Last update: 13.09.2009 16:58:19 ;  SubPage v. Rolf Wirz

Go back

 

Klasse  M2p Mathematik 2008 / 2009  Teil Statistik mit Anteil Analysis  

Link zu dieser Seite:  http://rowicus.ch/Wir/TutoringCoaching/KlassenAktuell/work_M2p_Math_08.htm 


Menü:


Spezielle Mitteilungen             

 Modulprüfungsvorbereitung: Uebungen 1 bis 15  Achtung Testdaten (Link hier)!!!!
Tutoring Coaching Modulprüfung

 Grundsätzliches 

Stoff

2 Wochenlektionen nach Stundenplan

Statistik

1. Semester: 

2/3 Analysis: Anwendungen der Integralrechnung, lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Schwingungsdifferenzialgleichungen, Systeme von linearen Differenzialgleichungen, Laplacetransformation und Anwendung auf lineare Differenzialgleichungen, weitere Beispiele von Differenzialgleichungen - auch partiellen - in Physik und Technik (Biegelinien und Eulersche Knicklast, Wärmeleitung, Schwingung einer Saite, Bewegung mit nichtlinearem Kraftgesetz) 

1/3 Statistik: Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden (Nicht von demselben Dozent erteilt!!!!)

2. Semester: 

Analysis: Fourierreihen: Grundlagen, Eigenschaften und Rechenregeln, reelle und komplexe Reihen. DFT, FFT, Anwendungsbeipiele.

Statistik: Modellierung und Simulation von Daten: Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz, Regression, Monte Carlo-Simulation, Bootstrap-Simulation.

Wichtige Links: Vgl. Handout (Hardcopy)

oder mündliche Mitteilung

Qualifikation:

Durch Leistungsprüfungen im Verlaufe des Moduls (Erfahrungsnote), eine abgesetzte schriftliche Modulschlussprüfung (total  Ahalysis + Statistik 180 Minuten)

Testdaten nach Abmachung Link Testform und Inhalt (Bewertungsschema u.s.w.)

In der Regel: EN Gewicht 1, MP Gewicht 3

 Dauer Mathematik 1: 1 Semester

Danach Mathematik 2

Tutoring Coaching Modulprüfung:

Nächster abgemachter Termin: Nach Abmachung

Weiterer Termin  nach Abmachung

 

Go back    Top


Literatur 

Top


Lehrplan, Learningmanagement, Inhalt und Test 

Top

 


Kontrolle oder Realität:

Sprung zum Semester 2

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Download Skripts siehe Übungen unten (Kursmaterial, Ergänzungen, D-Software, Skripts dazu)
  • Offizielles Skript: Link.
  • Statistik: Einführung
    • Stochastik
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
    • Deskriptive Statistik, ...
    • Mathematische, induktive Statistik, ...
    • Explorative Statistik, ...
    • Massenerscheinungen, Merkmale, Ausprägungen
    • Qualitative und quantitative Ausprägungen
    • Quantitativ: Zählen und messen
    • Grundgesamtheit, Stichprobe, Umfang
    • Urliste, Rangliste
    • .... 
 Beachte in den Übungen unten:

