Last update: 18.09.2011 12:14:19 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  B2a / B09a / Informatik - Computeralgebra 2010/2011    

Link zu dieser Seite (aktuelle Version):  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_B2a_Inform_10.htm 


Menü:

Go back   Top


Spezielle Mitteilungen                               Achtung ev. Testdaten (Link hier)!!!!       Angaben zur Abschlussarbeit 

 Grundsätzliches 

Mathcad EXCEL und andere  KW 38 - 53 (2 Lektionen)   Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)
Erfahrungsnote Erfahrungsbereichte (Abgabe von produziertem Output), Schlusstest nach Abmachung    Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)
 

     Methoden

  • Geführtes Selbststudium: 

    • EXCEL, MS Word

    • Mathcad , Mathematica und andere

    • Projektaufgabe (Abgabe mit Deklaration der Eigenständigkeit, digital und „analog“)

     Bewertung

  • Bewertung der Projektarbeit

  • Skala A – E (F, XF)

  • 50% Gestaltung (MS Word)

  • 50% Arbeitsinhalt mit Mathcad

 
 

Top


Literatur 

Einführung in EXCEL, MS-Office-Komponenten und Adobe-Systeme

 

Mathcad:

Weitere: Mathematica, Octave u.s.w.

On line software

 

Top


Lehrplan, Inhalt und Tes

 


Top


 

Stoffbehandlung 2010 / 11  //  Selbststudium (speziell für EXCEL / CAS)

Wochen- Lektionen Nr.  Stoffinhalt (grob)  -  Sommersemester  Bemerk.
 Wo 1 / Gr Mo 

 Wo 1 / Gr Do

 Lektion mit R. Wirz  / Kurze Ansprache von M. Romanis

 Gruppe 1:   20.9.2010

 Gruppe 2:   23.9.2010

     
 Wo 2 / Gr Mo 

 Wo 2 / Gr Do

 -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  1. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan   Lektion mit M. Romani
     
 Wo 3 / Gr Mo 

 Wo 3 / Gr Do

 -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  2. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan   Lektion mit M. Romani
     
 Wo 4 / Gr Mo 

 Wo 4 / Gr Do

 -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  3. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
     
 Wo 5 / Gr Mo 

 Wo 5 / Gr Do

 

  Weitere Selbstarbeit, begleitet von Demo:

  1. Fertig stellen (sofern nicht beendet): Arbeit nach Arbeitsblatt 1 oder PDF (Beschreibung der Aufgaben unter diesen Links) mit Mathcad. Löse dieselben Aufgabenresp. errechne dieselben Resultate mit Mathematica. (Die Aufgaben sind dabei nur für Mathcad formuliert.)
    • Notiere die Unterschiede zwischen den beiden Programmen
  2. Einführung in die Handhabung von Mathematica, Unterschiede zu Mathcad: http://rowicus.ch/Wir/MathemDF/Mathem.html#Crash (Crash-Kurs), Bearbeitung der Files
    1. EINST_01_New.nb 
    2. EINST_02_New.nb 
    3. EINST_03_New.nb 
    4. EINST_04_New.nb
  3. Mathcad: Arbeit nach Arbeitsblatt 2 oder PDF (Beschreibung der Aufgaben unter diesen Links) mit Mathcad. Löse dieselben Aufgabenresp. errechne dieselben Resultate mit Mathematica. (Die Aufgaben sind dabei nur für Mathcad formuliert.)
 CAS Block 1 (2) / Lektion mit R. Wirz 
     
 Wo 6 / Gr Mo   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  4. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 6 / Gr Do  CAS Block 2 (3) / Lektion mit R. Wirz 
     
 Wo 7 / Gr Mo
  •  Exakt gleich wie L3, oben
 CAS Block 2 (3) / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 7 / Gr Do   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  4. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
     
 Wo 8 / Gr Mo  CAS Block 3 (4) / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 8 / Gr Do   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
     
 Wo 9 / Gr Mo  CAS Block 4 (5) / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 9 / Gr Do  CAS Block 3 (4) / Lektion mit R. Wirz 
     
 Wo 10 / Gr Mo    CAS Block 5 (6) / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 10 / Gr Do
  • Exakt gleich wie L4 und L5, oben
 CAS Block 4 (5) / Lektion mit R. Wirz 
     
 Wo 11 / Gr Mo   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 11 / Gr Do
  • Exakt gleich wie L5 und L6, oben
 CAS Block 5 (6) / Lektion mit R. Wirz 
     
 Wo 12 / Gr Mo

Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 5 (6) / Lektion mit R. Wirz 

Themenwahl!

