Didactic logistic / Didaktische Logistik / Logistique didactique

 by / von / de       Rolf Wirz  

 Email: rolf.wirz..At ..hti.bfh.ch (neu, ..At.. ===> @ ) rolf.wirz..At..hta-bi.bfh.ch  (alt, ..At.. ===> @ )
 Office: Quellgasse 12, Biel-Bienne
 Telephone: +41 32 3216 267
 Fax: +41 32 3216 500

 Mail-address:

 Postfach 1180
 CH-2501 Biel-Bienne
 Switzerland 

 Last change: 27.05.05 22:25:40

 

 

Abstract / Zusammenfassung / Résumé:

Das seit einiger Zeit in eigener Initiative verfolgte Projekt hat zum Ziel, Erfahrungen zu sammeln mit dem Einsatz des Internets zur logistischen Unterstützung des Unterrichts an der Fachhochschule. Das Internet wird hier als allgegenwärtiges Kommunikationsmittel eingesetzt. Dadurch entfallen viele zeitraubende Wege, Termine und logistische Zwänge. So kann grosse Flexibilität gewonnen werden. Der via Internet mögliche Teil der notwendigen Kommunikation hat aber seine klaren Grenzen. Dieser Teil ist auf das beschränkt, was von seiner Natur her schriftlich kommunizierbar ist. Letztlich geht es hier also um eine zeitliche Optimierung von Kommunikation in einem Themenfeld von schwierigen und abstrakten Unterrichtsgegenständen. Schriftlich kommunizierbar sind Unterrichtsunterlagen, Übungen, elektronisch transferierbare Lösungen, Computerprogramme zu Lösungen sowie die Organisation betreffende Unterlagen. Im Gebiet der Lernhindernisse und der Verständnisprobleme bedarf es aber nach wie vor der verbalen Kommunikation. Das im Aufbau begriffene System umfasst momentan im ausgeführten Zustand schätzungsweise 2000 - 3000 A4 Seiten. Es wird ständig weiterentwickelt und perfektioniert. Der Druck der herrschenden Realität macht es unabdingbar, die Perfektion stufenweise zu erreichen. Anfänglich muss man sich somit aus Zeitgründen und Verfügbarkeitsgründen oft mit Entwürfen begnügen. Ursprünglich hat nicht etwa eine Planung, sondern die Macht der faktischen Sachzwänge das System entstehen lassen. Dann ist es ständig gewachsen. Wohin die Sache weiter führt, wird das explorative Vorgehen erst zeigen müssen. Der grösste Teil der Unterlagen ist entsprechend dem Sprachkonzept der Schule zweisprachig (in deutscher und französischer Sprache) ausgeführt, was man sonst anderswo kaum findet. 

Als spezielle Beispiele von vorhandenen Unterlagen seien die Anleitungen und Mathematica-Programme zum Bau von Sonnenuhren  (deutsch) sowie der Mathematica-Kurs / Cours en Mathematica (lauffähige Programme zum Selbststudium) erwähnt.