 Installation von R und Skripts

 Wo 2
  • Repetition zum Wesen der Statistik, Arten von Massenerscheinungen, Stichproben
  • Arbeitsweise der mathematischen Statistik
  • Beschreibende, deskriptive Statistik:
    • Fragen
    • Häufigkeitsverteilungen
    • Häufigkeitsfunktion, Summenfunktion
    • Darstellungstechniken
    • Das Beispiel eines Abfüllversuches
 Wo 3
  • Repetition nach Skript bis zu Häufigkeitsverteilungen, Verteilungsfunktion, Darstellungstechniken
  • Das Problem der Klassenbildungen bei einer großen Zahl von Ausprägungen
  • Kennzahlen einer Stichprobe: Lagemasse, Streumasse u.s.w.
  • Mittelwert (Lagemass), gewichtete Mittelwerte, empirische Varianz (Streumass), Standardabweichung, Standardintervall
  • Formeln, Berechnungsmethoden, Transformationen
  • Selbststudium: Vergleich mit der Mechanik: Massenverteilung
  • Selbststudium: Siehe links sowie  Übungen
 Wo 4
  • Vergleich mit der Mechanik: Massenverteilung
  • Beispiele
  • Über die Bedeutung der Masse der Stichprobe
  • Auswertung Beispiele
  • Darstellung BoxWhiskerPlot
  • Andere Plots
  • Beginn Kombinatorik 
  • Selbststudium: Siehe links sowie  Übungen
 Wo 5
  • Weitere Kenngrößen
    • Diverse Mittelwerte einer Verteilung
    • Momente einer Verteilung
    • Die Schiefe einer Verteilung
    • Kurtosis und Exzess
    • Sinn und Gefahr von Kenngrößen
  • Die 6 Fälle der elementaren Kombinatorik
    • Formeln, Begründung
    • Beispiel: Wie lange dauert es, wenn man alle Sitzordnungen einer Klasse mit 30 Studierenden durchspielt und pro Platzwechsel  10 Sekunden annimmt (Zeit in Alter  des Universums).
  • Selbststudium: Siehe links sowie  Übungen
 Wo 6
  • Kombinatorik: Alle 6 klassischen Fälle, Formeln (Permutationen, Kombinationen, Variationen)
  • Beispiele mit großen Zahlen, welche erstaunen mögen!
  • Selbststudium:
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung:
      • Problemstellung
      • Anwendung
      • Personen
      • Zufallsexperiment
      • Zufallsprozess
      • Die Begriffe im Zusammenhang mit dem Ereignis
      • Ereignisalgebra
      • Boolsche Algebren
      • Mächtigkeiten und Häufigkeit
      • Ereignisbäume
    • Klassische Wahrscheinlichkeit nach Laplace
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Beispiele zur Kombinatorik
  • Zur Wahrscheinlichkeitsrechnung:
    • Problemstellung
    • Anwendung
    • Personen
    • Zufallsexperiment
    • Zufallsprozess
    • Die Begriffe im Zusammenhang mit dem Ereignis
    • Ereignisalgebra
    • Boolsche Algebren
    • Zum Laplace-Experiment
    • Zur Wahrscheinlichkeit nach Laplace
  • Selbststudium:
    • Mächtigkeiten und Häufigkeit
    • Ereignisbäume
    • Klassische Wahrscheinlichkeit nach Laplace
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Mächtigkeiten und Häufigkeit
  • Ereignisbäume
  • Beispiele
  • Klassische Wahrscheinlichkeit nach Laplace
  • Beispiele
  • Selbststudium: Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
  • Selbststudium: Siehe links
 