 Wo 12 / Gr Do

Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 5 (6) / Lektion mit R. Wirz 

Themenwahl!

     
 Wo 13 / Gr Mo   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 13 / Gr Do   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 13  Coaching: Bei Bedarf nach persönlicher Abmachung!   Coaching bei R. Wirz
     
 Wo 14 / Gr Mo   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 14 / Gr Do   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 14  Coaching: Bei Bedarf nach persönlicher Abmachung!  Coaching bei R. Wirz
     
 Wo 15 / Gr Mo  Coaching CAS-Arbeit, Aufzeigen des Zwischenstands,  Kurzpräsentation vor dem Kursleiter sowie (bei Gelegenheit) vor weiteren interessierten Personen   Bei R. Wirz
 Wo 15 / Gr Do  Vorgesehen: Coaching CAS-Arbeit, Aufzeigen des Zwischenstands,  Kurzpräsentation vor dem Kursleiter sowie (bei Gelegenheit) vor weiteren interessierten Personen  ==> Ausfall nach Mitteilung Sekretariat / Kurzpräsentation und bleibende Fragen: Termin abmachen (E-Mail)  Bei R. Wirz
     
 Wo 16 / Gr Mo   -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 16 / Gr Do    -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  5. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 16    Coaching: Bei Bedarf nach persönlicher Abmachung!    Vorgesehen, falls wesentlich: Kurzpräsentation vor dem Kursleiter sowie (bei Gelegenheit) vor weitereb interessierte Personen   Consultation R. Wirz
 Wo 16 / Do

 Hier sind wir angekommen 

    Abgabe CAS-Arbeit: Elektronisch bis 17:30 Uhr 
  • Bewertungsblatt_Projekte_2011.pdf 
  • Die Bewertung erfolgt durch Einschätzung der Arbeit auf der Grundlage von passend gewählten Kriterien (siehe Bewertungsblatt). Hauptgewicht hat dabei der Anteil an "Informatik" der Art, wie sie Gegenstand des Kurses war (CAS, Computer Algebra Systems) und welche diese Bezeichnung auch verdient. Zur dabei erzielten Punktzahl existiert kein externer Vergleichsmaßstab.
  • Daher muss, nachdem die nicht akzeptierbaren, also die ungenügenden Arbeiten (entsprechend der Note F) ausgesondert und speziell eingeschätzt worden sind, anhand der vorhandenen Punktzahl eine passende Rangliste erstellt werden. Je nach Gesamtniveau wird dann diese Rangliste linear in eine Wertung von ca. 12.5 bis 25 Punkte umgerechnet. Daraus ergibt sich die Schlusswertung, welche zu einer Wertung des EXCEL-Kurses im selben Zahlenbereich addiert wird. Das wiederum ergibt eine Wertung von 0 bis 50 Punkten, welche dann die Hälfte der Modulnote ausmachen.
  •  Mitteilung an die Kursteilnehmer:  Im Mittel sind die Arbeiten im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten sehr ermutigend. Details der Kritik der eigenen Arbeit kann man bei Gelegenheit im persönlichen Gespräch erfahren.
  •  
  •  Hier sollte man angekommen sein 
 Bei R. Wirz
   Vorgesehen: ... Bewertung in der ersten Woche der unterrichtsfreien Zeit  

 

Top

 


Stoffbehandlung / Selbststudium / Kontrolle

  

Vorschlag Fahrplan Bau-Informatik 2. Studienjahr 2009/2010   

 

Fahrplan nach dem Modell vom letzten Jahr unter Berücksichtigung der Nichtverfügbarkeiten

