Learning-Management
Tutoring and Coaching for Students with Rolf Wirz (BFH)
(First version start school year 2003, last change: 14.06.12 22:02:53)
Go to ===> (klick there):
Organisatorisches - Quant à l'organisation (Merkblatt, Einschreibeliste,...)
Lehrpläne / Unterrichtsprogramme - Plan d'études et d'examens / programmes d'enseignement
Literatur, Taschenrechner - littérature, calculatrice de poche
Übungen (mit Klassenseiten, E-Mail) - Excercices (avec pages des dlasses classes, E-Mail)
Prüfungen, Prüfungsphilosophie, Promotion - Examens, philosophie, promotion
! Testdaten (Klassen, E-Mail // inkl. VD resp. Modulprüfungen & Coaching) - Dates des tests (classes, E-Mail)
Unterlagen zu Synergie-Demonstration / Démonstration de la synergie (+Admin)
Sometimes
you may have to search for me ![]()
Sprechstunden Burgdorf: Offenes Büro, das heißt. wann immer ich im Büro bin (intern 230) oder nach Vereinbarung. (Link zu Stundenplan)
Weitere Telefonnummern siehe Link.
| Von jedem Studenten wird erwartet, pro Quartal
einmal oder pro Semester zweimal in der Sprechstunde zu erscheinen und
das Porte-Feuille (Notizen, Arbeiten, Übungen, Verbesserungen, Extras)
zu präsentieren. Der Eindruck des Porte-Feuilles wird neben der Mitarbeit
im Unterricht für eine mögliche Erfahrungsnote berücksichtigt.
 On attand de chaque étudiant qu'il se présente une fois par trimestre ou deux fois par semestre à l'heure de consultation et qu'il apporte le ''porte-feuille'' (notes, travaux, exercices, corrections, extras). L'impression du porte-feuilles ainsi que le travail pendant le cours sont considérés pour une éventuelle note d'expérience.  | 
Organisatorisches - Quant à l'organisation
Merkblatt - Note technique (deutsch / français; click here: ===> PDF-File)
[Kopierliste 03/04]
Lehrpläne / Unterrichtsprogramme - Plan d'études et d'examens / programmes d'enseignement
    Link zu
    den Lehrplänen der aktuellen Klassen 
    
Stundenzahlen im Unterricht
Lernziele
u.s.w.
Inhaltsumschreibungen und Konzeptentwicklungsphasen WIR1 04/05 Mathematik für Architekten / Bauing.
Literatur, Taschenrechner - littérature, calculatrice de poche
Lerntechnik - Technique d´apprentissage
Hinweise zur Modulprüfungsvorbereitung (Repetitionsplan / Vorschlag)
Skripte, Übungen, Lösungen - Cours, excercices, solutions
Präsenz und Mitarbeit - Présence et collaboration
Wenn nicht anders verlautet wurde, so wird in Vorlesungen für die Erteilung einer Leistungsbewertung für folgende Prüfungen eine Präsenz von mindestens 90% der Zeit erwartet. Für einmalige zwingende Abwesenheiten bedarf es in der Regel keiner Entschuldigung. Längere Abwesenheiten können vom Dozenten auf der Grundlage der Feststellung von hervorragenden Leistungen bewilligt werden. Falls jedoch jemand beim Ausbleiben von hervorragenden Leistungen sich erlaubt, eine Vorlesung nur sporadisch zu besuchen, so kann die Anerkennung von Prüfungsresultaten verweigert werden. Denn dann fehlt der Beweis für Studium, Streben, ausdauerndem Können, Einsatz und Wille. Es liegt damit die Bekundung vor, dass dem sich so auszeichnenden Besucher das notwendige Interesse für das Fach fehlt. Man kann ihm daher keine Bewertung für seine Leistung erteilen.
Falls z.B. in Übungen oder für geforderte Beiträge beziehungsweise Besuche ein Testat erteilt wird, so muss das Faktum des damit Erreichten in die Bewertung einfließen. Das kann z.B. zur Qualifikation "erfüllt" oder "nicht erfüllt" führen. Im Falle des Vorliegens von Erfahrungs- oder Prüfungsnoten muss ein Testatkoeffizient verrechnet werden, z.B. nach den Grundsatz:
Note = Gewichteter Schnitt der erreichten Teilnoten mal Testatkoeffizient.
Im Falle des Erhaltenen Testates gilt:  Testatkoeffizient =
    1    -   oder im Falle von Ausnahmeleistung
    Testatkoeffizient > 1.
    Im Falle des nicht erhaltenen Testates gilt:  Testatkoeffizient = 0.
| Übungscheine | Regeln für Übungscheine | Semesterbuchhaltungsblatt | 
Klassen 2011/12 / Classes 2011/12
11/ 12: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| 
           Bau  | 
        B1a - B11a (Mathematik) | B2a - B19a (Statistik) (HS) | B2a - B10a (Informatik / CA) (HS) | Plan Gruppen/ Lektionen Informatik | 
| Maschinenbau und Elektrotechnik | E1p + M1p (Lin. Alg. + Geom.) (FS) | M2p - M10p (Math 1: Analysis 3 / Statistik // Math 2) | ||
| Specials und andere | Special FS (FS: "Privatica") | Special II (FS: Raumgeometrie-Labor - "Privatica") | Termine: Doodle | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Klassen 2010/11 / Classes 2010/11
10/ 11: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| 
           Bau  | 
        B1a - B10a (Mathematik) | B2a - B09a (Statistik) | B2a - B09a (Informatik/ CA) | Plan Gruppen/ Lektionen Informatik | 
| Maschinenbau und Elektrotechnik | M2p - M09p (Math 1+2: Analysis / Statistik) | |||
| AMNG, Architektur, Holz und Specials | H1 - H10 (Grundlagen Physik) | Special II (HS: Raumgeometrie-Labor: Auf ein kommendes Semester verschoben / nach Ankündigung) | Special FS (FS: Begegnungs- und Spannungsfelder: Bau - Mensch - Umwelt) | Termine: Doodle | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2009/10 / Classes 2009/10
09/ 10: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| 
           Bau  | 
        B1a - B09a (Mathematik) | B2a - B08a (Statistik) | B2a - B08a (Informatik/ CA) | (Andere Ankündigungen) | 
| Maschinenbau und Elektrotechnik | M1a - M09a (Lin.Alg.+Geom. 1+2) | M2p - M08p (Math 1+2: Analysis / Statistik) | ||
| AMNG, Architektur, Holz und Specials | A1- A09 ( Geometrie und Architektur / Grundlagen) | H1 - H09 (Grundlagen Physik) | Special (nach Ankündigung) | Termine: Doodle | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2008/09 / Classes 2008/09 (Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
08/ 09: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| 
           Bau  | 
        B1a - B08a (Mathematik) | B2a - B07a (Statistik) | B2a - B07a (Informatik/ CA) | (Andere Ankündigungen) | 
| Maschinenbau und Elektrotechnik | M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | M2p Math. 1+2 (Analysis / Statistik) | ||
| AMNG Architektur und Specials | A1- A08 (Stützkurs) | Special (nach Ankündigung) | Termine: Doodle | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2007/08 / Classes 2007/08 (Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
07/ 08: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| 
         Bau  | 
      B1a - B07a (Mathematik) | B2a - B06a (Statistik) | B2a - B06a (Informatik/ CA) | (Andere Ankündigungen) | 
| Maschinenbau und Elektrotechnik | M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | M2p Math. 1+2 (Analysis / Statistik) | ||
| AMNG Architektur und Specials | A1- A07 (Stützkurs) | Special (nach Ankündigung) | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2006/07 / Classes 2006/07 (Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
06/
07: Klick
auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
  