 Wo 9
  • Repetition: Wahrscheinlichkeit als Maß für Gewinnchancen
  • Axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff
    • Begriff, Axiome, Folgerungen
    • Der Begriff Wahrscheinlichkeitsraum
    • Bedingte Wahrscheinlichkeit
    • Beispiele
  • Selbststudium: 
    • Ereignisbäume (Skript)
    • Totale Wahrscheinlichkeit (Skript)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 10
  • Test   Gemachter Test
  • Selbststudium: 
    • Testnachbereitung
    • Ereignisbäume (Skript)
    • Totale Wahrscheinlichkeit (Skript)
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Zufallsvariablen
  • Verteilungsfunktion
  • Verteilungstypen
  • Diskrete Verteilung
  • Selbststudium
    • Von früher: Totale Wahrscheinlichkeit
    • Kontinuierliche Verteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte
    • Das Problem der Wahrscheinlichkeitsfunktion
    • Maß– oder Kennzahlen einer Verteilung
    • Allgemeines
    • Mittelwert
    • Erwartungswert
    • Symmetrische Verteilung
    • Varianz, Standardabweichung
    • Momente einer Verteilung
    • Schiefe einer Verteilung
    • Weitere Kenngrößen
    • Momentenerzeugende charakteristische Funktion
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 12
  • Test retour
  • Repetition:
    • Wahrscheinlichkeitsverteilungen 
    • Zufallsvariable 
    • Verteilungsfunktion 
    • Verteilungstypen 
  • Weiter mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen 
    • Diskrete Verteilung
    • Kontinuierliche Verteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte
    • Das Problem der Wahrscheinlichkeitsfunktion
    • Beispiele
  • Maß– oder Kennzahlen einer Verteilung
    • Allgemeines
    • Mittelwert
    • Erwartungswert
    • Symmetrische Verteilung
    • Varianz, Standardabweichung
  • Selbststudium:
    • Momente einer Verteilung
    • Schiefe einer Verteilung 
    • Weitere Kenngrößen
    • Momentenerzeugende charakteristische Funktion
    • Spezielle diskrete Verteilungen
    • Bernoulliverteilung
    • Gesetze für die Binomialverteilung
    • Poissonverteilung
    • Pascalverteilung
    • Geometrische Verteilung
    • Hypergeometrische Verteilung
    • Spezielle stetige Verteilungen
    • Allgemeines
    • Rechtecksverteilung
    • Normal– oder Gaussverteilung
    • Grenzwertsätze von Moivre Laplace
    • Lokaler Grenzwertsatz
    • Grenzwertsatz von De Moivre/ Laplace
    • Das Gesetz von Bernoulli der grossen Zahlen
    • Bemerkung zum Zufall
    • Tschebyscheffsche Ungleichung
    • Logarithmische Normalverteilung
    • Exponentialverteilung
    • Weibullverteilung
    • Gammaverteilung
    • Ausblick
    • Siehe auch Ergänzungsmaterial (Seite 31 ff)
  • Selbststudium: Studiere weiter im Skript
 Wo 13  
  • Selbststudium: Studiere weiter im Skript und im angegebenen Ergänzungsmaterial (siehe links)
 Wo 14
  • Selbststudium: Studiere weiter im Skript und im angegebenen Ergänzungsmaterial (siehe links)
 Wo 15
  • Das Problem des Mittelwerts und der Standardabweichung bei Veränderung eines Datensatzes, wenn nur noch die zu ändernden Daten und Mittelwerts und Standardabweichung bekannt sind. (Skript)
  • Besprechungen von Übungen (aus den Serien 13,14,15,16)
  • Übung: Konfidenzintervall für den Mittelwert bei Normalverteilung und bekannter Standardabweichung resp. Varianz
 Wo 16
  • Besprechungen von Übungen (aus den Serien 15,16)
  • Übung: 
    • Vorzeichentest
    • Probleme mit Binomialverteilung
    • Testvorbereitung
  • Selbststudium: Angegebene Übungen
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Besprechung zum Test
  • Besprechung Strategie im Semester
  • Begriffe:
    • Repetition Binomialverteilung, Eigenschaften, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Anwendungsmöglichkeiten
    • Repetition Normalverteilung, Eigenschaften, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Anwendungsmöglichkeiten
    • Das Problem der Verteilungsfunktion, Bemerkung zum Bootstraping
    • Grenzwertsätze nach Moivre und Laplace
    • Der lokale Grenzwertsatz und seine Bedeutung - in der Praxis
    • Das Gesetz von Bernoulli für grosse Zahlen und  Bedeutung - in der Praxis
    • Bemerkung zum Zufall
    • Tschebyscheffsche Ungleichung
  • Weiter mit dem Gauss'schen Fehlerfortplanzungsgesetz
  • Selbststudium: Siehe rechts
 Selbststudium:
  • Logarithmische Normalverteilung
  • Exponentialverteilung
  • Weinbullverteilung
  • Gammaverteilung
  • Zufallsvektoren und deren Verteilung
  • Fragestellung, Begriffe, diskreter und stetiger Fall
 
