| S1 Woche / Blöcke |
Stoffinhalt (grob) |
Bemerkunen und Aufgaben |
| B 1 |
Einführungstag: Ideen-Input,
Möglichkeiten, Arbeitsgruppen und Beschlussfassung
- Appell, Listeneintrag
- Unterlagen austeilen ==>
Download unter Link
hier
- Erklärung der Problemstellung
- Exkursionen
- eventuelle Fahrgemeinschaften
- Sammeln und erstellen von Bildern
- Einschreibungen
- PowerPoint Shows (327 Seiten)
==> Download unter Link
hier (Intern, Passwort)
- Erarbeiten von Vorschlägen
- Vorstellung der Vorschläge
==> Download unter Link
hier (Intern, Passwort)
- Beschlüsse der KL im Rahmen der Möglichkeiten
werden demnächst mitgeteilt
|
KL = Kurs-Leitung |
| B 2 |
- Exkursion 1: St. Urban, Sammeln von Skizzen,
Bildern, Ideen und Objektdaten
- Info:
- Beschlüsse Kursleitung einsehbar über: Beschlüsse
zu den Exkursionen
- Von dort geht es weiter zu Exkursion 1: Link
Exkursion 1
- Weiter dann mit Login .... Passwort
... zur Beschreibung der Exkursion (Zeitplan usw.):
- Wichtig: Exkursionsbeschreibung
(html, Passwort) Exkursionsbeschreibung
(pdf für Print, Passwort)
- ==> Besammlung: Mittwoch, 16. März 2011 Treffpunkt 14:30 (eigener
Fahrplan oder Reiseplan rechtzeitig studieren!)
- Rechtzeitig am Treffpunkt sein:
Beim Bahnhof St. Urban (in Front des Klosters) sein! (Zug nicht
verpassen oder Privatfahrzeug auf eigene Verantwortung)
- Was danach geplant ist, sehen Sie aus der angegebenen geschützten
Internetseite.
- Input ca. 1 Lektion: Architekturfotografie
- Führung durch die Anlage ca. 1 1/2 Stunden
- Umgebung: Park, Gebäude (Orangerie, "Weiberhaus",
Gasthaus. Kanzlerhaus)
- Beschlussfassung Exkursion 2
Aufgaben
- Notizen machen
- Spick
für Objektdaten (pdf)
- Bilddokumentation (Fotos / Skizzen)
- Unterlagen beschaffen zur Anlage als Quellen für später
|
|
| B 3 |
- Exkursion 2: Thema Solothurn
- Nachbearbeitung zu
Exkursion 1 und 2
- Beschlussfassung zu
Exkursion 3
|
|
| B 4 |
- Exkursion 3: Spektakuläres um das Rheinknie
- Voraussichtlich: Ganzer Tag, voraussichtlich Samstag, 30. 4. 2011
- Thema Nordwestschweiz, Ideenskizze (Themen voraussichtlich)
Vitra-Design-Museum (Führung)
Soweit zeitlich möglich: Neuere Architekturhighlights am
Rheinknie
- Dornach-Brugg:
- Umbau Bahnhof Dornach-Arlesheim
- Verkehrssituation
- Kloster und Schlachtdenkmal mit "Garnitur"
- Nepomuk-Brücke
- Situation an der Birs: oben kontaminierte Böden wegen
Metallwerken, keine Renaturierung, unterhalb Wehr, neue
Brücke, Renaturierung des Flusses, Reinacher Heide
- Expressionismus, Ausläufer des Jugendstils, organische
Architektur: Goetheanumbau, Anlage mit Umgebungsbauten
(Führung)
- Pause
- Nach der Führung für diejenigen, welche noch mögen:
- Goetheanum-Anlage auf eigene Faust
- Spezielles in Arlesheim und Dornach ("Perle des Rokoko
und zeitgenössische Architektur"
- Ermitage Arlesheim (ältester und immer noch größter
englische Gartenanlage der Schweiz)
- Kosten für Führungen ca. 30.-
-
- Inhalt
Mail betr. Vorankündigung zu Exkursion 3
(pdf, Passwort)
- Inhalt
Mail zur Verschiebung und Fraktionierung zu Exkursion 3
(pdf, Passwort)
- Übersicht
über die Exkursionen (html)
- Exkursionsbeschreibung
(html, Passwort)
- Exkursionsbeschreibung
(pdf, Passwort)
- Resultate
Exkursion 3
Aufgaben
- Werte die eigenen Resultate zu Exkursion 3 aus (Fotos, Notizen
machen zu den Erklärungen, Aussagen und Antworten auf brennende
Fragen währende der Führung usw.)