 Click here:  Meldeformular
für problemlose Übungen /  Formulaire de rapport pour des excercices non
    problématiques (===> HTML-File)
   Click here: 
      Merkblatt  -  Note technique   
      (===> PDF-File) Archiv: Klassen 2005/06 / Classes 2005/06       
(Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
 05/
06: Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
  
 
     
  B1a
      - B06a 
    B2a
      - B05a (Statistik) 
    B3a
      - B04a  (Computeralgebra
    & Modul Messen)  
      
      
  
     
M1p+E1p
      Analysis 
      
    A1-
      A06 (Stützkurs) 
    A2
      - A05
     
    A3
      - A04 
  
  
      
| B1a - B04a | B2a- B03a | A1 | A2 | A3 | 
| M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | M1p+E1p Analysis 1 | --- | A2p | --- | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2004/05 / Classes 2004/05 (Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
Information und Kontrolle - Information et contrôle ==> Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| A1a St | --- | I1a | I1c | --- | 
| A1a | A1p | A2a | A2p | A3a | 
Click here: Meldeformular für problemlose Übungen / Formulaire de rapport pour des excercices non problématiques (===> HTML-File)
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Archiv: Klassen 2003/04 / Classes 2003/04 (Fahrplan nach Erfahrung / Horaire selon expérience)
Information - Information ==> Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| A1a St | --- | I1a | I1c | --- | 
| AV03-1 (A1a voll) | AB03-1 (A1p) | AV02-1 (A2a) | AB02-1 (A2p) | AV01-1 (A3a) | 
Click here: Merkblatt - Note technique (===> PDF-File)
Old Classes 2002/03 (Files: See in the archives, Folder Open/Archiv.... ) Link ===> Archiv
| B1 | B2 | B3 | E1a | I1c | P747 | 
Früher: Link ===> Archiv
Stützkurs für Architekten - Niveauangleich
Dieser Kurs ist momentan ausgesetzt
Aktuell (2006 / 2007- 2009)
Merkblatt 2003 - Note technique 2003 (Click: ===> HTML-File)
Prüfungen: Prüfungsphilosophie, Promotion - Examens, philosophie, promotion
In der Regel 1 größerer Test oder 2 kleinere Tests pro 2 ECTS-Punkte, inkl. Modulprüfung (von einer Regel kann abgewichen werden!). 1 ECTS-Punkt entspricht einer Semesterwochenlektion Unterricht plus wöchentlich 1 Stunde Arbeit
Zugelassene Hilfsmittel und Kriterien:
Theorie- und Übungsunterlagen der Vorlesung. Formelsammlung (aber kein Lehrbuch)
Taschenrechner
Neben den Schlussresultaten sind auch Herleitungen und Zwischenrechnungen darzustellen
Saubere Darstellung etc..
Merkblatt - Note technique (Click here ===> PDF-File )
Was wird geprüft? - Qu'est-ce qu'on demande à l'examen? Im allgemeinen wird hauptsächlich der Stoff seit der letzten Prüfung geprüft. - Généralement on examine la matière traitée depuis le dernier examen.
Spezielle Hinweise an die Klasse vor einer Prüfung vgl. Übungskontrolle (<== Klick! ) - Indication spéciale pour la classe avant un examen voir contrôle des excercices ( <== Klick! )
Wenn nicht anders mitgeteilt trägt die Erfahrungleistung 1/3 und die Modulprüfung 2/3 zur Qualifikation bei.
Wenn nicht anders mitgeteilt steuern alle Teilprüfung an den selben Anteil an die Erfahrungleistung bei.
Das Porte-Feuille kann ebenfalls mit dem Gewicht einer Teilprüfung zur Erfahrungsleistung beitragen.
Promotion altes System:
Wenn nicht anders mitgeteilt trägt die Erfahrungleistung 2/3 und die Modulprüfung 1/3 zur Qualifikation bei.
Wenn nicht anders mitgeteilt steuern alle Teilprüfung an den selben Anteil an die Erfahrungleistung bei.
Das Porte-Feuille kann ebenfalls mit dem Gewicht einer Teilprüfung zur Erfahrungsleistung beitragen.