 Wo 2
  • Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz
  • Regression
  • Beispiele
  • Selbststudium: Siehe rechts
 Selbststudium:
  • Modellierung und Simulation von Daten
    • Monte Carlo-Simulation
    • Bootstrap-Simulation
 Wo 3
  • Regression
    • Formeln für die Parameter und Interpretation
    • Beispiele
    • Problem von gemischten Datensätzen aus getrennten Gruppen
  • Korrelation
    • Theorie
    • Beispiele
  • Übungen zu Fehlerrechnung, Regression, Korrelation
  • Modellierung und Simulation von Daten
    • Monte Carlo-Simulation: Einführung
  • Selbststudium: 
    • Beispiel: Berechnung von Pi mittels Monte Carlo-Simulation
    • Bootstrap-Simulation.
  • Modellierung von Verteilungsfunktionen aus den vorhandenen Datensätzen
    • Bootstrap, Resampling: Absicht und Randbedingungen für eine Anwendung
    • Vertrauensintervalle für spezielle Lageparameter, Monte-Carlo-Simulationen
    • Ein Beispiel mit einem gegebenen Zufallsgenerator
    • Schluss auf ein Vertrauensintervall auf der Grundlage der 5-Schritte-Methode
    • Percentil-Lemma
    • Plug-In-Methode mit Bootstrap
    • Beispiel der Gewinnung einer empirischen Verteilungsfunktion
    • Berechnung des Vertrauensintervalls
 Selbststudium siehe links
 Wo 4
  • Beispiele von Korrelationen, diverse Punktmengen, ...
  • Zum Problem bei Funktionen auf Messgrößen und dazu Mittelwerten und Streuungen...
  • Exponentialverteilungen, Weibull-Verteilungen und Anwendungsgebiete
  • Besprechung von Beispielen und Resultaten von Monte-Carlo-Simulationen
  • Selbststudium: 
  • Bootstrap-Simulation.
  • Modellierung von Verteilungsfunktionen aus den vorhandenen Datensätzen
    • Bootstrap, Resampling: Absicht und Randbedingungen für eine Anwendung
    • Vertrauensintervalle für spezielle Lageparameter, Monte-Carlo-Simulationen
    • Ein Beispiel mit einem gegebenen Zufallsgenerator
    • Schluss auf ein Vertrauensintervall auf der Grundlage der 5-Schritte-Methode
    • Percentil-Lemma
    • Plug-In-Methode mit Bootstrap
    • Beispiel der Gewinnung einer empirischen Verteilungsfunktion
    • Berechnung des Vertrauensintervalls
 Selbststudium siehe links
 Wo 5  Selbststudium: Siehe links
 Wo 6
  • Studium am Text
  • Repetition notwendiges Wissen aus der Fehlerrechnung
    • Berechnung von Messfehlern von Mittelwert, Streuung,...
    • Erwartungswert
    • Rechenregeln für den Erwartungswert
  • Stoff
  • Eine Bootstrap–Anwendung Schritt für Schritt
  • Selbststudium zum Stoff der angegebene Übungen, sofern nicht behandelt, Repetition
  • Skript-Literatur

 

 Wo 7
 Wo 8
  • Fourierreihen
    • Organisatorisches
    • Vergleich mit Potenzreihen, Approximationen
    • Vorteil: Wenige Zahlen zur Übermittlung
    • Einführung
    • Periodische Funktionen, Periode 2 pi (o.B.d.A.)
    • Trigonometrische Reihen
    • Beispiele
  • Selbststudium: Prüfungsvorbereitung
 Wo 9
  • Weiter mit Fourierreihen
    • Das Problem der besten Approximation
    • Orthogonalitätsrelationen, Funktionenraum als Vektorraum, Skalarprodukt
    • Euler-Formeln
    • Das Darstellungsproblem
    • Das Konvergenzproblem
  • Fragen zur Prüfung
  • Prüfung oder Test
 