- Studiere die gelinkten Resultate
zu Exkursion 3
|
|
| B 5
|
Aufgaben
- Arbeit nach selbst entwickeltem Konzept, vorgängig Einholung
einer Genehmigung des selbst entwickelten Konzepts
- Einbringung von Dokumentationsmaterial (Schrift und Bild)
|
|
| B 6
|
- Programm
- Erarbeitung der abzugebenden Unterlage zur eigenen Exkursion 4
und einer Kurzpräsentation (10 bis 20 Minuten)
- Informationen zu Exkursion
4
- Exkursion
4: Liste mit den bereits reservierten Zielen (.xls)
- Mail4.pdf
- Inhalt der abzugebenden Dokumentation:
- Vorstellung des Objekts (der Objekte)
- Daten und Bildmaterial dazu
- Beziehungs- und Spannungsfelder dazu
- Beziehungs- und Spannungsfelder im Vergleich mit einem
oder Mehreren Objekten der Exkursionen 1-3.
-
- Etwa
hier sind wir angekommen
Aufgaben
- Ausarbeitung der Unterlagen zur Präsentation
- Zum abzugebenen PDF-File (ca. 3 - 10 Seiten, Grösse:
heruntertransformiert auf max. ca. 2 MB - bei Schwierigkeiten damit
die Kursleitung fragen)
- PDF per Mail übermittelt an Kursleitung
|
|
| B 7
|
- Provisorisches Programm Mittwoch, 1.6.2011, 15:00:
-
- Aufgaben
- Präsentationen und Besprechung
- Vorbereitung Präsentationen
- Durchführung Präsentationen
- PDF per Mail übermittelt an Kursleitung
|
|
| B 8
Hier sind wir angekommen
|
-
Programm:
- Exkursion 5, Raum Bern, Führung durch ortskundige und
objektkundige Person (Hr. Ch. Schläppi, Architekturhistoriker)
- Thema und Plan wird noch bekannt gegeben durch D. Möri
- Teilnahme: Obligatorisch
- (Ad-Hoc-Event - Abschluss)
-
- Hier sind wir angekommen
-
|
Übungen
|
| Resultate |
- Aktuell: Generell guter Eindruck - super! - Würdigung:
Es war sehr interessant - Gratuliere!
|
|
| Planung:
Ev. B 8a
|
- Präsentation
- Abschluss
- Arbeiten
(einige)
|
Nicht realisiert
|
| Blöcke |
Übung (Ort, Nummer,
gegebenenfalls entsprechend für Lösung) |
Bemerk. |
| B 1 |
Einführungstag:
- PowerPoint Shows mit Unterlagen studieren (327
Seiten) ==> Download unter Link
hier (Intern, Passwort)
- Bei Möglichkeit noch interessantere
Vorschläge machen, die auch eine Mehrheit finden können
|
|
| B 2 |
Aufgaben zu
Exkursion 1
- Notizen machen
- Bilddokumentation (Fotos / Skizzen)
- Unterlagen beschaffen zur Anlage als Quellen für später
- Nachbearbeitung zu Exkursion 1
- Spick
für Objektdaten (pdf)
|
|
| B 3 |
Aufgaben zu Exkursion 2
- Notizen machen
- Bilddokumentation (Fotos / Skizzen)
- Eventuelle Aufträge (Mail!) bearbeiten
- Unterlagen beschaffen zur Anlage als Quellen für später
- Nachbearbeitung zu Exkursion 2
|
|
| B 4 |
Aufgaben zu Exkursion 3
- Werte die eigenen Resultate zu Exkursion 3 aus (Fotos, Notizen
machen zu den Erklärungen, Aussagen und Antworten auf brennende
Fragen währende der Führung usw.)
- Studiere die gelinkten Resultate
zu Exkursion 3
|
|
| B 5
|
Aufgaben zu Exkursion 4
|
|
| B 6
|
Nacharbeit zu Exkursion 4
|
|
| B 7
|
Aufgaben
- Vorbereitung Präsentationen, Mittwoch, 1.6.2011, 15:00
- Durchführung Präsentationen (Mittwoch der Semesterwoche 14,
13:50 in Burgdorf)
- PDF per Mail übermittelt an Kursleitung
|
|
| B 8
Hier sind wir angekommen
|
Programm:
- Exkursion 5, Raum Bern, Führung durch ortskundige und
objektkundige Person (Hr. Ch. Schläppi, Architekturhistoriker)
- Thema und Plan wird noch bekannt gegeben durch D. Möri
- Teilnahme: Obligatorisch (ausser für diejenigen,
welche stichhaltige Gründe haben - hatten)
- (Ad-Hoc-Event - Abschluss)
-
- Hier
sind wir angekommen.
-
|
Stoff
|