Varianten zur Notengebung nach neuem System (Bachelor - Master) - Quant à la façon de calculer les notes d'après le nouveau système (Bachelor - Master):
 Varianten
werden jeweils nach Klasse angepasst und bekannt gegeben ![]()
Vergleichsvarianten anlässlich von Prüfungen
| Klassisches System |  Es gibt Noten von 1 bis 6 mit halben Zwischennoten
      oder als Dezimalbrüche mit einer Anzahl Stellen. Dabei wird
      kommuniziert, zu welchen Notenintervallen die bei einer Endnote die
      Wertungen A, B, C, D, E, F, FX gehören.
       Anlässlich der Prüfungskorrektur gibt es pro Aufgabe Nummer k eine Anzahl Punkte Pk und total eine Anzahl Punkte Perreicht. Die für die Note 6 notwendige Punktzahl Ptotal wird kommuniziert. Dann errechnet sich die Prüfungsnote bei Verwendung einer linearen Skala nach der Formel: Note = (Perreicht / Ptotal * 5) + 1 Statt Punkte kann man auch die Noten in einem anderen System verwenden und auf diese Weise umrechnen.  | 
| Hundertersystem System (z.B. beschlossen für interne Kommunikation an der Bauabteilung) |  Noten von 0 bis 100. Dabei wird kommuniziert, zu
      welchen Notenintervallen die bei einer Endnote die Wertungen A, B, C, D,
      E, F, FX gehören.
       Anlässlich der Prüfungskorrektur gibt es pro Aufgabe Nummer k eine Anzahl Punkte Pk und total eine Anzahl Punkte Perreicht. Die für die Note 6 notwendige Punktzahl Ptotal wird kommuniziert. Dann errechnet sich die Prüfungsnote bei Verwendung einer linearen Skala nach der Formel: Note = Perreicht / Ptotal * 100 Statt Punkte kann man auch die Noten in einem anderen System verwenden und auf diese Weise umrechnen.  | 
| Geknickte Skalen | Solche Skalen werden von Fall zu Fall erklärt und somit kommuniziert. | 
| Andere Skalen | Bei speziellen Abmachungen. Solche Skalen werden von Fall zu Fall erklärt und somit kommuniziert. | 
| Im Falle des Vorhandenseins eines Testates | Siehe Bemerkungen unter dem Link . | 
Gesamtnote Variante A:
|  Berechnung der Note nach einem Mischsystem (z.B.
      wenn eine Modulnote aus mehreren Teilnoten  für diverse
      Teilfächer in einem Modul zustande kommt).
       Die Erklärung erfolgt am Beispiel der klassischen Note.  | 
     Beispiel:
       Ein Modul bestehe aus den Fächern U, V und W. U steuert 8 ECTS-Punte bei, V 6 Punkte und W 2 Punkte. Jeder Dozent der Teilfächer macht eine klassische Fachnote ==> NU, NV, NW. Daraus wird eine klassische gewichtete Schlussnote errechnet: Nklassisch = (8 NU + 6 NV + 2 NW )/(8+6+2). Nklassisch wird nun ins Buchstabensystem übersetzt, z.B. indem das Intervall von Nklassisch = 3.75 bis Nklassisch = 6.0 linear auf ein Intervall mit gleich langen Teilintervallen mit den Kennbuchstaben A, B, C, D und E abgebildet wird. Das Intervall von Nklassisch = 1.0 bis Nklassisch < 3.75 kann dabei entsprechend auf ein Intervall mit zwei Teilintervallen F und FX abgebildet werden. Ob die Grenze zwischen E und FX nun 3,75 beträgt und ob die Intervalle F und FX verschieden lang sein sollen, bedarf eines gemeinsam getragenen Entscheides der beteiligten Dozenten. 
  | 
  
Gesamtnote Variante B:
|  Berechnung der Note nach neuem System
      (Normalfall)
       Manière de calculer la note d'après le système nouvelle (cas normal) Die Erklärung erfolgt am Beispiel der klassischen Note.  | 
     Bsp. / Ex.: N = (g1* T1 + g1* T2 +..+ gn* Tn + ge* E + gm* M) + / (g1 + g1 +..+ gn + ge + gm) 
 Berechnung der Notencodes / Calculer les codes des nots T = (Ppers - Pmin) / (Pmax-Pmin) * 4 
 Bewertung / Notes 
  | 
  