 Wo 10
  • Testbesprechung
  • Fourierreihen: Beispiel der Analyse und Komposition (Synthese)
    • Demonstration von Beispielen mit dem Computer: Darstellungsproblem
    • Animationen dazu
  • Das Konvergenzproblem
    • Das Problem der besten Approximation
    • Vorbereitungen: Begriffe aus der Analysis: Limes, Stetigkeit, gleichmässige Konvergenz, absolute Konvergenz, Sätze zu diesen Begriffen
    • Exakte Approximation bei stetigen Funktionen
    • Notwendige und hinreichende Bedingungen
    • Der Satz von Dirichlet
  • Selbststudium zum Thema nach Skript
  • Selbststudium zum Thema nach Skript
 Wo 11
  • Der Satz von Dirichlet: Beweis für zweimal stetig diff'bare Funktionen
  • Ausdehnung für glatte Funktionen und solche mit isolierten Sprungstellen
  • Zugehöriger Stoff aus der Analysis
  • Folgerungen aus dem Satz von Dirichlet
    • Fourierreihen als Integrale von Fourierreihen
    • Fourierreihen als Ableitungen von Fourierreihen
    • Beispiele
    • Linearkombinationen von Fourierreihen
    • Möglichkeiten zur Berechnung von Pi
    • Harmonische Analyse und Synthese: Beispiele
    • Harmonische Analyse und Synthese: Beispiele
  • Beispiele: Selbststudium
  • Selbststudium: Beispiele
 Wo 12
  • Linearkombinationen von Fourierreihen
  • Parsevalsche Gleichung
  • Beispiele, Anwendungen
  • Vorgesehen...
  • Komplexe Schreibweise von Fourierreihen
    • Koeffizientenberechnung
    • Spektren: Amplitudenspektrum, Phasenspektrum
    • Reelle Interpretation der Spektren
  • Diskrete Fouriertransformation (DFT)
  • Schnelle Fouriertransformation (FFT)
  • Selbststudium:  
    • Beispiele
    • Spektren
    • Gibbs-Phänomen
    • Diskrete Fouriertransformation (DFT)
    • Schnelle Fouriertransformation (FFT)
 Wo 13
  • Repetition Spektren
  • Fouriertransformation: DFT, FFT
  • Spezialwoche: Auffahrt
  • Selbststudium: 
    • Fourierintegral
    • Bemerkungen und Regeln
    • Beispiele, Anwendungen
  • Selbststudium:  
    • Beispiele
    • Stoff siehe links
 Wo 14
  • Fourierintegral
    • Repetition Integralsatz
    • Parsevalsche Gleichung im kontinuierlichen Falle
    • Transformation einer Rechtecksfunktion
    • Integralsinuns
    • Regeln
    • Transformation und Rücktransformation wie bei der Laplace-Transformation
    • b-Band-Beschränktheit, Shannon
    • Kardinalsinus
    • Beispiele, Anwendungen: Lösen einer Differentialgleichung mit Hilfe der Fouriertransformation
  • Selbststudium:
    • Testvorbereitung siehe unten
  • Selbststudium: Beispiele und Testvorbereitung siehe unten
 Wo 15
  • Weiter Beispiele, Anwendungen: Lösen einer Differentialgleichung mit Hilfe der Fouriertransformation
  • Nochmals Übungen
  • Besprechung eines ehemaligen Tests
  • Selbststudium:
    • Testvorbereitung siehe unten
  • Selbststudium: Beispiele Testvorbereitung siehe unten
 Wo 16
  • Test
  • Testrückgabe, Resultate siehe Link
  • Überarbeitung der eigenen Resultate: Selbststudium
  • Abschluss, offene Fragen
  •  Selbststudium: Siehe links
   

 

Top


Übungsliste (2008/2009)

Sprung zum Semester 2

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  Links beachten!
 Wo 2
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 3
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 4
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 5
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 6
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 7
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 8
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 9
  • Selbststudium: Siehe links
 
 Wo 10
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 11
  • Selbststudium
    • Von früher: Totale Wahrscheinlichkeit
    • Kontinuierliche Verteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte
    • Das Problem der Wahrscheinlichkeitsfunktion
    • Maß– oder Kennzahlen einer Verteilung
    • Allgemeines
    • Mittelwert
    • Erwartungswert
    • Symmetrische Verteilung
    • Varianz, Standardabweichung
    • Momente einer Verteilung
    • Schiefe einer Verteilung
    • Weitere Kenngrößen
    • Momentenerzeugende charakteristische Funktion
  • Download der Übungen und Lösungen (Übungen Statistik 11) auf  http://rowicus.ch/Wir/ProblemsSolutBachelor/ProblemsSolutBachelor.html#MathM - soweit schon lösbar
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 12
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 13
  • Selbststudium: Siehe links
 Wo 14
  • Selbststudium: Studiere weiter im Skript und im angegebenen Ergänzungsmaterial (siehe links)
 Wo 15  
 Wo 16
  • Selbststudium: Angegebene Übungen
Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1  Selbststudium:
  • Angegebene Übungen
  • Logarithmische Normalverteilung
  • Exponentialverteilung
  • Weinbullverteilung
  • Gammaverteilung
  • Zufallsvektoren und deren Verteilung
  • Fragestellung, Begriffe, diskreter und stetiger Fall
 Wo 2    Selbststudium:
  • Angegebene Übungen
  • Modellierung und Simulation von Daten
    • Monte Carlo-Simulation
    • Bootstrap-Simulation
 Wo 3  
 Wo 4  Nochmals Selbststudium:
  • Angegebene Übungen
  • Modellierung und Simulation von Daten
  • Bootstrap-Simulation
  • Modellierung von Verteilungsfunktionen aus den vorhandenen Datensätzen (siehe oben)
 Wo 5
  • Selbststudium siehe links
 Wo 6  
  • Selbststudium siehe links
 Wo 7  
 Wo 8
  • Selbststudium siehe links
 Wo 9
  • Selbststudium siehe links
 Wo 10
  • Selbststudium siehe links
 Wo 11  
 Wo 12
  • Selbststudium:  Siehe links
 Wo 13
  •  Selbststudium: Siehe links
 Wo 14
  •  Selbststudium: Siehe links
 Wo 15
  •  Selbststudium: Siehe links
 Wo 16
  • Nach dem Test und der Testrückgabe
    • Überarbeitung der eigenen Resultate: Selbststudium
    • Resultate siehe Link
  • Abschluss, offene Fragen
  •  Selbststudium: Siehe links
   

