics (+Trigonometrie, Selbststudium)
 
 Wo 3
  • Funktionen
 
 Wo 4
  • Funktionen
 
 Wo 5
  • Differentialrechnung
 
 Wo 6
  • Differentialrechnung
 
 Wo 7
  • Differentialrechnung
 
 Wo 8
  • Differentialrechnung
 
 Wo 9
  • Integralrechnung
 
 Wo 10
  • Integralrechnung
 
 Wo 11
  • Integralrechnung
 
 Wo 12
  • Differentialrechnung mit mehreren Variablen
 
 Wo 13
  • Differentialrechnung mit mehreren Variablen
 
 Wo 14
  • Biegelinie
 
 Wo15
  • Approximationen
 
 Wo16
  • Approximationen
 
   Wechsel ins Sommersemester  
 
  • Neue provisorische Planung
 
Wo 1
  • Vektoralgebra
 
Wo 2
  • Vektoralgebra
 
Wo 3
  • Vektoralgebra
 
Wo 4
  • Vektoranalysis
 
Wo 5
  • Vektoranalysis 
  • Nachholen Matrizen und Determinanten
 
Wo 6
  • Matrizen und Determinanten 
 
Wo 7
  • Matrizen und Determinanten 
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 8
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 9
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 10
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 11
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 12
  • Lineare Abbilldungen
 
Wo 13
  • Lineare Abbilldungen, Vorbereitung Modulprüfung
 
Wo 14
  • Vorbereitung Modulprüfung
 
Wo15
  • Vorbereitung Modulprüfung
 
Wo16
  • Vorbereitung Modulprüfung
 
      
     

 

Top

b) Kontrolle oder Realität:

Sprung zum 2. Semester

 

 S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Ausfall wegen Empfangstag am Montag
  • Einführung: Vorstellung, Funktion Kommunikation via Internet, Learningmanagement u.s.w.
  • Basics: Mengen und Zahlen
  • Ausfall wegen Exkursionstag und Spezialanlass Donnerstag und Freitag
  • Selbststudium siehe bei Übungen
 Wo 2
  • Periodische Dezimalbrüche und rationale Zahlen
  • Wurzel aus 2 irrational (Beweis) - transzendente Zahlen e, pi
  • Annäherung durch Intervallschachtelung, Bsp. Wurzel aus 2
  • Potenzen, Regeln, Ausdehnung auf reelle Exponenten
  • Logarithmen (Exponenten) zu einer Basis a, ln: Basis e
  • Logarithmengesetze
  • Typen von Gleichheitszeichen und Gleichungen: Bijektion, Aussage, Funktionsgleichung, Wertzuweisung, Bestimmungsgleichungen,...
  • Arten von Bestimmungsgleichungen (Systeme) und Lösungsstrategien
    • Mit einer oder mehreren Unbekannten (linear: geometrisch einfache Gebilde wie Punkte Geraden, Ebenen,...)
    • Linear: Systeme
    • Quadratisch: Lösungsformeln
    • Grad 3, 4: Formeln von Cardano
    • Grad größer 4: Keine allgemeine exakte Lösungsmethode. Ausweg: Numerisch, Graphisch.....
    • Wurzelgleichungen: Wurzeln durch potenzieren eliminieren.
    • Betragsgleichungen:
      • Betrag durch potenzieren eliminieren.
      • Graphische Lösung
      • Fallunterscheidungen
    • Exponentialgleichungen: Basis gleich machen, wegen Monotonie Exponenten gleich
    • Logarithmische Gleichungen: Basen gleich machen, jeweils alles unter den Logarithmus => Numerus vergleichen
    • Trigonometrische Gleichungen: Diverse Methoden. Goniometrische Formeln verwenden. Z.B. Pythagoras für Sinus und Cosinus....
    • Lineare Gleichungssysteme: Homogene und inhomogene Systeme. 
    • Homogenes System: Immer Nulllösung
    • Lösungsmenge geometrisch interpretierbar, gemeinsame Lösungen von Gleichungen: Schnittmenge
    • Anzahl Lösungen, Möglichkeiten: Widerspruch (keine Lösung), exakt eine Lösung, unendlich viele Lösungen (geometrisches Gebilde, lineare Mannigfaltigkeit).
    • Methoden:
      • Matrixmethode
      • Additionsmethode (Elementarsubstitutionen, systematisch: Gauss-Jordan-Verfahren, Dreiecksform)
      • Gleichsetzungsmethode
      • Einsetzungsmethode (Austauschverfahren)
    • Vieta
    • Beispiel Gauss-Jordan
    • Kurz Kegelschnitte
    • Übungen
 