Gesamtnote Variante C:
Nach speziellen Beschlüssen von Abteilungen oder Departementen im Rahmen einer schulweiten Vergleichbarkeit und im Gegensatz zu sonderlingartigem Wildwuchs.
Solche Skalen werden von der erlassenden Stelle kommuniziert.
Notengebung nach altem System (dipl. Ing. u.s.w.) - Façon de calculer les notes d'après le vieux système (dipl. ing. etc.) :
|   Formel  Jahresnote 
  ohne Modulprüfung:
   Formule note de l'année sans examin de module:  | 
 Bsp. / Ex.: N = (T1 + T2 + T3 + p* E) / (3+p) z.B./ p.ex. p=0.5 oder nach Mitteilung / ou selon indication oder/ ou N = (T1 + T2 + T3 + T4 + p* E) / (4+p) 
  | 
  
|  
   Formel Jahresnote mit Modulprüfung: Formule note de l'année avec examin de module:  | 
 Bsp. / Ex.:
   N = (T1 + T2 + T3 + p* E) / (3+p) * (1 - g) + Tm* g z.B./ p.ex. p=0.5, g = 1/3 oder nach Mitteilung / ou selon indication oder/ ou N = (T1 + T2 + T3 + T4 + p* E) / (4+p) * (1 - g) + Tm* g 
 
  | 
  
|  Formel Testnote: 
       Formule note pour un test:  | 
     Bsp. / Ex.:
       N = ( P(test) * 5 / P(max) ) +1 P(test) = Erreichte Punkte im Test / Points recuçs au test P(max) = Maximalpunktzahl für Note 6 / Points maximals pour un 6  | 
  
|  Formel Probesemsemesternote (alt): 
       Formule note du semestre à l'essai (vieux):  | 
     Bsp. /  Ex.:
   N = (T1 + T2 + p E) / (2+p), z.B./ p.ex. p=0.5 T x = Note im Test x / Note au test x, E = Erfahrungsnote (für Arbeitspunkte / Porte- Feuille ) / Note d'expérience (pour les point pour des traveaux resp. le portefeuille)  | 
  
Merkblatt zur Bewertung - Note technique quant à l'évaluation (Click here ===> PDF-File)
Bewertung von Semesterarbeiten und mündlichen Prüfungen - Evaluation de traveaux de semestre et d'examens orals
Eine Äquivalenzbetrachtung für das Bachelor-Studium:
1 ECTS entspricht ca. 30 Stunden Arbeit.
180 ECTS entsprechen ca. 5400 Stunden Arbeit. Das entspricht ca. 675 Tage zu 8 Stunden Arbeit. Auf 3 Jahre verteilt entspricht das ca. 225 Arbeitstage zu 8 Stunden reine Arbeit pro Jahr. Da bleiben 140 Tage im Jahr sowie auch die restlichen Stunden der Arbeitstage für andere Beschäftigungen, um überall gerade auf die Note E zu kommen, falls man ein Durchschnittsmensch im Sinne des Kollektivs der Schule ist.
Bemerkung - Remarque: Falls ein Prüfungsdatum unmöglich wird, kann es vorverschoben werden. Als Prüfungsdaten gelten auch die Abgabedaten von projektartigen Arbeiten und Semesterarbeiten. - Si une date d'examen est impossible, on peut la remettre, (renvoyer à plus tôt)
Testwochen und Termine für Arbeiten (sofern keine Spezialregelungen wirksam werden): - Semaines des tests (pourvu qu'il n'y ait pas une réglementation spéciale):
2012 - Tests im Frühjahrssemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (zu 1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B11a (Mathematik) | Test 5.4.12 | Nachtest bei Versäumnis: Mündlich, Gespräch über die einschlägige Mathe. (persönl. Anmeld. beim Doz.) | Test Sem'wo. 14, 31.5.12 | Nach Prüfungsplan Abteilung | 
| E1p + M1p (Lin. Alg. + Geom.) | Test 23.3.12 | Nachtest bei Versäumnis: Mündlich, Gespräch über die einschlägige Mathe. (persönl. Anmeld. beim Doz.) | Test Sem'wo. 16 (11.6.) | |
| M2p - M10p (Math 1: Analysis 3 / Statistik // Math 2) | Test 23.3.12 | Nachtest bei Versäumnis: Mündlich, Gespräch über die einschlägige Mathe. (persönl. Anmeld. beim Doz.) | Test Sem'wo. 16 (15.6.) | |
| Special 1 ("Privatica") | Pens. voll, kein off. Special ausgeschrieben | |||
| Special 2 ("Privatica") | Pens. voll, kein off. Special ausgeschrieben | 
   