 

Top


Stoffplan Teil Statistik (und Input bisher)

Sprung zum Semester 2

a) Möglicher Plan oder Hypothese:  

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 2
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 3
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 4
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 5
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 6
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 7
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 8
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 9
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 10
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 11
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 12
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 13
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 14
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 15
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
Wo 16
  • Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenanalyse, univariat und bivariat, schließende Statistik, Testmethoden
 
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
Wo 1 - 16
  • Modellierung und Simulation von Daten: Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz, Regression, Monte Carlo-Simulation, Bootstrap-Simulation.
 

Top

b) Realität (früheres Jahr......siehe Archiv)

Sprung zum Semester 2

 

S1 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1    
 Wo 2    
S2 Woche  Stoffinhalt (grob)  Bemerk.
 Wo 1
  • Organisatorisches, Trennung in Statistik und Analysis 4, Testdaten
  • Fourierreihen
    • Einführung
    • Periodische Funktionen
    • Trigonometrische Reihen
    • Beispiele
    • Das Problem der besten Approximation
    • Orthogonalitätsrelationen, Funktionenraum als Vektorraum, Skalarprodukt
    • Euler-Formeln
 
 Wo 2
  • Das Darstellungsproblem
  • Das Konvergenzproblem
  • Satz von Dirichlet
  • Folgerungen aus dem Satz von Dirichlet
  • Konvergenzsatz für stückweise glatte Funktionen
  • Harmonische Analyse und Synthese: Beispiele
 
 Wo 3
  • Harmonische Analyse und Synthese: 
    • Beispiele
    • Möglichkeiten zur Berechnung von Pi
  • Linearkombinationen von Fourierreihen
  • Parsevalsche Gleichung
  • Beispiele, Anwendungen
 
 Wo 4
  • Komplexe Schreibweise von Fourierreihen
  • Diskrete Fouriertransformation (DFT)
  • Schnelle Fouriertransformation (FFT)
 
 Wo 5
  • Fouriertransformation
  • Fourierintegral
  • Selbststudium: 
    • Bemerkungen und Regeln
    • Beispiele, Anwendungen
Selbststudium:
  • Siehe links
 Wo 6
  • Fouriertransformation
  • Fourierintegral
    • Repetition Integralsatz
    • Parsevalsche Gleichung im kontinuierlichen Falle
    • Transformation einer Rechtecksfunktion
    • Integralsinuns
    • Bemerkungen und Regeln
    • Transformation und Rücktransformation wie bei der Laplace-Transformation
    • b-Band-Beschränktheit, Shannon
    • Kardinalsinus
    • Beispiele, Anwendungen: Lösen einer Differentialgleichung mit Hilfe der Fouriertransformation
  • Selbststudium:
    • Siehe rechts

 Selbststudium:

  • Beispiele im Skript
 Wo 7
  • Übungen
Selbststudium:
  • Beispiele im Skript
 Wo 8
  • Weiteres Konzept
  • Nochmals Übungen Fourier
  • Skriptexemplar Statistik
  • Repetition Statistik
    • Stichworte
  • Die Problematik des Konzepts
    • Grosse Sammlung von Beispielen und Rezepten
    • Das Problem des Denkens in Sammlungen: Wie finde ich zu meinem praktischen Problem das Konzept
    • Übertragungsmethode auf praktische Probleme
  • Konzept Schlussprüfung: Fragen zum Kurs und kleine Beispiele
    • Besser Fragen zum Text
    • Übungen / Testvorbereitung / Test: Nach Absprache
  • Weiter mit Statistik: Skripte, Literatur, Links zu R-Material
 