 Wo 3
  • Basics: Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel
  • Funktionen
    • Begriff, Problem (keine Pfeile auseinander)
    • Df  ,Wf , Intervalle
    • Graphen
    • Implizite Funktion
    • Beispiele
    • Diverse Eigenschaften (pos., neg., monoton wachsend, fallend lokales oder globales Extremum, Maximum, Minimum, gerade, ungerade, Asymptote, Pol, periodisch u.s.w.)
    • Zahlenfolgen
    • Nullfolge 1/n, Konvergenz, Limes (Grenzwert), Beispiele
    • Stetigkeit
    • Grenzwerte einer Funktion in x0
    • Beispiele
    • Stetigkeit in einem Punkt, in einem Intervall...
    • Stetige Fortsetzung, Beispiele
    • Elementare Funktionen: Polynome, Grad (0,1,2,.., n,...)
    • Konstante, lineare, quadratische,... Funktion
    • Eigenschaften
    • Linearfaktoren
    • Selbststudium Diagramme: Quadratische, kubische u.s.w. Funktion - bis p.12
 
 Wo 4
  • Polynomfunktionen:
    • Maximale Anzahl Nullstellen
    • Exakte Anzahl im Komplexen
    • Gleichheit von Polynomen
    • Gebrochene rationale Funktion (Polynom durch Polynom)
    • Graphen
    • Übungen
    • Übungen: Vorbereitung Test
  • Test (Lösungen siehe "Neue Übungen")
  • Potenzfunktionen, ein weinig Computeralgebra (Animationen)
 
 Wo 5
  • Exponentialfunktion und Inverse:
  • Logarithmusfunktion 
  • Hyperbolische Funktionen
  • Areafunktion
  • Beispiele
  • Differentialrechnung:
    • Tangentenproblem
    • Geschwindigkeit, Beschleunigung
    • Ableitung, Differenzierbarkeit
    • Differenzenquotient, Differentialquotient
    • Ableitung der konstanten, linearen und quadratischen Funktion
    • Summenregel
    • Konstante mal Funktion
    • Produktregel
    • Anwendung auf Potenzen 
    • Polynome ableiten
    • 1/v(x) ableiten, Quotientenregel, Beispiele
    • Übungen
 Selbststudium:  
  • Beispiele Seiten 18, 19, 21, 22, 23, 23, 27ff
  • Zum Test (Lösungen siehe "Neue Übungen")
 Wo 6
  • Differentialrechnung
    • Quotientenregel
    • Ableitung von ln, sin, cos, tan, cot = cgt, xn, x-(-n)
    • Kettenregel
    • Ableitung der Inversen
    • Anwendungen: Ableitung der Arcusfunktionen, e^x, hyperbolische Funktionen, Areafunktionen, x^(m/n)
    • Beispiele
    • Mittelwertsatz, lokales, Globales Extremum, Randextremum u.s.w.
    • Noch machen: Wendepunkt. 
 
 Wo 7
  • Differentialrechnung
    • Lineare Approximation, 
    • Potenzreihen, Graphik-Beispiel
    • Differentliale und dazu Mächtigkeiten von P,N,Z,Q,R,R2,…
    • Kurvendiskussion: konvex und konkav, notwendige und hinreichende Bedingungen für Minima, Maxima, Terrassenpunkte, Wendepunkte
    • Beispiele - Arbeit an diesen
    • Nullstellenberechnung: Bisektionsverfahren, Newton-Methode, regula falsi
    • Beispiele
    • Übungen
 
 Wo 8  
 Wo 9
  • Integralrechnung
    • Beispiele
    • Intervallteilungen, Verfeinerungen
    • Riemannsches Integral: Definition
    • Integration durch Summierung (Grenzwert)
    • Regeln und Mittelwertsatz
    • Hauptsatz der Infinitesimalrechnung
    • Beispiele
    • Partielle Integration
    • Beispiele
    • Substitutionsregel als Umkehrung der Kettenregel der Differentialrechnung
    • Beispiele
    • Integration von f ' / f
    • Beispiele
 Wo 10
  • Integration von gebrochen rationalen Funktionen
    • Partialbruchzerlegung
    • Beispiele, Übung
    • Volumen eines Rotationskörpers
    • Länge einer Kurve (2D)
    • Oberfläche eines Rotationskörpers
    • Beispiele, Übung
  • Beispiele, Übungen (Serien, Stoff um das Thema "Momente", Wikipedia)
 