  
 2011/12 - Tests im
Herbstsemester
 ---
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B11a (Mathematik) | Kurztest letzte Lektion Sem'woche 5 / 21.10.11 | 
   Test Semesterwoche  | 
Nach Prüfungsplan Abteilung | |
| B2a - B19a (Statistik) | Abgemacht: Semesterarbeit nach spezieller Anleitung | |||
| B2a - B10a (Informatik / CA) | Abgemacht: Semesterarbeit nach spezieller Anleitung (??) | |||
| E1p + M1p (Lin. Alg. + Geom.) | Nur FS | |||
| 
  
  | 
||||
| M2p - M10p (Math 1: Analysis 3 / Statistik // Math 2) | Test 21.11.11 | Test Semesterwoche 13 (??) | Nach Prüfungsplan Abteilung | |
| Special 1 ("Privatica") | Pens. voll, kein off. Special ausgeschrieben | |||
| Special 2 ("Privatica") | Pens. voll, kein off. Special ausgeschrieben | 
Erfahrung 2003 - 2010
2011 - Tests im Frühjahrssemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B10a (Mathematik) | 
   Test 1  | 
Test 2: Nacharbeit, Termin nach mündlicher Übereinkunft (==>erledigt) | 
   Vorbereitung MP: Do 25.8. / Mi 31.8. /  | 
 Nach Abteilungsplan
  Wo ab 9. bis 17.9.  !!!  
 | 
  
| M2p Math. 1 (Analysis / Statistik) |  Test
  1 Analysis   | 
Test 2 Statistik 10. 6. 2011 (==>erledigt) | ||
|  Special  
   Beziehungsfelder - Spannungsfelder  | 
Abschlussarbeit (==>erledigt) | Präsentation ca. Wo 14 (==>erledigt) | ||
| Holz Einführung Phys. H | 28. 4. 2011 (Theorieteil des Tests zusammen mit Praktikum) (==>erledigt) | Ultra-Kurztests nach jeweiliger kurzfristiger Ansage (==>erledigt) | Vorbereitung: Wo 15 (==>erledigt) | Test: Wo 16 / Di 14.6.2011 09:00 Salon / Semesterstoff nach Buchhaltung Klassenseite (==>erledigt) | 
2010/ 11 - Tests im Herbstsemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B10a (Mathematik) | 
   Mi,
  20.10.2010
   Kurztest Basics und Trigonometrie, Serien 1/01-1/06 // ohne Rechner, falls bei der Aufgabe vermerkt  | 
    21.1.2011 1.
  Lektion / 2 Std. 
   Test Semesterwoche + / - 15/16  | 
Abmachen |  
   
  | 
  
| B2a - B09a (Statistik) | Abschlussarbeit ab Wo 14 | |||
| B1a - B09a Informatik | Abschlussarb. n. Semesterplan | Bewertungsschema pdf xls | ||
| M2p Math. 1 (Analysis / Statistik) | Test Semseterwoche 9 Do (oder Fr) Analysis + Statistik ==> 18.11. oder 19.11.2010 | Test Semesterwoche + / - 14 Statistik | Abmachen | 
  
 Nach Semesterplan
  der Abteilung: 
   MATH1M E216 Do, 03.02.11, 13.30-16.45 Letzter Schliff:  | 
  
| Special Geometrielabor | Abschlussarbeit | Präsentation ca. Wo 11 | ||
| Specials nächstes Semester | Nächstes Semester | |||
| Einführung Phys. H nächstes Semester | Nächstes Semester | 
2010 - Tests im Frühjahrsemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B09a (Mathematik) | 
   T1  | 
   T2  | 
Abmachen nach Bedarf UFZ 12.-17.4. |  Nach Semesterplan
  der Abteilung 15.9.2010
      
  | 
  
| M1a Lin.Alg.+Geom. 1 | T1 8.4.10 Stoff bis Datum | T2 10.6.10 Stoff bis Schluss | Abmachen nach Bedarf UFZ 29.3.-3.4. | |
| M2p Math. 1 (Analysis / Statistik) |  KW 15
  /  | 
KW 23 / 11.6.2010 Statistik | Abmachen nach Bedarf UFZ 29.3.-3.4. | |
| Specials | Abschlussarbeit | Präsentation Wo 16 | Abmachen nach Bedarf UFZ 12.-17.4. | |
| Einführung Phys. Holz | Vorbereitungswoche: Wo 15 | Test: Wo 16 / Semesterstoff nach Buchhaltung Klassenseite | Abmachen nach Bedarf UFZ 12.-17.4. | 17. 6. 2010 | 
2009/10 - Tests im Herbstsemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B09a (Mathematik) | 
   12.10.09    | 
    11.12.09 fixiert 
   Test Semesterwoche + / - 15/16  | 
Abmachen |  
   
  | 
  
| B2a - B08a (Statistik) | Abschlussarbeit ab Wo 14 | |||
| B1a - B08a Informatik | Abschlussarb. n. Semesterplan | Bewertungsschema pdf xls | ||
| M1a Lin.Alg.+Geom. 1 | Tests Semseterwoche 8/9 ==> 19.11.09 fix | Abmachen nach Bedarf | Abmachen nach Bedarf + / - | 
  
 Nach Semesterplan
  der Abteilung
  
   Letzter Schliff:  | 
  
| M2p Math. 1 (Analysis / Statistik) | Test Semseterwoche 8/9 Analysis ==> 12.11.09 fix | Test Semesterwoche + / - 14 Statistik | Abmachen | 
  