  Montag Gruppe 1 Donnerstag Gruppe 2
Semester- Datum Was? Datum Was?
woche Nr.
1 20.09.10 Kurzeinführung 23.09.10 Kurzeinführung
CAS / Wirz CAS / Wirz
2 27.09.10 EXCEL / Romani 30.09.10 EXCEL / Romani
3 04.01.10 EXCEL / Romani 07.01.10 EXCEL / Romani
4 11.10.10 EXCEL / Romani 14.10.10 EXCEL / Romani
5 18.10.10 CAS / Wirz 21.10.10 CAS / Wirz
6 25.10.10 EXCEL / Romani 28.10.10 CAS / Wirz
7 01.11.10 CAS / Wirz 04.11.10 EXCEL / Romani
8 08.11.10 CAS / Wirz 11.11.10 EXCEL / Romani
9 15.11.10 CAS / Wirz 18.11.10 CAS / Wirz
10 22.11.10 CAS / Wirz 25.11.10 CAS / Wirz
11 29.11.10 EXCEL / Romani 02.12.10 CAS / Wirz
12 06.12.10 CAS / Wirz 09.12.10 CAS / Wirz
13 13.12.10 EXCEL / Romani 16.12.10 EXCEL / Romani
14 20.12.10 EXCEL / Romani 23.12.10 EXCEL / Romani
  UFZ   UFZ  
  UFZ   UFZ  
15 10.01.11 CAS / Wirz 13.01.11 CAS / Wirz
16 17.01.11 EXCEL / Romani 20.01.11 EXCEL / Romani
Danach Bewertung der Arbeit

Lektionenplan Termine Aushang

Top

 


Stoffplan nach getestetem Muster / Vorschlag (zum Selbststudium)

 Blöcke  Stoff  CAS  Hilfen
Block 1

Einführung, Handhabung

 Einführung in die Grundfunktionen: Durcharbeitung von Grundlagen und Umsetzung auf andere Situationen.
  • Kurze Einführung: Die Benutzeroberfläche, algebraische Notationen, Gleichungen lösen, Funktionen, Einheiten, Vektoren, Matrizen, Graphik, Datahandling, Infinitesimalrechnung, Hilfe, Tutorials, Programmierung, E-Books, Libraries, u.s.w.
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Math-Soft-Hilfe: Demo-Center
Block 2

Einführung, Handhabung

 Vertiefung 1:
  • Bereiche, Formatierungen, Auswertungen, Verwendung von Variablen, Arithmetik, Funktionen
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
Block 3

Umgang mit Formeln, Algebra, Gleichungssysteme

Vertiefung 2:
  • Arbeit mit Vektoren und Matrizen
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
Block 4

Grafiken

Vertiefung 3:
  • Graphiken, Plots, Wachstumsprozesse, Modelle für techn. Vorgänge
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
Block 5

Funktionen

Vertiefung 4:
  • Anwendung der Differential- und Integralrechnung
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
Block 6

Ausbau

Vertiefung 5:
  • Weiter mit Vektoren und Matrizen: Eigenwerte, geometrisches
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
Block 7

Ausbau

Vertiefung 6:
  • Angewandte Statistik
  • Umsetzung und Produktion von Output
  • Vergleich mit andern CAS (Computer-Algebra-Systemen)
 Erlang.-Hilfen
      
 

 

 

 

 
      

 

Top


 

b) Kontrolle oder bisherige Realität (2006 -  2010)  bisher

  Top

Situation 2009/2010:

 

Wochen- Lektionen Nr.  Stoffinhalt (grob)  -  Sommersemester  Bemerk.
 Wo 1  Lektion mit R. Wirz  / Kurze Ansprache von M. Romani
 Wo 2  -o-   EXCEL / M. Romani   --o--  1. Lektion EXCEL, Stoff bearbeitet nach EXCEL-Plan  Lektion mit M. Romani
 Wo 3  -o-   EXCEL / M. Romani  Lektion mit M. Romani
 Wo 4  CAS Block 1 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 5  -o-   EXCEL / M. Romani  Lektion mit M. Romani
 Wo 6  CAS Block 2 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 7  -o-   EXCEL / M. Romani  Lektion mit M. Romani
 Wo 8

·             Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 3 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 9  -o-   EXCEL / M. Romani  Lektion mit M. Romani
 Wo 10

Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 4 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 11  -o-   EXCEL / M. Romani   Lektion mit M. Romani
 Wo 12

Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 5 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 13  -o-   EXCEL / M. Romani   Lektion mit M. Romani
 Wo 14

Ziel: Produktionsfähigkeit

 CAS Block 6 / Lektion mit R. Wirz 
 Wo 15  -o-   EXCEL / M. Romani   Lektion mit M. Romani
 Wo 16
  • Abgabe der Projektarbeit
  • Bei Bedarf Kurzpräsentation
 Lektion mit R. Wirz 

 

Top


Klassenliste                   Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt (mit Gruppeneinteilung / 2 Gruppen)

===>  Sammel-Mail an die Klasse (Gruppen)      Teilnehmerliste (Passwort / Intern)

Klassenliste ... /  2010 HS /  Total .... Studierende /  Stand: ..... /  * Klassenchef

Anrede

Name

Vorname

Schule  
         
         

 

Go back    Top