 Wo 11
  • Übungen Serien 24-30
  • Wikipedia: Mathematikthemen 
  • Trägheitsmomente und Flächenmomente (Selbststudium)
  • Numerische Methoden: Rechtecksmethode, Trapezmethode, Simpson
 
 Wo 12
  • Funktionen mit mehreren Variablen
    • Beispiele
    • Plots
    • Richtungsableitung
    • Partielle Ableitung
    • Zusammenhang zwischen den beiden
    • Bedeutung des Gradienten
    • Extrema mit Nebenbedingungen: Lagrange-Methode
  • Test
 
 Wo 13
  • Beispiel, Übungen Funktionen mit mehreren Variablen
  • Beginn Approximationen
    • Spezielle Beispiele: Kurven, Kurvenkrümmung, Krümmungskreis,
      Gerade, Kreis, Klothoide, Fresnel-Integrale
    • Approximation durch Taylorpolynome
    • Beispiele on-line
    • Potenzreihen
    • Restgliedabschätzungsformel
    • Beispiele
    • Potenzreihe von Sinus, Cosinus, ex 
    • Endliche und unendliche Reihe, Reihe
    • Harmonische Reihe, Divergenz
    • Alternierende Reihe und Konvergenz
    • Leibnizreihe
    • Geometrische Reihe
    • Majorantenkriterium
    • Zusammenhang zu Potenzreihe
  • Test retour
 
 Wo 14
  • Repetition: Majorantenkriterium
  • Beispiele
  • Potenzreihe, Unterschied zu Taylor-Approximation (Formel für Restgliedabschätzung nur für endliche Ableitungen....)
  • Konvergenz der Potenzreihe: Abschätzung durch Majorantenkriterium (z.B. Majorante geometrische Reihe)
  • Wurzelkriterium
  • Quotientenkriterium
  • Konvergenzintervall, Konvergenzradius
  • Beispiele
  • Differenzieren und Integrieren von Reihen
  • Bemerkung zur absoluten und gleichmäßigen Konvergenz
  • Beispiele
Selbststudium: 
  • Weiterer Stoff zur Reihenlehre
  • Biegelinie
 Wo 15
  • Repetition, Vorbereitung auf die Modulprüfung
Selbststudium: 
  • Weiterer Stoff zur Reihenlehre
  • Biegelinie
 Wo 16
  • Modulprüfung
Selbststudium: 
  • Weiterer Stoff zur Reihenlehre
  • Biegelinie
  • Vorbereitung Modulprüfung
 S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1 Vektoren: Repetition und Ausbau
  • Koordinatensysteme: Rechts, links
  • Vektoren: 
    • Erfahrungszugang
    • Genaue Definition geometrischer Vektoren
    • Gleichheit von Vektoren
    • Typen: Frei (hier Normalfall), diverse Arten der Gebundenheit, Ortsvektroen
  • Standardbasis, ONS
  • Parallelogrammaddition
  • Streckungsprodukt
  • Operationen, Additive abelsche Gruppe, mit der Streckung mittels Skalaren Vektorraum (Regeln)
  • Komponentendarstellung
    •  Zerlegung nach vektoriellen Komponenten
    • Zerlegung nach skalaren  Komponenten
  • Herleitung von Gesetzen (z.B. geometrisch evident: Addition von Zeilenvektoren, Mult. mit Skalaren)
  • Spezielle Vektoren als Zeilenvektoren: Einheitsvektor, Nullvektor
  • Differenz, Inverser
  • Gleichheit von Vektoren
  • Euklidsche Länge
  • Linearkombination, Vektorketten
  • Unterräume
  • Definitionen
    • Lineare Abhängigkeit (l.a.), Kriterium
    • Lineare Unabhängigkeit (l.a.), Kriterium
  • Kollinearität, Komplanarität und l.a./l.u.
  • Erzeugendensystem
  • Basis
  • Dimension
  • Basiswechsel
Selbststudium: 
  • Einleitung p.1, 2
  • Beispiele p. 4, 5, 6

 