 Nach Semesterplan
  der Abteilung
   Letzter Schliff:  | 
  
| A1- A09 (Geometrie und Architektur) | Laufende Mitarbeit nach mündlicher Anweisung | Abmachen | ||
| Specials nächstes Semester | Nächstes Semester | |||
| Einführung Phys. H nächstes Semester | Nächstes Semester | 
2009 - Tests im Frühjahrsemester
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
---
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | Mod'prüf. / VD / Bem. | 
| B1a - B08a (Mathematik) | Tests Semseterwoche 8/9 ==> 20.4.09 | Tests Semseterwoche (14) ==> 18.5.09 (kurz) |  Nach
  Semesterplan der Abteilung:  
  
 Coaching: Zimmer B053 
  | 
  |
| M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | Tests Semseterwoche 8/9 ==> 20.4.09 | Tests Semseterwoche 8 / 15 ==> 25.5.09 (kurz) | Nachprüfung nach Plan der Abteilung | |
| M2p Math. 1+2 (Analysis / Statistik) | Tests Semseterwoche 8/9 ==> 17.4.09 |  Tests
  Semseterwoche 8 / 15  ==>   | 
Nachprüfung nach Plan der Abteilung | |
| Special (nach Ankündigung) | Dokumentation Exkursionen | Abschlussarbeit(en) | ||
| Spezialanlass B2a - B06a (Math.) | 
   
  
 2008/09 
- Tests im Herbstsemester
 1. Lektion 3. Woche Kurztest Basics,
  Trigonometrie  Letzter Schliff:  Do. 22. 1. 09 zur Zeit und
  am Ort der Mathematikstunde lin. Alg. + Geom.  Letzter Schliff:  Do. 22. 1. 09 zur Zeit und
  am Ort der Mathematikstunde lin. Alg. + Geom.    
 2008 
- Tests im Frühjahrssemester
     Vorbereitung auf Modulprüfung    
 2007/08 
- Tests im Herbstsemester
 1. Lektion 3. Woche Kurztest Basics,
  Trigonometrie    
 2007 
- Tests im Sommersemester
  
            
  
  2006/2007 
- Tests im Wintersemester
  
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
  
    
 
   Klasse 
 (1)   Wo/Sem 
  - Datum 
 
 (2)   Wo/Sem   
  - Datum 
 
  (3)  Wo/Sem 
  - Datum  
 
  
  Mod'prüf. 
  
  
  / VD / Bem.  
 
  
 
   B1a
  - B08a (Mathematik)
 
   
    
       
  
       1. Lektion 4.
        Woche 
        S1: Kurztest Basics und Trigonometrie, Serien 1/01-1/06, ohne
        Rechner
        
       
    
   Kurztest ca. Woche 9 Sem 1, Mittwoch 19.11. 08, 1 Lektion, differenzieren
 
  
    
 
 
 
  
 
  
   Kurztest Wo 15
  
 Sem1
  
 
  
 
  
   
 
  
 
   B2a
  - B07a (Statistik)
     
  Abschlussarbeit
  ab Wo 14
 
  
    
 
  
    
 
  
 
  
 
   B1a
      - B07a Informatik 
  Abschlussarb.
  n. Semesterplan
 
  
    
 
  
    
 
 Bewertungsschema  
  pdf  
  xls
 
  
 
   M1p+E1p
  Lin.Alg.+Geom. 1 
  Test Woche 
   9+/- fix   
17.11.08
  ==> neu 24.11.08
  
    
 
   
 
 Nach Semesterplan
  der Abteilung
   
  
 
   M2p
  Math. 1+2 (Analysis / Statistik) 
  Test
  20.11.08
 
 
 
  
    
 
  
 Nach Semesterplan der Abteilung
  
   
  
 
   A1-
  A07 (Stützkurs)
     
  Abschlusserhebung
  ab Wo 14
 
 
 
  
    
 
  
 
  
 
   Special (nach
  Ankündigung)
 
  
 
 
 
  
    
 
  
 
  
 
 Spezialanlass B2a - B06a (Math.)
 
  
 
 
 
  
    
 
 Nächtest Mittwoch
  ....
 
  
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
    
  
    
 
   Klasse 
 (1)   Wo/Sem 
  - Datum 
 
 (2)   Wo/Sem   
  - Datum 
 
  (3)  Wo/Sem 
  - Datum  
 
  
  Mod'prüf. 
  
  
  / VD / Bem.  
 
  
 
   B1a
  - B07a (Mathematik)
 
    Test Woche 3,  Do., 6.3.
 
   Kurztest ab Woche 15 sofern notw.
   
  
    
 
   
  
    
  
        
      
 
   M1p+E1p
  Lin.Alg.+Geom. 1 
  Test 
  24. 4. 08
 
  
    Test 
  
  05. 06. 08
 
   
 
  
 Repetitionsprüfung
  Neu 14.8.2008 09:30
 
  
 
   M2p
  Math. 1+2 (Analysis / Statistik) 
  Test
  21. 4. 08
 
  Test
  02. 06. 08
  
  
 
  
    
 
  
 Woche 
  15 oder 16
  
 
  
 
 Special (nach
  Ankündigung)
 
  Prakt.
Arbeit 1 Woche 6 / 8
 
  Prakt.
  Arbeit 2 Woche 14 / 16
 
  
    
 
 
 
  
Vorschläge, noch nicht alles mit den
Klassen bereinigt  
  
  
    
 
   Klasse 
 (1)   Wo/Sem 
  - Datum 
 
 (2)   Wo/Sem   
  - Datum 
 
  (3)  Wo/Sem 
  - Datum  
 
  
  Mod'prüf. 
  