 Wo 9
  • ....
  • Statistik: Vorbemerkungen
    • Arbeitsmethode
    • Wie lese ich einen mathematischen Text in der Situation an der FH
    • Problematik von Begriffen (Begriffsfelder etc.), Schulen mit einer eigenen Fachsprache u.s.w.
  • Andocken an den bisherigen Stoff: Arbeit mit dem Text
  • Bootstrap, Resampling: Absicht und Randbedingungen für eine Anwendung
    • Vertrauensintervalle für spezielle Lageparameter, Monte-Carlo-Simulationen
    • Ein Beispiel mit einem gegebenen Zufallsgenerator
    • Schluss auf ein Vertrauensintervall auf der Grundlage der 5-Schritte-Methode
 Selbststudium: Siehe unter den Übungen
 Wo 10
  • Percentil-Lemma
  • Plug-In-Methode mit Bootstrap
  • Beispiel der Gewinnung einer empirischen Verteilungsfunktion
  • Berechnung des Vertrauensintervalls
 Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 11
  • Zusammenfassung Bootstrap-Percentil-Vertrauensintervalle
  • Problematik, Ratschläge, Zusammenfassung
  • Raten, Verhältnisse von Wahrscheinlichkeiten
  • Sensitivität, Spezifität, Beispiel  
  • Beispiel aus der öffentlichen Diskussion
  • Vergleich von Raten
  • Heikle Fälle, kritischer Umgang
  • Vergleich von Messgrößen
  • Beispiel von korrelierten Messgrößen
 
 Wo 12
  • Positiven und negative Korrelation, das Problem mit der Korrelation
  • Güte von Bootstrap-Percentil-Vertrauensinitervallen
  • Genauigkeit von Bootstrap-Percentil-Vertrauensinitervallen
  • Anzahl Notwendige Bootstrapkopien
  • Beispiele, Übungen
 
 Wo 13
  • Standardfehler und Standardabweichung
  • Standardfehler des arithmetischen Mittels
  • Standardfehler der Wahrscheinlichkeit (relative Häufigkeit)
  • Empirische Standardabweichung der Bootstrap-Kopie
  • Standardfehler des Medians
  • Modellierung mit Normalverteilungen
    • Wahrscheinlichdichte bei Normalverteilung, Normierung, Parameter Mittelwert und Standardabweichung
    • Geometrische Formen bei diversen Parametern
    • Verteilungsfunktion bei der Normalverteilung, Problem der Berechenbarkeit
    • Quantile und Vertrauensintervalle bei der Normalverteilung
    • Zentraler Grenzwertsatz
    • Anwendungen für Standardabweichung des Mittelwerts u.s.w.
    • Vertrauensintervalle
    • Beispiele
    • Normalverteilungen in technischen Anwendungen und im Qualitätsmanagement
 Selbststudium: Diverse Beispiele, Normalverteilungen in technischen Anwendungen und im Qualitätsmanagement
 Wo 14  
 Wo 15
  • Test
  • Testrückgabe
 
 Wo 16
  • Spezialprogramm
  • (Programm der Abteilung)
 
 Ergebnisse  

 

Go back    Top


c) Übungsliste (frühere Jahre......siehe Archiv)

Sprung  zum Semester 2

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1    
 Wo 2    
 Wo 3    
 Wo 4  

 

 Wo 5  

 

 Wo 6  

 

 Wo 7  

 

 Wo 8  

 

 Wo 9  

 

 Wo 10  

 

 Wo 11  

 

 Wo 12  

 

 Wo 13  

 

 Wo 14  

 

 Wo 15  

 

 Wo 16  

 

Blöcke  Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für Lösung)  Bemerk.
 Wo 1    
 Wo 2    
 Wo 3    
 Wo 4    
 Wo 5    
 Wo 6    
 Wo 7    
 Wo 8  
 Wo 9  Selbststudium: Siehe links
 Wo 10  Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 11  Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 12 Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 13  Selbststudium: Diverse Beispiele, Normalverteilungen in technischen Anwendungen und im Qualitätsmanagement
 Wo 14 Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 15 Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Wo 16 Selbststudium: Weiter nach bisherigem Muster
 Resultate  

 

Go back    Top


Klassenliste (M2p 2008/2009)                  Ersetze   _ bei _ _ durch den Affenschwanz    ===>   Liste für Hausmail .txt

===>  Sammel-Mail an die Klasse          

HTI I Maschinentechnik /  Gruppe M07 (Teilzeit) /  2007 WS /  Total ...Studierende /  Stand: ....2007 /  * Klassenchef

  Anrede

Name

Vorname

   

 

 

 

   

 

 

 

   

Go back    Top



Abschlussergebnisse Login in SeSaM mit URL  http://rowicus.ch/Wir/Load1Classwork2Down3/restricted/Noten_FS_09_M2p_2Xp5h.pdf