 Wo 2 Vektoren: Repetition und Ausbau
  • Parameterdarstellung der Geraden
  • Parameterdarstellung der Ebene
  • Gegenseitige Lage von Geraden: Windschief, parallel, zusammenfallend
  • Schnittpunkt zweier Geraden im Raum
    • Kurze Einführung in die Volumenberechnung des Spats (Parallelepiped) via Determinante (Regel von Sarrus): V=0  <==>  Geraden in einer Ebene
    • Beispiele
  • Gegenseitige Lage zweier Geraden: Parallel, zusammenfallend
    • Kurze Einführung in die Flächenberechnung des Parallelogramms via Determinante: A=0  <==>  Geraden parallel, Beispiele
  • Gegenseitige Lage zweier Ebenen: Allfällige Schnittgerade, Beispiele
    • Schnittgeraden-Berechnungen Raum: Beispiele, z.B. via zwei Punkte oder via Parameterelimination
  • Koordinatengleichung der Geraden in der Grundebene
    • Herleitung aus der Funktionsgleichung
    • Herleitung aus der Parametergleichung
  • Koordinatengleichung der Ebene im Raum
    • Herleitung aus der Parametergleichung
  • Projizierende Ebenen, Hauptebenen
  • Skalarprodukt
    • Idee
    • Definition
    • Gesetze
    • Anwendungen
  • Übungen

 

 Wo 3 Vektoren: Repetition und Ausbau
  • Anwendungen Skalarprodukt
    • Normalenvektor auf eine Gerade, Ebene, Koordinatengleichung
    • Abstand einer Gerade, Ebene vom Ursprung u.s.w.
    • Normalenvektor und Koordinatengleichung
    • Abstand einer Geraden oder Ebenen zum Ursprung
    • Parallele Geraden oder Ebenen
    • Orthogonalzerlegung
    • Berechnung des Fußpunktes
  • Vektorprodukt

    • Definition

    • Eigenschaften 

    • Berechnung

    • Gesetze

    • Kontrolle der Orthogonalität, der Längen-Flächeninhaltsbeziehung, des Rechtssystems

    • Beispiele: Inhalt, Ebenengleichung mit Senkrechtstehen, weitere Beispiele:

    • Flächeninhaltsberechnung, Gleichung der Ebene mit Normalenvektor

    • Abstand Ebene-Ursprung, Gerade-Ursprung

    • Ebene senkrecht zu gegebenen Ebenen durch einen Punkt

    • Spatprodukt: Definition und Berechnung (Determinante, Sarrus)

 

 

 Wo 4  Vektoren: Repetition und Ausbau
  • Vektorprodukt

    • Repetition

    • Beispiele

    • Flächenprodukt

    • Bezug zum Vektorprodukt

    • Regeln

  • Spatprodukt: Repetition

    • Regeln geometrisch

    • Beispiele

  • Kreis, Kugel, Kegel, Zylinder

  • Beispiele

  • Weiter mit Übungen

  • B1 Übungen in Gruppen/ indiv.

 Neu: Matrizen

  • Def. Gleichheit, Transponierte, Zeilenmatrix, Spaltenmatrix, Nullmatrix, Einheitsmatrix, Diagonalmatrix, symmetrische Matrix, schiefsymmetrische Matrix, obere, untere Dreiecksmatrix 

  • Matrizen und Gleichungssysteme

  • Rechenregeln: Addition, Subtraktion, Streckung (Multiplikation mit Zahl), Beispiele

  • Matrixprodukt und Abbildungen

  • Berechnung des Matrixprodukts, Falk-Schema

  • Beispiele

 

 

 Wo 5  Matrizen
  • Beispiele

  • Zusammen multiplizierbare Matrizen

  • Gesetze für plus und mal:

  • Kommutativität nur bei +, Assoziativität, Distributivgesetze, Null- und Einselement, Transponieren des Produkts und der Faktoren, Inverse der Multiplikation

  • Reguläre und singuläre Matrizen, Regularität und Gleichungssysteme, 

  • Beispiele, Inversenberechnung

  • Determinanten als Volumen, Rechenregeln

  • Entwicklungssatz

  • Beispiele

  • Sätze über Determinanten

  • Beispiele

  • Berechnungen mit Maschinen (Beispiel Excel)