  
  / VD / Bem.  
 
  
 
   B1a
  - B07a (Mathematik)
 
   
    
       
  
       1. Lektion 4.
        Woche 
        S1: Kurztest Basics und Trigonometrie, Serien 1/01-1/06, ohne
        Rechner
        
       
    
   Kurztest Woche 9 Sem1
 
  
    
 
 
 
  
 
  
   Kurztest Wo 15
  
 Sem1
  
 
  
 
  
   
 
  
 
   B2a
  - B06a (Statistik)
     
  Abschlussarbeit
  ab Wo 14
 
  
    
 
  
    
 
  
 
  
 
   B2a
      - B06a Informatik 
  Abschlussarb.
  n. Semesterplan
 
  
    
 
  
    
 
 Bewertungsschema  
  pdf  
  xls
 
  
 
   M1p+E1p
  Lin.Alg.+Geom. 1 
  Test Woche 9
 
  
    
 
   
 
 Nach Semesterplan
  der Abteilung
 
  
 
   M2p
  Math. 1+2 (Analysis / Statistik) 
  Test
  Woche 9
  
 
 
 
  
    
 
  
 Nach Semesterplan der Abteilung
  
 
  
 
   A1-
  A07 (Stützkurs)
     
  Abschlusserhebung
  ab Wo 14
 
 
 
  
    
 
  
 
  
 
   Special (nach
  Ankündigung)
 
  
 
 
 
  
    
 
  
 
  
 
 Spezialanlass B2a - B06a (Math.)
 
  
 
 
 
  
    
 
 Nachtest Mittwoch
  31. 10. 07 ab 14:00
 
  
Bereinigt  
  
    
 
   Klasse 
 (1)   Wo/Sem 
  - Datum 
 
 (2)   Wo/Sem   
  - Datum 
 
  (3)  Wo/Sem 
  - Datum  
 
  
  Mod'prüf. 
  
  
  / VD / Bem.  
 
  
 
   B1a
      - B06a 
 23. 4.
  
  07
  
 
  
   Prüfungsvorb. prov. 22.8.07 15:00
  
 
  
   Prüfungsvorb. prov. 27.8.07 10:00
  
 
 Mod'prüf. n. Schulplan, siehe
  Prüfungsausschreibung
  Bau 1. Jahr, 2. Sem., *.PDF
 
  
 
   M1p+E1p
      Analysis 
 14. 5. 07
 
  
   Prüfungsvorb. prov. 22.8.07 18:00
  
 
  
   Prüfungsvorb. auf Mail-Anfrage
  
 
 Mod'prüf. n. Schulplan,
  siehe Prüfungsausschreibung
  Analysis E+M
 
  
 
   Spezialtest mündl. alt  Niveau B2 
 nach Mail v. 8.
  8. 2007
  
 
 
 
  
    
 
 6.9.07
 
  
 
 Spezialtest N. B.  Niveau B2 
 nach Mail v. 5. April 2007
  
 
 
 
  
    
 
 Do, 26.4.07, 13:00
  
 
  
Bereinigt  
  
    
    
 
  
   Klasse 
 (1)   Wo/Sem 
  - Datum 
 
 (2)   Wo/Sem   
  - Datum 
 
  (3)  Wo/Sem 
  - Datum  
  
 
  
  Mod'prüf. 
  
  
  / VD / Bem.  
 
  
 
   B1a
      - B06a 
 Wo 8 // 11.12.
 
 Wo 12
  
  //
  
  29.1. (geändert)
 
 Nachtest 22.1. 13:15 B72 (2) 
 Mod'prüf. n. Schulplan
 
  
 
   B2a
      - B05a (Statistik) 
 Wo 14 / 15
  
  // 5., 12.2
  
 
  
   
  
  ---
 
  
   Reserve
  
 
 Arbeit n. mündl. Anleit.
 
  
 
   B3a
      - B04a (Computeralgebra) 
 Wo 7/8 // 12.12.06
 
  
   ---
  
 
  
   ---
 
  
   Arbeit n. mündl. Anleit.
  
 
  
 
   M1p+E1p
      Analysis 
 Wo 8 // 18.12.
 
 Wo 14 // 5.2.
  
 
  
   Reserve
  
 
 Mo // Stundenabtausch
 
  
 
   A1-
      A06 (Stützkurs) 
  
   Wo 14 oder 15 // 14.2., 21.2.
 
  
   ---
  
 
  
   ---
  
 
  
   Schlusstest
  
 
  
 
   A2
      - A05
 
 
  
  Wo
  
  5. März 07 (Prüfungswoche)
 
  
   ---
  
 
  
   ---
  
 
 Schlusstest
 
  
 
 A3
      - A04 
  
   Abgabetermin 5. März 07
 
  
   ---
  
 
  
   ---
  
 
  
   Projektarbeit n. mündl. Abm.
 
  
      
  
 
2006 - Tests im Sommersemester
 Info
    ==>  Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe   
Wochen unten sind immer Semesterwochen
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | (4) Mod'prüf. od. VD / | 
| B1a |  (1)   Wo 6, Di 18.4.06 
   ===> neu: Wo 7, Di 18.4.06  | 
(2) Do 15. 6. 06 | (3) Reserve (Option) | (4) Modulprüfung 27. 6. 06 | 
| B2a | (1) Fr 21.4.06 | (2) Fr. 9. 6. 06 | (3) Reserve (Option) | (4) Vordiplom 15.10.06 | 
| M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | (1) Fr. 19. 5. 06 | (2) Alt Fr. 30.6.06 ==> Neu: 7.7.06 | (3) Reserve (Option) | (4) Nachprüfung nach Generalplan: 14.10.06 | 
| M1p+E1p Analysis 1 | (1) | (2) | (3) | (4) | 
| A1 | (1) | *) | ||
| A2 | (1) | *) | (4) Nachprüfung FX individuell | |
| A2 p | (1) Test: Schlusstest s. hinten | *) | Test: 8. 7. 06
nach Planung Modulleiter             
 Alternative Arbeit nach mündl. Bekanntgabe, Termin nach Abmachung. (Hr. M. 22.9.06)  | 
  |
| A3 | (1) | |||
| (+c1) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema fix  | 
    (+c2) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema: Kurzpräsentation, Ausstellung  | 
    |||
2005/2006 - Tests im Wintersemester
Info ==> Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe Wochen unten sind immer Semesterwochen
| Klasse | (1) Wo/Sem - Datum | (2) Wo/Sem - Datum | (3) Wo/Sem - Datum | (4) Mod'prüf. od. Schlusstest / Ex'de mod.. ou ex. final | 
| B1a | (1) Wo 4, Freitag fix | (2) Wo 8, Freitag fix | (3) Wo 12, Freitag fix | (4) Nach Prüfungsplan 24.02.06 10:25-12:05 B152 | 
| B2a | (1) Wo 6, Montag fix | (2) Wo 13, Freitag fix 3.2. | (3) Reserve (Option) | (4) | 
| M1p+E1p Lin.Alg.+Geom. 1 | (1) Wo 6, Mittw. fix 30.11. | (2) Wo 13, Mittw. fix 1.2. | (3) Reserve (Option) | (4) Nach Prüfungsplan 13.03.06 16:00-18:00 M15 (Korr. 17.3.) | 
| M1p+E1p Analysis 1 | (1) Wo 7, Freitag | (2) Wo14, Mittw. fix 8.2. | (3) Reserve (Option) | (4) | 
| A1 | (1) Letztes Meeting 6.3.06 *) | *)16:00 oder 17:00 n. Modulleit. | ||
| A2 | (1) Letztes Meeting 6.3.06 *) | *)16:00 oder 17:00 n. Modulleit. | ||
| A3 | (1) Letztes Meeting Abgabe Semsterarbeit | |||
| (+c1) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema fix  | 
    (+c2) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema: Kurzpräsentation, Ausstellung  | 
    |||
2004/2005
Info ==> Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| (1) Wo/Sem ~8/1 | (2) Wo/Sem ~16/1 | (3) Wo/Sem .../2 | (4) Mod'prüf. od. Schlusstest / Ex'de mod.. ou ex. final | |
| I1a | (1) 09.12.04 (+c1) | (2) 17.02.05 (+c2) 0800-1000 | (3) 17.6.05 | (4) | 
| I1c | (1) 09.12.04 (+c1) | (2) 17.02.05 (+c2) 1000-1200 | (3) 17.6.05 | (4) | 
| A1a | (1) 06.12.04 (+c1) | (2) 14.02.05 (+c2) Abg. | (3) 13.6.05 | (4) | 
| A1a St | (1) 08.12.04 (Option) | (2) 16.02.05 (Option) | (3) 15.6.05 (Option) | (4) | 
| A2a | (1) 06.12.04 (+c1) | (2) 14.02.05 (+c2) Abg. | (3) 13.6.05 | (4) | 
| A2p | (1) 06.12.04 (+c1) | (2) 14.02.05 (+c2) Abg. | (3) 13.6.05 | (4) | 
| A3a | (1) 06.12.04 (+c1) | (2) 14.02.05 (+c2) Abg. | (3) 13.6.05 | (4) | 
| (+c1) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema fix  | 
    (+c2) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema: Kurzpräsentation, Ausstellung  | 
    |||
2003/2004
Info ==> Klick auf Klassennamen / Cliquer sur le nom de la classe
| (1) Wo/Sem ~7/1 | (2) Wo/Sem ~14/1 | (3) Wo/Sem ??/2 | (4) VD od. Schlusstest / Dipl.pré. ou exam. final | |
| I1a | (1) 04.12.03 (+c1) | (2) 05.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| I1c | (1) 03.12.03 (+c1) | (2) 04.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| AV03-1 | (1) 01.12.03 (+c1) | (2) 02.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| AB03-1 | (1) 01.12.03 (+c1) | (2) 02.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| ABV01St | (1) - | (2) 04.02.04(Option) | (3) | (4) | 
| AV02-1 | (1) 01.12.03 (+c1) | (2) 02.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| AB02-1 | (1) 04.12.03 (+c1) | (2) 05.02.04 (+c2) | (3) | (4) | 
| AV01-1 | (1) 08.12.03 (**) | (2) 09.02.04 (**) | (3) | (4) | 
| (+c1) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema fix  | 
    (+c2) ==> Inkl.Kontrolle 1. Quartalsthema
      / Incl. contrôle 1er sujet de trimestre 
       (**) ==>1. Projektthema: Kurzpräsentation, Ausstellung  | 
    |||
Unterlagen zu Synergie-Demo - Démo de la synergie