 Für den Test: Serien I 32/33, II 1-6

 Wo 6  Gleichungssysteme
  • Matrixschreibweise

    • Koeffizientenmatrix, erweiterte Koeffizientenmatrix 

  • Gauss-Jordan- Verfahren

    • Elementarumformungen

    • Strategien: Ziel Dreiecksmatrix, rückwärts einsetzen

    • Ziel Diagonalmatrix

    • Was passiert bei Rechtecksmatrizen

    • Möglichkeiten: Widerspruch, exakte Lösung, freie Parameter und unendlich viele Lösungen, überflüssige Gleichungen

  • Charakterisierung der Lösungen:

    • Homogenes und inhomogenes System

    • Nulllösung als Triviallösung beim homogenen System

    • Vektorraumstruktur der homogenen Losungen

    • Beziehung inhomogene - homogene Lösung, lineare Mannigfaltigkeit

    • Inhomogene und partikuläre Lösung

    • Rang, Ordnung, Dimension des Lösungsraumes, Rangsatz

    • Kriterium für die Nichtexistenz von Lösungen (Rang der Koeffizientenmatrix < Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix)

  • Übungen

 Für den Test: Serien I 32/33, II 1-6

 Wo 7
  • Test

  • Matrixmethode zum Lösen von Gleichungssystemen

  • Regeln von Cramer zum Lösen von Gleichungssystemen

  • Jacobi-Verfahren für Bandmatrizen

  • Gauss-Jordan zur Berechnung der inversen Matrix

  • Übungen, Anwendungen

  

 Wo 8
  • Hinweis zur Methode der kleinsten Quadrate bei linearen Gleichungssystemen (Problem der überbestimmten Gleichungssysteme und der Quasi-Lösungen)

  • Lösung von Differentialgleichungen numerisch mit Hilfe einer Diskretisierung (numerischen Näherungen, Euler-Methode)

  • Bandmatrizen, Abweichung zur exakten oder exakteren Lösung.

  • Behandlung des Problems der Schleppkurve, einfachere Berechnung mit Hilfe der inversen Funktion.

  • Übungen.

  

 Wo 9
  • Matrizen und lineare Abbildungen 

  • Matrix als Liste der Bildvektoren der Basisvektoren der ONB

  • Konsequenzen für die Abbildung eines Vektors

  • Definition Kern und Image

  • Df Vektorraum ==> auch Kern und Image

  • Urbildraum = Direkte Summe von Kern und Kernsenkrecht 

  • Dim Df = Dim Kern + Dim Im

  • Beispiele, Anwendung auf Gleichungssysteme mit Parametern

  

 Wo 10
  • Körper im Raum und Internetdarstellungsmöglichkeiten

  • Spalten einer Matrix als Bilder der ONB

  • Drehmatrix (Ebene)

  • Spiegelungsmatrix

  • Beispiele

  • Projektionsmatrix

  • Drehmatrix im Raum

  • Beispiele

  • Zusammengesetzte Abbildungen, Inverse,

  • Übungen.

  

 Wo 11
  • Eigenwerttheorie
  • Beispiel Populationsdynamik

  

 Wo 12
  • Eigenwerttheorie: Geometrische Beispiele
  • Spannungstensor
  • Biegelinie

  

 Wo 13
  • Übungen für den Test
  • Helmert-Transformationen (Vermessung)
  • Vektoranalysis: Vektorfunktionen, Kurven, Wege

  

 Wo 14
  • Kurven im Raum, Beispiele (Flächen), Parametrisierungen
  • Tangentialvektor an eine Kurve
  • Tangente
  • Kurvenlänge
  • Beispiele
  • Test
  • Repetition Kurven
  • Flächen im Raum, Parametrisierungen
  • Koordinatengitternetze
  • Beispiele

  

 Wo 15
  • Flächen im Raum: Inhaltsberechnung
  • Grandient senkrecht Höhenlinie, Projektion des Normalenvektors, Richtung der stärksten Höhenzunahme...
  • Übungen, Vorbereitung Modulprüfung

  

 Wo 16
  • Modulprüfung

  Modulprüfung: Prüfungsausschriebung

Go back    Top


Übungsliste (Anleitungen zu "Was ist wann zu tun?") (B1a 2005/2006)

 

!!! Sehr wichtig !!!

 

 

 S1   Übungen und Arbeiten  Bemerk.
 Wo 1
  • Internatmaterial sichten, studieren
  • Skripte, Literatur, Übungsserien, ev. Laptop, Rechner u.s.w. beschaffen
  • Zu bearbeitende Übungsserien: 1/01, 1/02
  • Skript Basics lesen (1. Teil)   
  • Selbststudium Skript Trigonometrie 1. Hälfte (vermutlich nur Repetition)
  • Dazu Übungsserie 06 bearbeiten.
  • Download "Daten zu Learningmanagement Mathematik"
  •  
  • Download Skripte und Übungen: Nach mündlicher Mitteilung in der 1. Lektion. Bei Schwierigkeiten Mail, Tel. oder Besuch WIR1 (WIR1 = Kürzel des Dozenten)
  • Skirpte: 
    • Basics, Trigonometrie (Pflicht)
    • Angebra und Analysis empfohlen (Download auf Hauptseite der Skripte oben)
  • Selbststudium Skript Trigonometrie 1. Hälfte (vermutlich nur Repetition)

Zu bearbeitende Serien: 1/01 bedeutet: Vom 1. Jahr Serie 01.

 Wo 2
  • Selbststudium: Skript Basics lesen (2. Teil) 
  • Eigenen Taschenrechner in den "Griff bekommen" (Selbststudium!)
  • Zu bearbeitende Übungsserien: 1/03, 1/04
  • Selbststudium Skript Trigonometrie 2. Hälfte (vermutlich nur Repetition)
  • Dazu Übungsserie 06 bearbeiten.
  • Kurze Mathematica-Einführung herunterladen, speichern, öffnen (mit Mathematica - zu finden unter Mathematik-Software und nach der Anleitung durchgehen.)

Das ist sehr viel Arbeit! Wenn nicht alles möglich ist, so wird es später noch ein wenig Zeit dafür geben. Trotzdem: Mache dir immer eine seriöse Planung, die auch eingehlaten werden kann. Kurz-, mittel und langfristig!

  • Eigenen Taschenrechner in den "Griff bekommen" (Selbststudium!)
  • Repetiere resp. erarbeite im Selbststudium den noch fehlenden Stoff im "Basic-Script" Seite 12 - 21
  • Selbststudium Skript Trigonometrie 2. Hälfte (vermutlich nur Repetition)
 Wo 3
  • Zu bearbeitende Serien: 1/05, 1/12, (13 soweit noch Zeit vorhanden) 
  • Für die Prüfung empfohlen: Zuletzt bearbeitete Serien
  • Spezielle Vorbereitung: Serien und Nummern:
    • Serie 1: Aufgabe 3
    • Serie 2 Aufgaben 2a, 3b, c, 5c, 7a
    • Serie 3 Aufgaben 2, 5d, 6d, 7d, 8f
    • Serie 4: Aufgabe 1c
    • Serie 5: Aufgaben 1a, 8
    • Serie 6: Aufgabe 8
    • Serie 12: Aufgaben 1a, 2a, c, 3a, 5d, i, 6c, 7a
  • Selbststudium "Basic-Script" Kegelschnitte (für die Übungen Serie 05)
 Wo 4
  • Zu bearbeitende Übungsserien: 1/13, 1/14
 
 Wo 5
  • Zum Test (Lösungen siehe "Neue Übungen")
  • Übungsserien Serien 1/15, 1/16 (Fkt.), 1/17 (Diff. - soweit schon möglich) - Das ist sehr viel! Es sollen daher nur diejenigen Aufgaben bearbeitet werden, von denen man die Lösung nicht auf den ersten Blick sieht und die zu nagen geben.
 Wo 6
  • Selbststudium
  • Übungsserien 1/17 (soweit nicht schon erledigt) 1/18 1/19 1/20 (1/20 soweit die Zeit noch reicht). - Das ist sehr viel! Es sollen daher nur diejenigen Aufgaben bearbeitet werden, von denen man die Lösung nicht auf den ersten Blick sieht und die zu nagen geben. 
  • Selbststudium Beispiele zur Differentialrechnung, Skript Seiten 19-24
 Wo 7
  • Selbststudium
  • Übungsserien 1/20  (soweit nicht schon erledigt) 1/21 1/22 1/23. - Das ist sehr viel! Es sollen daher nur diejenigen Aufgaben bearbeitet werden, von denen man die Lösung nicht auf den ersten Blick sieht und die zu nagen geben. 
  • Selbststudium: Repetition (Prüfungsvorbereitung).
 Wo 8  
 Wo 9
  • Repetition + Aufarbeitung
 Wo 10
  • Selbststudium Trägheitsmomente (3.4) und Flächenmomente (3.5)
  • Übungsserien 1/24, 1/25, 1/26, 1/27
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Selbststudium Trägheitsmomente (3.4) und Flächenmomente (3.5)
  • Übungsserien 1/24 - 1/30
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 12
  • Selbststudium Trägheitsmomente (3.4) und Flächenmomente (3.5)
  • Übungsserien 2/9
  • Selbststudium: Test nachbereiten
  • Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Setze die Spannung (für das angegebene Material ca. 320 N/mm2) größer gleich M/W (Biegemoment / Widerstandsmoment); M bei einem Schnitt in der Mitte, d.h. mit L/2 und P/2 gerechnet, W aus der Formelsammlung bei Zusammensetzungen mit Rechtecken. Passe dann die Einheiten an (z.B. alles auf Millimeter) und berechne daraus 6 W (das ergibt bis auf Rundung den fraglichen algebraischen Ausdruck in der Nebenbedingung). Die Zahl 6 stammt aus der Formel für das Widerstandsmoment
 Wo 13
  • Übungsserien 2/13 - 2/14 (weiter: 2/15 - 2/17)
  • Selbststudium: Skript über die Biegelinie
 Wo 14
  • Übungsserien 2/13 - 2/17 (+1/31)
  • Selbststudium: 
    • Approximation fertig 
    • Skript über die Biegelinie
 Wo 15-16
  • Testvorbereitung, Coaching: Mail vom Mittwoch, 15. Februar 2006 17:45:  Zur Vorbereitung der Mathematik-Modulprüfung vom übernächsten Freitag habe ich bereits Empfehlungen abgegeben. 
    • Diese Woche besteht nun am Freitag, 17.2.06, eine willkommene erste Möglichkeit zur Konsultation. Wenn jemand Fragen hat oder mit Problemen nicht weiterkommt, so findet man mich im Büro B112 von ca. 09:30 - 16:30. Vor- und nachher habe ich Unterricht. Während der genannten Zeit kann man bei mir vorbeikommen oder mich auch ins Klassenzimmer bitten, falls eine größere Gruppe eine Anleitung möchte. Ein Probe-Test liegt aber diese Woche noch nicht bereit. Ich empfehle eine mehrstufige Repetition mit einer eigenen Auswahl von Übungen aus den Serien.
    • Montag, 20.2.06, ab ca 15:00 bis 15:30 weitere Möglichkeit zur Konsultation.
    • Nächste reservierte Consultig-Zeit: Mittwoch, 22.2.06 ca. 15:00/15:30 - 17:30. Bei Notsituationen: Tel. intern 230 oder 032 321 62 67 resp. Mail an den hier verwendeten Absender.

  Empfehlungen:

  • Zyklische mehrstufige Repetition zu praktizieren (einmal während einer Lektion erklärt).
  • Unten auf der Internet-Skript-Seite mit den verwendeten Bau-Skripten sind ganz unten Vordiplome zu finden. Heißer Hinweis: Die Vordiplome der vorangehenden Jahre an schauen. (Es sind dort auch einige Algebra-Aufgaben dabei, welche nicht den schon bekannten Stoff betreffen. Diese sollten überlesen werden.) Man wird genügend Analysis-Aufgaben finden, die "total passen". Achtung: Nicht erschrecken: Diese Vordiplome umfassen je ca. 10 Aufgaben. Dafür waren damals 4 Stunden Zeit vorhanden. Wir haben neu nur noch 2 Stunden Prüfung. Ergo wird es bei uns dieses Jahr etwa halb so viele Aufgaben solcher Art geben.
  • Selbststudium: 
    • Weiterer Stoff zur Reihenlehre
    • Biegelinie
    • Hinweis: Unten auf der Seite mit den Bau-Skripts sind Vordiplome zu finden. Ich empfehle, einmal in die Vordiplome der Jahre 2000-2004 zu schauen. Es sind dort auch einige Aufgaben dabei, welche nicht den schon bekannten Stoff betreffen. Sie werden aber genügend Aufgaben finden, die total passen.
 S2   Übungen und Arbeiten  Bemerk.
 Wo 1
  • Momentan im Rückstand wegen Korrekturstress - kommt bald
 Wo 2  
 Wo 3  
 Wo 4  
 Wo 5
  • Übungen: Nachholen, was noch nicht erledigt, Testvorbereitung
    • Serien I 32/33, II 1-6
 
 Wo 6
  • Übungen: Nachholen, was noch nicht erledigt, Testvorbereitung
    • Serien I 32/33, II 1-6
  • Selbststudium: Testvorbereitung
 Wo 7
  • Übungen: Nachholen, was noch nicht erledigt 
    • Serien I bis 34 
 
 Wo 8
  • Übungen
  • Serien I , 35, 36 (Anwendungen) 
 
 Wo 9
  • Übungen
  • Serien II , 10, 11, 12
 
 Wo 10
  • Übungen
  • Speziell Serie II , 10 
 
Wo 11 Theoriestudium, Studium der Beispiele im Skript, Übungen
  • Eigenwerttheorie: Serie II/ 10
    • Beispiel Populationsdynamik
    • Geometrische Beispiele
 
Wo 12 Theoriestudium, Studium der Beispiele im Skript, U
  • Eigenwerttheorie: Serie II/ 10
    • Beispiel Populationsdynamik
    • Geometrische Beispiele
  • Spannungstensor II/ 11, 12
  • Biegelinie: Serie I/ 31
 
Wo 13
  • Testvorbereitung: I/31, II/10,II/11,II/12  -  (II/01 - .....)
 
Wo 14
  • Serien II/ 7, 8
Wo 15
  • Repetition aller Serien
Wo 16  
  •  Modulprüfung

Go back    Top


Klassenliste (B1a 2005/2006)                  Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse          

Anrede

Name

Vorname

--bei --BFH.ch privat     ??? ===> Delivery failed
Zustellung fehlgeschlagen

Herr

Bur

Roman

burbr1--bei--bfh.ch roman.bur--bei--gmx.ch

Frau

Buri

Fanny Mandine

burif1--bei--bfh.ch    saya.33--bei--hotmail.com 

Herr

Conus

Sacha

conus1--bei--bfh.ch sacha_conus--bei--bluewin.ch

Herr

Gambardella

Egidio

gambe1--bei--bfh.ch e.gambardella--bei--belponline.ch

Herr

Gerber

Michael

gerbm7--bei--bfh.ch m_gaerbi--bei--hotmail.com

Herr

Gygax

Attila Andreas

gygaa1--bei--bfh.ch attila.gygax--bei--gmx.ch

Herr

Hofer

Manuel

hofem7--bei--bfh.ch ma_hofi--bei--hotmail.com

Herr

Infanger

Patrick

ifanp1--bei--bfh.ch p.infanger--bei--gmail.com

Herr

Köppel

Till Jonathan

koppt2--bei--bfh.ch salutill--bei--yahoo.de

Herr

Läderach

Thomas

ladet1--bei--bfh.ch  t.laederach--bei--bluemail.ch

Herr

Marchon

Yvo

mancy1--bei--bfh.ch ivo.marchon--bei--bluewin.ch

Herr

Michel *

Stefan

michs1--bei--bfh.ch  ??

Herr

Nguyen

Mien

nguym1--bei--bfh.ch mien--bei--freesurf.ch

Herr

Oswald

Philipp

oswap1--bei--bfh.ch ph_oswald--bei--bluewin.ch

Herr

Scheidegger

Jürg

schej3--bei--bfh.ch  scheidegger83--bei--bluewin.ch

Herr

Schüpbach

Alex

schua6--bei--bfh.ch alex.schuepbach--bei--gmx.ch

Herr

Schwab

Michael

schwm13--bei--bfh.ch mslyss--bei--bluemail.ch

Herr

Seminario Echegaray

Humberto Baltazar

semih1--bei--bfh.ch ??? failed!! humbertosem--bei--yahoo.com

Frau

Sixt

Miona

SIXTM1--bei--bfh.ch  mionasixt--bei--gmail.com

Herr

Sterchi

Benjamin

sterb1--bei--bfh.ch  sterchibe--bei--bluewin.ch

Frau

Sümer

Begüm

sumeb1--bei--bfh.ch begumsu--bei--freesurf.ch

Herr

Ruegge

Thomas

ruegt1--bei--bfh.ch   truegge--bei--orangemail.ch

Herr

Vandevelde

Konrad Robert

vandk1--bei--bfh.ch konrad.vandevelde--bei--gmx.ch 

Frau

Vogel

Véronique

vogev1--bei--bfh.ch veroniquev--bei--gmx.ch

Herr

Wüthrich

Markus

wuthm1--bei--bfh.ch mark.wuethrich--bei--bluewin.ch

Total 25 Studierende

Stand: 25.10.2005

* Klassenchef

Go back    Top